Cello kaufen: Meine 7 besten Empfehlungen 2023
Mit diesem Ratgeber findest du das richtige Cello für dich. Für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder habe ich geeignete Celli ausgesucht. Die Antworten auf die häufig gestellten Fragen helfen dir bei deiner Wahl.
Was für ein Cello suchst du?
Häufig gestellte Fragen:
Cello für Anfänger
Anfänger*innen sollten auf gute Cellos im unteren Preissegment zugreifen. Auch hier gibt es bereits Instrumente, die aus hochwertigen Hölzern bestehen und eine gute Verarbeitung aufweisen. Wichtig vor dem Kauf ist besonders das Probespielen auf dem Instrument. Beim Online-Kauf ist das durch das Rückgaberecht im Online-Shop möglich.
Ein gutes Cello für Anfänger*innen ist das Stentor SR1102 Student I. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird von vielen Musikschulen eingesetzt. Die Verarbeitung ist durchweg gut und eine ordentliche Spielbarkeit gegeben. So kann man in Ruhe die Grundlagen lernen. An der Qaulität der Saiten wurde gespart, das merkt man direkt beim ersten Anspielen. Die Saiten sollten also zeitig ausgetauscht werden. Das Modell ist in den Größen 4/4, 3/4, 1/2, 1/8 und 1/10 erhältlich.
Das Roth & Junius RJCE 4/4 Student ist ein gutes Cello, welches sich für den Start anbietet. Das Set besteht aus Cello, Tasche, Bogen und Kolophonium, sodass man sofort mit dem Spielen beginnen kann. Der Klang ist für ein Cello in diesem Preissegment ausgesprochen gut, was an den guten Saiten und der hochwertigen Verarbeitung liegt. Nur den Bogen würde ich austauschen, wenn man merkt, dass man mehr Zeit mit dem neuen Hobby verbringt. Insgesamt eine gute Wahl für Anfänger*innen.
Roth & Junius RJCE 4/4 Student*
- Größe: 4/4
- Decke: Fichte
- Korpus: Ahorn
- Griffbrett: Ebenholz
- Bogen: Pferdehaar
Cello für Fortgeschrittene
Ist man erfahrene Cellist*in, sollte man sich ein hochwertiges Instrument zulegen. Das Cello muss einen angenehmen und warmen Klang über das gesamte Tonspektrum hinweg haben. Neben der hochwertigen Verarbeitung und dem Einsatz von gut abgelagertem Holz sind auch die Saiten optimal auf das Instrument abgestimmt.
Das Yamaha VC 7SG44 Cello 4/4 ist ein gutes Cello, dass sich für fortgeschrittene Cellist*innen eignet. Es ist handgefertigt und verwendet nur die besten Holzstücke aus Fichte, Ahorn und Ebenholz. Die aufgezogenen Saiten erzeugen einen warmen sowie vollen Klang und haben eine leichte Ansprache. Im Set sind Tasche, Bogen und Kolofon enthalten. Ein tolles Cello, um von einem günstigen Modell auf die nächste Stufe zu wechseln.
Für Fortgeschrittene eignet sich das Lothar Semmlinger No. 132 Cello 4/4 im Stradivari-Stil. Die aufgezogenen Saiten sind von den Marken Larsen und Thomastik und ergeben im Zusammenspiel mit dem Instrument einen tollen tiefen Klang mit viel Bass. Man merkt, dass sich bei der Kombination Gedanken gemacht wurde. Damit kann man direkt loslegen und muss sich nicht selbst auf die Suche nach den besten Saiten für dieses Cello machen. Das Cello ist hochwertig verarbeitet, es ist aber kein weiteres Zubehör im Lieferumfang enthalten.
