Geigenständer kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023
Das sind die besten Geigenständer für dein Instrument. Zudem habe ich eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien erstellt. Weiter unten findest du meine Antworten auf die häufig gestellten Fragen.
Die 5 besten Geigenständer:
Häufig gestellte Fragen:
Platz 1: Hercules Stands HC-DS-571BB
Der Hercules Stands HC-DS-571BB gehört zu den meistverkauften Geigenständern in Deutschland. Die Konstruktion ist sehr stabil und wackelt auch bei leichten Berührungen nicht. Die Geige rastet ein und wird dadurch sicher gehalten. Man hat ein gutes Gefühl, wenn die eigene Geige darin steht. Der Aufbau ist recht einfach und geht schnell von der Hand. Als nette Beigabe hat der Ständer eine Ablage für das Kolophonium und eine Halterung für bis zu 4 Geigenbögen.
Platz 2: Millenium US-2010
Der Millenium US-2010 ist ein günstiger, kleiner Geigenständer. Die Geige wird einfach auf das Gestellt gelegt. Durch den Schaumstoff an den Kontaktpunkten kann dem Instrument nichts passieren. Die Ablagefläche ist für Violinen und Ukulelen nutzbar. Der niedrige Schwerpunkt des Ständers macht ihn extrem stabil. Er kann schnell eingeklappt werden und ist daher auch für unterwegs nutzbar. Ein einfacher Geigenständer, der den meisten Musiker*innen ausreichen sollte.
Platz 3: K&M 16580
Der K&M 16580 Violinenständer ist eine gute Wandhalterung für Geigen. Das Gestell kann einfach an die Wand geschraubt werden und hält die Geige sicher am Steg fest. Die Wirbel werden nicht berührt und werden somit auch nicht verstellt. Praktisch ist der integrierte Bogenhalter. Für mich die beste Wandhalterung. Wichtig ist allerdings, dass man Schrauben und Dübel zu Hause hat, weil diese nicht mitgeliefert werden.
Platz 4: K&M 15520
Der K&M 15520 ist ein mobiler Geigenständer, der sich besonders für den Transport eignet. Der Ständer ist mit einem Handgriff zusammengeklappt und bringt lediglich ein Gewicht von 640 g auf die Waage. Aufgrund der simplen Konstruktion steht die Violine stabil im Ständer. Ich finde ihn optisch nicht ganz so schön, aber er tut, was er soll. Violist*innen, die häufig zu Proben oder Auftritten unterwegs sind, wissen so einen Geigenständer zu schätzen.
Platz 5: Gewa Violin Stand
Der Gewa Violin Stand ist ein besonderer Geigenständer, der sich kompakt zusammenklappen lässt. Die Geige wird aufrecht in den Ständer gestellt und wird mit einer Einfassung gehalten, die sich zwischen 6 und 8,3 cm verstellen lässt. Durch die Konstruktion wird das Instrument sicher im Stand gehalten. Es besteht alles aus Kunststoff, was gut verarbeitet ist, aber optisch nicht besonders schön ist. Das Ziel von Gewa war aber auch ein anderes: Ein kleiner, leichter und gut zusammenklappbaren Ständer zu entwickeln. Das ist gelungen. Wichtig ist, dass das Instrument mit etwas Gefühl in den Ständer gestellt werden muss, damit es sicher steht.
Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei Geigenständern achten!
Ich finde, dass diese Eigenschaften besonders wichtig sind und vor dem Kauf geprüft werden sollten.
Was sind die besten Marken?
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Musiker*innen habe ich diese List der besten Marken erstellt. Der entscheidende Faktor für die Aufnahme war eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte über die letzten Jahre.
Welcher Geigenständer ist der beste?
Der beste Geigenständer ist der Hercules Stands HC-DS-571BB für ca. 45 Euro. Die Geige wird aufrecht in den Ständer gestellt und der Steg umklammert. Die 3-Beine-Konstruktion steht sicher und hält auch leichten Berührungen Stand. Praktisch ist die Ablagefläche für das Kolophonium und die Vorrichtung, um bis zu 4 Geigenbögen anzuhängen.
Hier zum besten Geigenständer.
Wie viel kostet ein guter Geigenständer?
Ein guter und günstiger Geigenständer kostet ca. 11 Euro. Ich kann den Millenium US-2010 empfehlen. Es handelt sich um einen kleinen Universalständer, der für eine Geige als auch für eine Ukulele eingesetzt werden kann. Die Konstruktion kann schnell zusammengeklappt werden und nimmt wenig Platz im Koffer weg. Trotzdem hat der Ständer einen sicheren Stand und hält alle gängigen Geigen sicher.
Mehr Details zum guten Geigenständer.
Was ist der teuerste Geigenständer?
Der teuerste Geigenständer ist der SAS Violin Table Stand für ca. 50 Euro. Der hohe Preis kommt durch die Verwendung von furniertem Kirschholz zustande. Dadurch ergibt sich ein schöner Holzständer, der auffällt und trotz des Holzes einfach zusammengeklappt werden kann. Es passen 4/4 Violinen mit Mittelkinnhalter in die Konstruktion. Die Auflagepunkte sind mit Kunststoffkappen besetzt. Ich halte breite Filzauflagen für etwas sicherer und empfehle daher, einen Ständer aus meiner Liste zu kaufen. Sicherlich existieren noch individuelle Anfertigungen, die deutlich teurer sind. Allerdings handelt es sich beim SAS Violin Table Stand um den teuersten Geigenständer, der aktuell in einem Online-Shop gekauft werden kann.
Was ist der günstigste Geigenständer?
Der günstigste Geigenständer ist der Classic Cantabile Violinenwandhalter Holz für ca. 12 Euro. Es handelt sich um einen Wandhalter, der mit zwei Schrauben an jeder Wand befestigt werden kann. Die Geige wird einfach eingehängt und liegt auf weichem Moosgummi auf. Praktisch ist auch der integrierte Bogenhalter. Die Holzoptik mit der schwarzen Aufhängung gefällt mir nicht, aber das ist reine Geschmackssache und der Wandhalter macht, was er soll: Er hält die Geige sicher fest.
⚠️
* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!
✔️
Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.
🏦
Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.
Saxophon:
Klarinette:
Trompete:
Posaune:
Geige:
Cello:
Keyboard:
Klavier:
Drums:
Banjo:
Ukulele:
E-Bass:
Mikrofone:
Kopfhörer:
Sonstiges: