Musiksocke Logo

Metronom kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023

Hier findest du meine Empfehlung für die besten Metronome in der mechanischen und digitalen Variante. In der Checkliste sind die wichtigsten Faktoren für einen Kauf zusammengefasst. Anschließend sind die häufigsten Fragen kurz beantwortet.

Die 5 besten Metronome:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: Wittner Metronom 813M mit Glocke

Das Wittner Metronom 813M mit Glocke ist ein hochwertiges mechanisches Metronom. Wittner ist seit vielen Jahren der führende Hersteller von präzisen Taktgebern. Das Modell 813M kann die Taktarten 2/4, 3/4, 4/4 und 6/4 vorgeben. Im Gerät ist eine Glocke integriert, die den ersten Schlag im Takt hervorhebt. Diese Funktion lässt sich aber auch ausschalten. Wittner hat noch viele weitere Designs in der Auswahl. Ich mag die klassische Nussbaum-Optik.

Musiksocke EmpfehlungMetronome 1

Wittner Metronom 813M mit Glocke*

thomann.deamazon.de

  • Maße (BxTxH): 11,5 x 11,5 x 21 cm
  • Tempo: 40 bis 208 bpm
  • Typ: mechanisch

Platz 2: Thomann Metronom 330

Das Thomann Metronom 330 ist der Preis-Leistungs-Sieger in meiner Liste. Das mechanische Metronom hat eine Glocke für den ersten Schlag im Takt (kann ausgeschalten werden) und einen Einstellbereich von 40 bis 208 BPM. Es verläuft präzise und erzeugt einen lauten Schlag. Das schwarze Design erzeugt einen nostalgischen Look, auch wenn aufgrund des niedrigen Preises das Gehäuse aus Plastik besteht und dadurch nicht so hochwertig wirkt. Das Thomann Metronom 330 macht, was es soll für einen fairen Preis.

Musiksocke EmpfehlungMetronome 2

Thomann Metronom 330*

thomann.de

  • Tempo: 40 bis 208 bpm
  • Typ: mechanisch

Platz 3: Seiko SQ-50V Quarz Metronom

Das Seiko SQ-50V Quarz Metronom ist ein digitales Metronom mit einer Drehscheibe zum Einstellen der Schlagzahl. Das Gerät ist schön klein und ansonsten wurde auch auf jede unnötige Funktion verzichtet. Der Vorteil an digitalen Metronomen sind die vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, wie z.B. eine größere Bandbreite an Schlagzahlen und das individuelle Einstellen der Lautstärke. Dafür läuft das Metronom, wie jedes digitale Gerät, nur mit Strom. Daher sollte eine 9 V Block-Batterie immer griffbereit sein.

Musiksocke EmpfehlungMetronome 3

Seiko SQ-50V Quarz Metronom*

thomann.deamazon.de

  • Maße (BxTxH): 4,32 x 12,95 x 7,62 cm
  • Tempo: 40 bis 208 bpm
  • Typ: elektrisch, 9 V Block-Batterie

Platz 4: Korg KDM-3 Digital Metronome

Das Korg KDM-3 Digital Metronome Black ist ein digitales Metronom mit einer Vielzahl an Funktionen. Es können 30 bis 252 BPM eingestellt werden. Insgesamt sind 19 unterschiedliche Taktarten verfügbar. Darunter sind Taktarten wie Quartolen ohne Mittentaktschlag oder Rumba Clave. Es gibt 8 verschiedene Tonvarianten des Schlags, die man gut nutzen kann, wenn man von einem Ton genervt ist. Einige Musiker*innen finden den digitalen Klang allerdings etwas unecht und ziehen ein mechanisches Metronom vor.

Musiksocke EmpfehlungMetronome 4

Korg KDM-3 Digital Metronome*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Maße (BxTxH): 6 x 7,3 x 11,3 cm
  • Tempo: 30 bis 252 bpm
  • Typ: elektrisch, 4 x AAA-Batterien

Platz 5: Wittner Mechanisches Metronom Piccolo 836

Das Wittner Mechanisches Metronom Piccolo 836 ist ein mechanisches Metronom im schicken Retro-Look. Wie bei allen Produkten von Wittner ist auch dieses Metronom hochwertig verarbeitet, gibt den Takt präzise vor und hat einen angenehmes mechanisches Klicken. Dieses Modell ist im Vergleich zu den herkömmlichen Metronomen etwas kleiner und das Gehäuse aus Plastik. Ich finde es optisch aber durchaus sehenswert.

Musiksocke EmpfehlungMetronome 5

Wittner Mechanisches Metronom Piccolo 836*

thomann.deamazon.de

  • Maße (BxTxH): 7 x 4,5 x 15 cm
  • Tempo: 40 bis 208 bpm
  • Typ: mechanisch

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einer Keyboardbank achten!

Bitte achte auf diese Voraussetzungen für ein gutes Produkt, damit du viele Jahre daran Freude hast.