Lothar Semmlinger No. 132 Cello 4/4*
- Größe: 4/4
- Decke: Fichte
- Korpus: Ahorn
- Griffbrett: Ebenholz
- Bogen: Pferdehaar
Cello für Kinder
Damit Kinder problemlos auf ihrem Instrument musizieren können, muss dieses an die Körpergröße angepasst werden. Die meisten Erwachsenen spielen auf einem 4/4 Cello. Für Kinder werden kleinere Größen angeboten. Welche davon die richtige ist, lässt sich anhand der Armlänge des Kindes bestimmen. Bei einer Armlänge von 45 bis 50 cm wird ein 1/4 Cello empfohlen. Bis 55 cm eignet sich ein 1/2 Cello und bei einer Länge von 55 bis 60 cm sollte dem Kind ein 3/4 Cello zur Verfügung gestellt werden.
Das auf die richtige Größe angepasste Cello ermöglicht dem Kind das saubere Greifen der Noten auf dem Griffbrett und das Festhalten des Instruments mit den Beinen.
Das Thomann Classic Celloset 3/4 ist ein günstiges Cello für Kinder. Es ist in den Größen 1/2, 1/4, 1/8 und 3/4 erhältlich. Die Verarbeitung ist simpel, aber für die ersten Gehversuche für Kinder ausreichend. Der Steg muss noch richtig justiert werden, was mit etwas handwerklichem Geschick alleine geht. Oder man investiert ein paar Euro bei einer Geigenbauer*in, die alles einstellt. Mit diesem Cello hat man etwas mehr Aufwand, aber dafür bekommt man ein gutes Instrument zu einem niedrigen Preis. Im Set ist eine Tasche mit Notenfach, ein Bogen und etwas Kolofon für die Saiten enthalten.
Das Stentor SR1102 Cello Student I ist ein gutes Cello für Kinder. Ich empfehle dieses Cello auch für erwachsene Anfänger*innen in der Größe 4/4, weil es solide gebaut ist und leicht zu bespielen ist. Die Grundlagen des Cellospiels können so leicht gelernt werden. In den Größen 3/4 und 1/2 eignet es sich auch gut für Kinder. Lediglich die Saiten könnte man nach der Anfangsphase tauschen, damit man einen noch besseren Klang erzeugen kann. Tasche und Bogen sind im Set enthalten. In dieser Preiskategorie eines der besten Celli für die Kleinen.
Stentor SR1102 Cello Student I 1/2*
- Größe: 1/2
- Decke: Fichte
- Korpus: Ahorn
- Griffbrett: Malas
- Bogen: Pferdehaar
Cello für Verrückte
Für erfahrene Cellist*innen, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten, eignet sich ein elektrisches Cello. Diese haben einen außergewöhnlichen und wandelbaren Sound, der neue Wege des Musizierens ermöglicht. Zudem haben elektrische Celli einen ganz besonderen und auffälligen Stil, da sie keinen Klangkörper besitzen. Ein beliebtes elektrisches Cello ist das Yamaha SVC 110 Silent Cello. Auch bunte Celli in blau, pink oder lila, mit denen man garantiert auffällt, sind erhältlich.
Ein wahrhaftiges Cello für Verrückte – nicht nur wegen des Preises – ist dieses Instrument:
Wie erkenne ich ein gutes Cello?
Eine Grundregel für hochwertige Celli ist die Anfertigung in Handarbeit. Das macht die Anschaffung um einiges teurer, doch das Cello hat dann eine hochwertige Verarbeitung und dadurch einen vollen Klang. Mittlerweile gibt es auch Instrumente, die zum Teil industriell hergestellt werden und einen guten Klang aufweisen.
Ein weiterer Hinweis auf ein hochwertiges Cello sind die Wirbel, mit denen man die Saiten stimmt. Sie sollten sich leicht drehen lassen, aber nicht zu locker sitzen, damit sich das Cello nicht während des Spielens verstimmt.
Wichtig bei einem guten Cello ist die ausbalancierte Saitenlage. Die Saiten sollten nicht zu hoch auf dem Steg liegen, da sie sonst schwer zu greifen sind. Sie sollten wiederum auch nicht zu niedrig liegen, damit während des Spielens kein Scheppern durch die Vibration der Saiten entsteht.
Ebenfalls entscheidend ist die Verarbeitung der verschiedenen Holzkomponenten. Die Verleimung darf keine Mängel aufweisen und muss die Komponenten ohne Spalt fest miteinander verbinden. Scharfe Kanten oder unsaubere Ränder dürfen an keiner Stelle des Instrumentes auftreten.
Die eingesetzten Hölzer wirken sich unmittelbar auf die Klangfülle aus. Sinnvoll ist es, auf Massivhölzer zu setzen. Einige Hersteller setzen für die sehr günstigen Modelle auch Sperrholz ein. So ein Instrument sollte aber ausgiebig angespielt werden, um festzustellen, ob es trotzdem den typischen Cello-Sound mit all seinen Facetten aufweist.
Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.
Was benötige ich für Zubehör?
Wenn man anfangen möchte, Cello zu spielen, reicht es nicht aus, sich lediglich ein Instrument zuzulegen. Das wohl Wichtigste, was man zusätzlich zum Spielen benötigt, ist der Bogen. Dieser besteht meistens aus Pferdehaaren. Bei unseren Empfehlungen ist oftmals ein Bogen im Set enthalten. Wer mal etwas anders ausprobieren möchte, der sollte sich den Alfred Stingl by Höfner AS23C 4/4 Cellobogen aus echtem mongolischen Pferdehaar genauer ansehen.
Mehr dazu: Zu den 5 besten Cellobögen!
Alfred Stingl by Höfner AS23C 4/4 Cellobogen*
- Größe: 4/4
- Material: Carbon
- Stange: Rund
- Bespannung: Rosshaar
Der Bogen muss regelmäßig mit einem speziellen Harz, dem sogenannten Kolophonium, behandelt werden. So kann die Haftfähigkeit des Bogens auf der Saite entstehen. Das wahrscheinlich beliebteste Produkt unter Cellisten ist das Pirastro Oliv/Evah Pirazzi 900100 Kolofon mit einer gut ausbalancierten Griffigkeit der Saiten.
Wichtig sind auch die Saiten. Gerade günstige Celli können mit einem neuen Satz an Saiten enorm aufgewertet werden. Unter den vielen Produkten ist es schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Da hilft nur ausprobieren, weil es eine sehr individuelle Entscheidung ist und der eingesetzte Bogen und das Instrument zusammenwirken müssen. Einen guten Klang erzeugen die Thomastik Spirocore 4/4 M. Dieses Set an 4 Saiten in mittlerer Spannung sollten für die meisten Cellist*innen passen.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Cellosaiten!
thomann.dekirstein.deamazon.de
- Spannung: mittel
- Material: Chrom auf Spiralseilkern
- Länge: 4/4
- Kugel: ja
Ein so teures Instrument wie ein Cello benötigt die richtige Pflege. Temperaturschwankungen und die Veränderung der Luftfeuchtigkeit können dem Instrument zusetzen. Dagegen hilft ein Befeuchter. Der Paganini Luftbefeuchter ist ein Schlauch, den man mit Wasser füllt und in das F-Loch hängt. Damit wird das Innere des Cellos nicht zu trocken. Das verhindert Rissbildung und erhöht die Lebensdauer des Instrumentes. Meiner Meinung nach reicht diese einfache Version aus.
Mit einem Ständer kann das Cello sicher abgestellt werden. Daher sollte man besonders auf Stabilität Wert legen. Natürlich müssen die Auflagepunkte des Musikinstruments mit Gummi oder einem anderen weichen Material ausgelegt sein, damit das Cello keinen Schaden nimmt. Praktisch ist es außerdem, wenn der Ständer noch einen Bogenhalter eingebaut hat. Das ist beim K&M 14130 der Fall. Es handelt sich um einen sehr stabilen Ständer, der in der Breite einfach zu verstellen ist. Ich finde, dass er dazu auch noch gut aussieht und habe mein Cello die ganze Zeit im Ständer abgestellt.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Celloständer!
