Celloständer kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023
Hier findest du eine Liste mit den besten Celloständern für 1/2, 3/4, 7/8 und 4/4 Celli. Die Checkliste weiter unten hilft bei der Entscheidung vor dem Kauf. Anschließend findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Die 5 besten Celloständer:
Häufig gestellte Fragen:
Platz 1: K&M 141/1 MkII
Der K&M 141/1 MkII ist ein guter Celloständer für alle Größen. Er gehört zu den meistverkauften Ständern in Deutschland. Die Stahlkonstruktion steht stabil und wackelt nicht. Auch kleine Celli passen gut rein, da er stufenlos einstellbar ist. Einfach reinstellen und fertig. Praktisch finde ich den integrierten Bogenhalter. Das Einklappen geht auch schnell und einfach. Für mich der beste transportable Ständer für das Cello.
Platz 2: Hercules Stands HC-DS-580B
Der Hercules Stands HC-DS-580B ist ein guter Ständer für das Cello. Wie man von Hercules Stands gewohnt ist, ist der Ständer hochwertig verarbeitet und wirkt sehr robust. Das Cello steht in ihm stabil und platzsparend. Zum Einhängen muss der Stachel eingefahren werden, dafür ist das Instrument dann abgesichert und auch bei einem leichten Stoß passiert nichts. Mit etwas Geschick passen auch zwei Bogen auf den integrierten Halter. Insgesamt ein gelungener Ständer!
Platz 3: Stagg SV-SC Cello Stand
Der Stagg SV-SC Cello Stand ist ein günstigster Celloständer für alle Größen (1/2, 3/4, 7/8 und 4/4). Er ist etwas einfacher konstruiert, weswegen der geringere Preis zustande kommt. Darunter leidet die Stabilität, auch weil das Cello aufrechter als bei den anderen Modellen im Ständer steht. Auf der Bühne würde ich ihn nicht einsetzen, aber für Anfänger*innen mit kleinem Budget ist er vollkommen ausreichend. Er hält das Cello und lässt sich einfach zusammenklappen. Insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Platz 4: Gewa Cello Stand Cork
Der Gewa Cello Stand Cork ist ein ganz besonderer Celloständer. Es handelt sich um eine Metallkonstruktion, die mit Kork ausgekleidet wurde. Dadurch passt jedes Cello rein und steht sicher im Ständer. Der Ständer nimmt viel weniger Platz als die anderen Varianten ein und hält sich dezent im Hintergrund. Für Cellist*innen, die Wert auf eine dezente Aufbewahrung legen, eine gute Investition.
Platz 5: K&M 14130
Der K&M 14130 ist ein guter Celloständer mit Kork-Auflagefläche. Durch den Einsatz von Gummi und Kork an den richtigen Stellen liegt das Instrument sanft auf und kann keinen Schaden nehmen. Dadurch kann das Instrument auf keinen Fall verrutschen. Die Füße des Ständers haben eine gute Breite und halten das Cello sicher. Zu beachten ist, dass der Stachel etwas eingefahren werden muss, damit das Cello in den Ständer passt. Die Bogenhalterung ist gut gelöst. Insgesamt ein hochwertiger Ständer, den ich gerne empfehle.
Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einem Celloständer achten!
Bitte achte auf diese Eigenschaften, wenn du dir einen neuen Ständer zulegen möchtest.
Was sind die besten Marken?
Ich habe eine große Evaluation der besten Marken unter erfahrenen Musiker*innen gestartet. Ein Ergebnis davon war diese Liste mit Marken, welche über viele Jahre eine hohe Produktqualität gezeigt haben.
Welcher Celloständer ist der beste?
Der beste Celloständer ist der K&M 141/1 MkII für ca. 115 Euro. Es ist ein stabiler und leichter Ständer für alle Größen. Er ist kippsicher und fällt auch bei leichten Berührungen nicht um. Die Konstruktion kann einfach auf- und abgebaut werden. Für mich ist der große Vorteil bei diesem Modell, dass der Stachel nicht eingeklappt werden muss. Damit eignet sich der Ständer auch bei Auftritten auf der Bühne, wenn es mal schnell gehen muss.
Wie viel kostet ein guter Celloständer?
Ein guter und günstiger Celloständer kostet ca. 60 Euro. Der Stagg SV-SC besitzt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist zwar nicht der stabilste Ständer, aber er hält das Cello sicher und macht einen langlebigen Eindruck. Die Konstruktion ist platzsparend und lässt sich einfach zusammenklappen. Damit eignet er sich vor allem für Anfänger*innen, die einen simple Ständer benötigen.
Was ist der teuerste Celloständer?
Der teuerste Celloständer ist der NS Design Tripod Stand für ca. 270 Euro. Es handelt sich um einen verstellbaren Ständer, der stufenlos an jedes Instrument angepasst werden kann. Auch die Neigung des Cellos kann individuell eingestellt werden. Insgesamt ein sehr guter Ständer, der allerdings übertrieben teuer ist. Ich finde, dass es ebenso gute Produkte gibt, die deutlich weniger kosten. Die besten Alternativen habe ich bei meinen Empfehlungen aufgelistet.
Was ist der günstigste Celloständer?
Der günstigste Celloständer ist der Stagg Cello Ständer für ca. 20 Euro. Der geringe Preis kommt durch die einfache Konstruktion zustande: Das Cello wird lediglich in zwei Greifarme hineingelegt und steht somit aufrecht im Raum. Man darf nicht dranstoßen, da sonst das Cello umfallen könnte. Um das Instrument schnell abzustellen, ist der Ständer aber gut geeignet. Er ist hochwertig verarbeitet und an den Auflageflächen mit Gummi bezogen. Je nach Anwendungsfall kann so ein einfacher Ständer ausreichen.
⚠️
* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!
✔️
Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.
🏦
Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.
Saxophon:
Klarinette:
Trompete:
Posaune:
Geige:
Cello:
Keyboard:
Klavier:
Drums:
Banjo:
Ukulele:
E-Bass:
Mikrofone:
Kopfhörer:
Sonstiges: