Musiksocke Logo

Trompetenständer kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023

Das sind meiner Meinung nach die besten Trompetenständer. Lies dir vor dem Kauf auch meine Checkliste mit den wichtigsten Informationen durch. Darunter beantworte ich häufig gestellte Fragen.

Die 5 besten Trompetenständer:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: K&M 15213

Der K&M 15213 ist einer der meistverkauften Trompetenständer in Deutschland. Das liegt an dem durchdachten Design: Der Fuß kann zusammengeklappt und samt dem Kegel im Schalltrichter der Trompete verstaut werden. So ist ein einfacher Transport im Instrumentenkoffer möglich. Durch die fünf Füße steht er stabil und hält die Trompete senkrecht. Die Verarbeitung ist – wie man das von K&M gewohnt ist – hochwertig und für den Preis absolut okay. Für mich der beste Trompetenständer. Da finde ich nichts zu meckern.

Musiksocke EmpfehlungTrompetenständer 1

K&M 15213*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Gewicht: 320 g
  • Höhe: 20,5 cm

Platz 2: Hercules Stands DS510B

Der Hercules Stands DS510B ist ein standfester Trompetenständer. Er ist eine gute Alternative zu den Produkten für K&M und kann bei der Verarbeitungsqualität mithalten. Der Ständer besitzt zwar nur 3 Füße, die sind aber so massiv, dass er trotzdem standsicher ist. Für sehr eng mensurierten Instrumente ist der Ständer allerdings nichts. Diese robuste Bauweise wirkt sich auf das Gewicht und die Größe aus. Der Ständer ist sehr schwer und muss in dem mitgelieferten Beutel zusätzlich zum Instrumentenkoffer getragen werden.

Musiksocke EmpfehlungTrompetenständer 2

Hercules Stands DS510B*

thomann.deamazon.de

  • Gewicht: 600 g
  • Höhe: 35 cm

Platz 3: Millenium TF-1 Universal Stand

Der Millenium TF-1 Universal Stand ist ein günstiger Trompetenständer. Er ist als Universalmodell für Trompete, Kornett, Flügelhorn und Sopransaxophon konzipiert worden. Über einen Aufsatz kann der Ständer auf das jeweilige Instrument angepasst werden. Er steht stabil und ist robust gebaut. Dadurch ist er etwas sperrig und muss zusätzlich zum Instrument transportiert werden. Für das kleine Budget finde ich diesen Ständer optimal.

Musiksocke EmpfehlungTrompetenständer 3

Millenium TF-1 Universal Stand*

thomann.de

  • Gewicht: 400 g
  • Höhe: n/a

Platz 4: ständerwerk Trumpet Stand

Der ständerwerk Trumpet Stand ist ein schöner Ständer für die Trompete. Er ist vollständig aus Holz gebaut und die Kegel sind mit weichem Flock überzogen, damit das Instrument keinen Schaden bekommt. Ich finde, dass es der schönste Trompetenständer ist, den es aktuell in Deutschland zu kaufen gibt. Leider kosten solche Designer-Ständer auch deutlich mehr als die kleinen in großen Mengen hergestellten Ständer. Dafür ist es in Handarbeit gefertigt und ein echter Hingucker. Es existiert auch ein Modell für zwei Trompeten.

Musiksocke EmpfehlungTrompetenständer 4

ständerwerk Trumpet Stand*

thomann.de

  • Gewicht: n/a
  • Höhe: 27 cm

Platz 5: K&M 157 Trompetenhalter

Der K&M 157 ist kein Ständer im klassischen Sinne, sondern wird als Trompetenhalter bezeichnet. Oftmals ist das bei einem Auftritt praktischer, als einen ganzen Ständer zu transportieren. Der Halter wird einfach an das Notenpult geklemmt und die Trompete kann an den gummigeschützten Haken gehängt werden. Die Halterung kann an jedes beliebige Rohr eines Stativs oder Notenpult bis zu einem Durchmesser von 30 mm geklemmt werden. Für mich eine gute Alternative zu den Bodenständern.

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei Trompetenständer achten!

Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, wenn du dir einen Trompetenständer kaufen möchtest.

  • Hohe Stabilität – Natürlich ist die Stabilität das wichtigste Kriterium. Ein Ständer muss die Trompete optimal halten und darf bei einem leichten Wackeler nicht umfallen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Instrument Schaden nimmt. Die Hersteller haben verschiedene Konstruktionen im Angebot, die je nach Instrument unterschiedlich stabil sind.
  • Optimaler Schutz – Die Trompete wird oft schnell über den Ständer gestülpt und muss gut sitzen. Bei diesem Vorgang darf kein Kratzer entstehen. Daher sind die meistens Ständer mit ausreichend Filz, Gummi oder Flock ausgestattet, um das Instrument nicht zu beschädigen. Beim ersten Gebrauch sollte der Ständer mit dem eigenen Instrument vorsichtig auf scharfe Kontaktstellen überprüft werden.
  • Einfacher Transport – Viele Musiker*innen pendeln häufig zwischen Proberaum sowie Auftritt und müssen viel Gepäck tragen. Da ist es von großem Vorteile, wenn der Ständer nicht auch noch extra mitgeschleppt werden muss. Hobby-Spieler*innen, die einen Trompetenständer hauptsächlich für den Heimgebrauch benötigten, können einfachere Modelle auswählen.
  • Hochwertige Verarbeitung – Eine Trompete ist ein teures Musikinstrument und daher sollte auch der Ständer hochwertig verarbeitet sein. Es lohnt sich ein paar Euro mehr auszugeben und dafür keine Probleme mit scharfen Kanten, lockeren Schrauben oder chemischen Gestank zu haben. Daher empfehle ich nur etablierte Marken, die in den letzten Jahren bei ihren Produkten eine hohe Qualität abgeliefert haben. Günstige Massenware kann ich nicht empfehlen.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Musiker*innen wurde diese Liste mit den besten Marken erstellt. Es wurden nur Marken aufgenommen, die über einen langen Zeitraum hochwertige Produkte verkauft haben.

Die besten Marken für Trompetenständer:

  • K&M
  • Hercules Stands
  • ständerwerk
  • Roadworx
  • Millenium
  • Tornado
2. Frage:

Welcher Trompetenständer ist der beste?

Der beste Trompetenständer ist der K&M 15213 für ca. 20 Euro. Er gehört zu den meistverkauften Ständern in Deutschland. Grund dafür ist die praktische Konstruktion, da das Fußteil zusammengeklappt im Kegel Platz findet und im Schalltrichter der Trompete verstaut werden kann. Ich finde den K&M 15213 derzeit am besten.

Mehr Details zum besten Trompetenständer.

3. Frage:

Wie viel kostet ein guter Trompetenständer?

Ein guter Trompetenständer kostet ca. 16 Euro. Der Millenium TF-1 Universal Stand ist gut und günstig. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Universalständer, der für mehrere Instrumente entwickelt wurde. Mit einem Adapter kann der Ständer auf das eigene Instrumente eingestellt werden. Er ist etwas sperrig und daher lohnt sich aus meiner Sicht eine etwas teureren Ständer zu kaufen. Mit dem TF-1 macht man aber auch nichts falsch und für das kleine Budget ist er eine gute Wahl.

Ich empfehle diesen guten Trompetenständer.

4. Frage:

Was ist der teuerste Trompetenständer?

Der teuerste Trompetenständer ist der ständerwerk Trumpet Stand für ca. 160 Euro. Es existiert auch eine Variante für zwei Trompeten, die noch teurer ist. Beide Versionen zeichnen sich durch die Verwendung von Eichenholz und die Herstellung in Handarbeit aus. Das rechtfertigt dann auch den hohen Preis. Der Ständer ist mit weichem Flock überzogen, sodass die Trompete gut geschützt ist. Ein insgesamt sehr schicker und edler Trompetenständer.

Der teuerste Trompetenständer

ständerwerk Trumpet Stand*

thomann.de

  • Gewicht: n/a
  • Höhe: 27 cm
5. Frage:

Was ist der günstigste Trompetenständer?

Der günstigste Trompetenständer ist der Classic Cantabile TS-153 für ca. 15 Euro. Es handelt sich um einen klappbaren Ständer, der im Schallstück verstaut werden kann. Die Verarbeitung ist okay. Das Auf- und Zuklappen hakt manchmal etwas. Ich bezweifle, dass der Ständer bei häufiger Nutzung lange durchhält. Für eine Anfänger*in mit einer günstigen Trompete ist der Classic Cantabile TS-153 aber durchaus zu gebrauchen. Ich rate trotzdem zu einer Empfehlung aus meiner Liste, da man mit ein paar Euro mehr ein hochwertigeres Produkt kaufen kann.

Der günstigste Trompetenständer

Classic Cantabile TS-153*

kirstein.deamazon.de

  • Gewicht: 170 g
  • Höhe: 18 cm

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

E-Gitarre:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,85 von 5 (13 Bewertungen)
Loading...

2 Kommentare (neuster Kommentar zuerst)
  1. Sebastian:

    @ Steffen: Schön, dass du dir mir zustimmst. Die Produkte von Gewa habe ich auch schon oft empfohlen. Vielen Dank für deinen Input!

  2. Steffen Krug:

    Hallo,
    Ich spiele seit mehreren Jahren Trompete und Flügelhorn. Ich benutze die 6-Fuß „Nylon“ Ständer von Gewa (Gewa 762.410 für Trompete und Gewa 762.460 für Flügelhorn). Durch die 6 Füße wird hohe Stabilität und Sicherheit hergestellt, das Material sorgt für geringes Gewicht. Die „luftige“ Bauweise hilft bei der Luftzirkulation, das Instrument trocknet etwas schneller.
    Die Ständer sind auch langlebig: Den Ständer für Trompete habe ich seit mindestens 30 Jahren! (da wurden die noch in petrolblau hergestellt).
    Ich kann Deiner Zusammenstellung zu den Ständer sagen:Ja, stimme Dir zu! Überlege bitte, ob die Gewa Ständer nicht auch einen Platz in der Liste verdient haben.

    VG
    Steffen