Zudem benötigt man einen Koffer oder eine Tasche, in der das Cello sicher transportiert werden kann. Beim Preis gibt es auch in diesem Bereich keine Grenze nach oben. Ein Cellokoffer aus Carbonschale mit 100 % Kohlefaser-Gewebe kann mehr als ein Instrument kosten. Vollkommen ausreichend ist aber meiner Meinung nach das Gewa Air 3.9 Cello Case.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Cellokoffer!
Was sind die besten Marken für Celli?
Durch eine Umfrage unter erfahrenen Musiker*innen konnte ich die besten Marken in Erfahrung bringen. In die Liste haben es nur etablierte Marken geschafft, die seit vielen Jahren mit einer hohen Qualität überzeugen.
Wie viel kostet ein gutes Cello?
Ein gutes Cello kostet zwischen 2.000 bis 5.000 Euro. Für Anfänger gibt es aber auch günstigere Modelle im Bereich von 500 bis 1.000 Euro. Der Unterschied liegt vor allem im Herstellungsprozess: Die günstigen Celli für Anfänger werden industriell in einer Fabrik gefertigt. Fortgeschrittene Spieler greifen auf gute Celli aus Handfertigung zurück.
Hier meine Empfehlung für ein gutes Cello.
Welches Cello für Anfänger?
Als Cello für Anfänger eignet sich das Stentor SR1102 Cello Student I 4/4 für ca. 800 Euro. Es besitzt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu spielen. Mit einem Upgrade auf bessere Marken-Saiten kommt man auch die ersten Jahre gut mit diesem Cello aus.
Für fortgeschrittene Musiker*innen eignet sich das Yamaha VC 7SG44 Cello 4/4 für ca. 2.200 Euro. Es hat einen schönen, warmen, vollen Ton und bietet erfahrenen Cellisten viele Möglichkeiten. Das VC 7SG44 kann bezüglich Verarbeitung mit den Celli der renommierten Handwerkstätten mithalten.
Hier findest du mehr Details zum Cello für Anfänger.
Was ist das teuerste Cello?
Das teuerste Cello ist das Edgar Russ Linea Macchi Cello Stradivari für ca. 16.000 Euro. Es wurde in Italien in Handarbeit hergestellt und vereint die besten Materialien in einem Instrument. Für professionelle Musiker*innen ist ein Instrument von Edgar Russ sicherlich eine gute Investition. Bei regelmäßiger Pflege benötigt man in seinem Leben kein anderes Cello mehr und kann viele Jahre auf höchstem Niveau spielen. Sicherlich existieren noch teurere Celli, z.B. auf Auktionen, allerdings handelt es sich hier um ein aktuell im Online-Shop verfügbares Produkt.
Edgar Russ Linea Macchi Cello Stradivari*
- Größe: 4/4
- Hals: Blackwood
- Griffbrett: Blackwood
- Bogen: keiner
Was ist das günstigste Cello?
Das günstigste Cello ist das Classic Cantabile CP-100 Cello 4/4 SET für ca. 260 Euro. Trotz des niedrigen Preises handelt es sich um ein vollwertiges Instrument. Im Set ist noch ein Bogen und eine Tasche enthalten. Die Verarbeitung lässt zu wünschen übrig und das richtige Einstellen und Stimmen erfordert einiges an Aufwand. Es existieren bessere Alternativen im unteren Preissegment für Anfänger. Wer aber nur mal ausprobieren möchte, ob Cellospielen ein neues Hobby werden könnte, kann sich das Set genauer ansehen.
⚠️
* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!
✔️
Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.
🏦
Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.
Beliebte Ratgeber:
Neue Ratgeber:
Aktualisierte Ratgeber:
@ Andy: Ich biete keine Wertschätzungen an, sondern habe hier nur eine Liste mit meinen Empfehlungen veröffentlicht. Unter der Marke Ezabel werden eher günstige Cello verkauft. Ich würde an deiner Stelle nicht viel Geld für so ein Cello ausgeben.
Cello ezabel 1/2 belgien Antwerpen 2001 wert?