  • Angenehmer Ton – Wer viel übt, wird das Metronom häufig einsetzen. Daher ist eines der wichtigsten Merkmale ein angenehmer Ton. Was als angenehm empfunden wird, ist natürlich sehr individuell. Manche Musiker*innen schwören auf das mechanische Klicken. Andere bevorzugen verschiedene Töne und nutzen digitale Metronome, um zwischen dem Sound des Schlags hin- und herwechseln zu können.
  • Richtige Lautstärke – Das Üben an der akustischen Gitarre oder dem Klavier erfordert eine andere Lautstärke des Metronoms als eine kleine Session mit der Band oder einem E-Bass. Für die zarten Töne sind die mechanischen Geräte genau richtig. Muss der Schlag des Metronoms laut zu hören sein, eignen sich eher die digitale Variante. Moderne Geräte bieten sogar einen Klinken-Ausgang, um Kopfhörer daran anzuschließen.
  • Hochwertige Verarbeitung – Die teilweise großen Preisunterschiede sind nicht nur in der Technik begründet, sondern auch in der Verwendung von Materialien. Bei den mechanischen Geräten sind schöne Holzverkleidungen sehr beliebt, aber auch deutlich teurer als der reine Einsatz von Plastik. Bei den digitalen Metronomen ist die saubere Verarbeitung ein wichtiger Faktor, damit alle Knöpfe und die Elektronik im Inneren gut funktioniert.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

In Kooperation mit erfahrenen Musiker*innen aus verschiedenen Bereichen wurde diese Liste erstellt. Wichtig war allen Beteiligten, dass es sich um Marken handelt, die seit vielen Jahren eine hohe Produktqualität vorweisen können.

Die besten Marken für Metronome:

  • Wittner
  • Seiko
  • Korg
  • Thomann
  • Tama
  • Rocktile
  • Boss
  • Jupiter
2. Frage:

Welches Metronom ist das beste?

Das beste mechanische Metronom ist das Wittner Metronom 813M mit Glocke für ca. 150 Euro. Die Mechanik ist präzise und läuft einwandfrei. Der Ton ist ein angenehmes mechanisches Klicken. In der Variante mit Glocke wird der erste Schlag im Takt hervorgehoben.

Hier zum besten mechanischen Metronom.

Das beste digitale Metronom ist das Seiko SQ-50V Quarz Metronom für ca. 30 Euro. Es wird von vielen Musiker*innen für den mobilen Einsatz genutzt, da es sehr klein ist und mit einer Block-Batterie unabhängig vom Stromnetz läuft. Ein großer Vorteil dieses digitalen Gerätes ist das individuelle Einstellen der Lautstärke.

Hier zum besten digitalen Metronom.

3. Frage:

Wie viel kostet ein gutes Metronom?

Ein gutes Metronom kostet ca. 25 Euro. Das Thomann Metronom 330 hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stich auch alle digitalen Varianten im Preis aus. Meiner Meinung nach bekommt man günstiger kein gutes Metronom. Die teureren Geräte haben mehr Funktionen oder sind mit hochwertigen Hölzern verkleidet.

Ich empfehle dieses gute Metronom.

4. Frage:

Mechanisches oder digitales Metronom?

Es ist eine sehr individuelle Entscheidung, ob eine Musiker*in ein mechanisches oder digitales Metronom besser findet. Am besten probierst du beide Varianten für dich aus. Hier sind die Vorteile der jeweiligen Geräte:

Vorteile eines mechanischen Metronoms:

  • angenehmes mechanisches Klicken
  • funktioniert ohne Batterien
  • meistens optisch schöner

Vorteile eines digitalen Metronoms:

  • deutlich mehr Funktionen
  • verschiedene Töne für den Schlag
  • Lautstärke individuell einstellbar
5. Frage:

Was ist das teuerste Metronom?

Das teuerste Metronom ist das Soundbrenner Core Steel für ca. 330 Euro. Es handelt sich um ein Metronom in Form einer Uhr. Durch ein kräftiges Vibrieren (Vibrationsstärke kann eingestellt werden) spürt die Musiker*in den Takt am Körper. Die Uhr kann auch als Stimmgerät, Dezibelmesser oder Stoppuhr eingesetzt werden. Natürlich auch zum Ablesen von Uhrzeit und Datum. Viel mehr kann diese Smartwatch nicht und der Akku ist – wie bei vielen Smartwatches – nach intensiver Nutzung schnell leer. Wer auf technische Spielereien steht, wird an diesem teuren Metronom Freude haben. Alle anderen empfehle ich ein simples Gerät aus meiner Liste.

Das teuerste Metronom

Soundbrenner Core Steel*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Maße (BxTxH): ‎1,3 x 2,2 x 24,5 cm
  • Tempo: stufenlos
  • Typ: digital
6. Frage:

Was ist das günstigste Metronom?

Das günstigste Metronom ist das Thomann CM-10 für ca. 6 Euro. Es handelt sich um ein elektrisches Metronom mit den wichtigsten Grundfunktionen. Taktarten und Tempo können einfach eingestellt und die Lautstärke individuell festgelegt werden. Leider ist auch die maximale Lautstärke sehr leise und der Sound hört sich unangenehm an. Es lohnt sich etwas mehr Geld auszugeben und eine Empfehlung aus meiner Liste zu kaufen.

Das teuerste Metronom

Thomann CM-10*

thomann.de

  • Maße (BxTxH): n/a
  • Tempo: 30 bis 260 bpm
  • Typ: digital

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 (9 Bewertungen)
Loading...