Musiksocke Logo

Mikrofonarm für den Tisch kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Das ist meine Empfehlung der besten Mikrofonarme für den Tisch. Alle wichtigen Infos bevor du kaufst, findest du in der Checkliste. Anschließend beantworte ich häufig gestellte Fragen.

Die 5 besten Mikrofonarme:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: Rode PSA-1

Der Rode PSA-1 ist einer der meistverkauften Mikrofonarme in Deutschland. Ich kann verstehen, warum er so beliebt ist. Die Verarbeitung ist hochwertig und der Arm fühlt sich sehr stabil an. Mikrofone mit einem Gewicht zwischen 700 und 1100g können in das Gewinde geschraubt werden. Das Gewicht muss genau passen, damit der Federmechanismus greift. Alle gängigen Mikrofone und natürlich auch die Mikrofone von Rode sind in dieser Gewichtsklasse. Es lohnt sich etwas mehr Geld auszugeben, damit man sich keine Gedanken machen muss, ob das Mikrofon auch sicher im Arm verschraubt ist.

Musiksocke EmpfehlungMikrofonarm 1

Rode PSA-1*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Gewinde: 3/8″
  • Mikrofongewicht: 700 bis 1100g
  • Tischklemme: bis 70 mm
  • Armlänge: 82 cm

Platz 2: Tonor T20

Der Tonor T20 ist ein universell einsetzbarer Mikrofonarm. Ich finde, dass die mitgelieferten Metalladapter für die verschiedenen Gewinde sehr praktisch sind. 3/8″ und 5/8″ große Gewinde passen auf den Arm. Damit deckt man jedes gängiges Mikrofon ab. Der Popschutz ist nicht wirklich zu gebrauchen und nur schwer zu befestigen. Man nimmt besser den Popschutz vom Mikrofon.

Musiksocke EmpfehlungMikrofonarm 2

Tonor T20*

amazon.de

  • Gewinde: 3/8″ & 5/8″
  • Mikrofongewicht: 700 bis 1100g
  • Tischklemme: bis 60 mm
  • Armlänge: 70 cm

Platz 3: McGrey MA-20

Der McGrey MA-20 ist ein günstiger Mikrofonarm. Die einzelnen Komponente sind etwas einfacher konstruiert und das fällt bei der Tischklemme auf. Die Montage am Tisch ist etwas fummelig. Hat man diese aber einmal montiert, hält der Arm das Mikrofon stabil und lässt sich leicht bedienen. Der Tisch sollte nicht zu dick sein, da die maximale Klemmweite nur 46 mm beträgt. Die anderen Produkte sind da deutlich flexibler einsetzbar. Für das kleine Budget bekommt man allerdings einen soliden Mikrofonarm. Besser als die anderen teilweise noch günstigeren Alternativen im Niedrigpreis-Bereich.

Musiksocke EmpfehlungMikrofonarm 3

McGrey MA-20*

kirstein.de

  • Gewinde: 3/8″ & 5/8″
  • Mikrofongewicht: n/a
  • Tischklemme: bis 46 mm
  • Armlänge: 78 cm

Platz 4: Yellowtec MiKA YT3201

Der Yellowtec MiKA YT3201 ist ein sehr schicker Mikrofonarm in Weiß. Das Besondere sind die versteckten Kabel, die durch das Innere des Gehäuses gezogen werden können. Die weiße Farbe gibt ihm einen ganz anderen Look im Vergleich zu den meist schwarzen Produkten der Konkurrenz. Yellowtec hat von diesem Modell verschiedene Armlängen im Sortiment. Für besondere Ansprüche ist dieser Mikrofonarm genau richtig. Dafür kostet er auch deutlich mehr als die anderen Produkte in meiner Liste und richtet sich eher an Profis.

Musiksocke EmpfehlungMikrofonarm 4

Yellowtec MiKA YT3201*

thomann.de

  • Gewinde: ohne
  • Mikrofongewicht: bis 1500g
  • Tischklemme: ohne
  • Armlänge: 78,7 cm

Platz 5: K&M 23840

Der K&M 23840 ist ein guter Mikrofonarm mit 3/8″ und 5/8″ Gewindeanschluss. Er besitzt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist robust verarbeitet. Bei meinem Mikrofon konnte ich kein Wackeln feststellen. Allerdings hält der Federmechanismus nur Mikrofone bis 0,8 kg aus und die Tischklemme funktioniert nur bei einer Dicke bis 51 mm. Wer diese Voraussetzungen allerdings erfüllt, bekommt einen soliden Mikrofonarm.

Musiksocke EmpfehlungMikrofonarm 5

K&M 23840*

thomann.deamazon.de

  • Gewinde: 3/8″ & 5/8″
  • Mikrofongewicht: bis 800 g
  • Tischklemme: 10 bis 51 mm
  • Armlänge: 96 cm

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei Mikrofonarmen achten!

Ein guter Mikrofonarm für den Tisch sollte diese Eigenschaften erfüllen.

  • Richtige Position – Das Mikrofon muss immer perfekt vor dem Mund platziert werden, um die Stimme optimal aufnehmen zu können. Daher muss der Federmechanismus funktionieren und ein leichtes Verstellen des Mikros sowie einen stabile Position garantieren. Günstige Produkte haben hier oftmals Schwächen, weswegen ich überwiegend Mikrofonarme aus dem mittleren oder hohen Preissegment empfehle.
  • Stabiler Halt – Die Tischklemme ist eine entscheidende Komponente. Ist der Mikroarm nicht ordentlich am Tisch befestigt, wirkt sich das auf die gesamte Konstruktion aus und das Mikrofon wackelt schon bei den kleinsten Bewegungen. Hochwertige Produkte können mit einer Schraube fest an den Tisch geklemmt werden, ohne dass die Tischplatte kaputtgeht.
  • Gute Beweglichkeit – Häufiges Verschieben nach oben, unten oder auch mal nach rechts bzw. links, muss ein guter Mikrofonarm ohne Probleme mitmachen. Schließlich möchte man auch mal seinen Sitzposition verändern und das Mikro einfach an die neue Position schieben. Die meisten Modelle haben eine mögliche 360 Graddrehung und sind in der Höhe flexibel einstellbar.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

In Zusammenarbeit mit einigen Musiker*innen, die regelmäßig Mikrofonarm einsetzen, ist diese Liste entstanden.

Die besten Marken für Mikrofonarm:

  • Rode
  • K&M
  • Yellowtec
  • Tonor
  • Pronomic
  • McGrey
  • Gator Frameworks
  • Gravity
  • Hercules Stand
  • Roadworx
  • Sontronics
  • Fun Generation
  • TIE Studio
  • Mackie
  • Monacor
  • Tama
  • AirTurn
  • Mackie
2. Frage:

Welcher Mikrofonarm ist der beste?

Der beste Mikrofonarm ist der Rode PSA-1 für ca. 100 Euro. Er ist einer der Besteller in Deutschland in diesem Bereich. Das liegt unter anderem an dem Federmechanismus, der laut Hersteller bis 1,1 kg trägt. In meinem Versuch konnte ich auch ein Mikrofon mit samt Popschutz und einem Gewicht von 1,3 kg befestigen. Meiner Meinung nach der beste bewegliche Mikrofonarm.

Mehr Details zum besten Mikrofonarm.

3. Frage:

Wie viel kostet ein guter Mikrofonarm?

Ein guter Mikrofonarm kostet ca. 19 Euro. Der McGrey MA-20 ist gut und günstig. Er bietet meiner Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem Preissegment muss man allerdings ein paar Abstriche im Funktionsumfang machen. Der MA-20 ist nur bei dünnen Tischplatten und mit leichten bzw. mittelschweren Mikrofonen nutzbar. Andere Setups benötigen ein höherwertiges Produkt.

Zu meiner Empfehlung eines guten Mikrofonarms.

4. Frage:

Was ist der teuerste Mikrofonarm?

Der teuerste Mikrofonarm ist der Yellowtec MiKA YT3305 für ca. 550 Euro. Besonders ist die Armlänge: In der Version XL hat er eine maximale Länge von 107,5 cm und hält auch schwere Mikrofone an seiner Stelle. Die Produktreihe von Yellowtec bietet eine Kabelführung durch das Innere des Gehäuses an. Das sieht schick aus, ist im Alltag aber eigentlich nicht nötig. Insgesamt ist der hohe Preis für einen so hochwertigen Mikrofonarm allerdings gerechtfertigt. Für die meisten Menschen reicht jedoch die kleinere Version oder eine günstige Alternative aus meinen Empfehlungen.

Der teuerste Mikrofonarm

Yellowtec MiKA YT3305*

thomann.de

  • Gewinde: ohne
  • Mikrofongewicht: bis 1500 g
  • Tischklemme: ohne
  • Armlänge: 107,5 cm
5. Frage:

Was ist der günstigste Mikrofonarm?

Der günstigste Mikrofonarm ist der NEUMA Mikrofonständer für ca. 16 Euro. Er kann einfach am Tisch montiert werden und hat eine Aufhängung, damit das Mikrofon von kleinen Stößen isoliert ist. Den günstigsten Preis merkt man an der schlechten Verarbeitung. Die Feder im Mikrofonarm hält nur leichte Mikrofone aus. Die Standard-Kondensator-Mikros sind alle zu schwer. Für leichte, dynamische Mikrofone ist der Arm allerdings einsetzbar. Trotzdem rate ich dazu, eine Empfehlung aus meiner Liste zu kaufen. Für wenige Euro mehr gibt es deutlich hochwertiger verarbeitete Produkte, die auch schwere Mikrofone halten.

Der günstigste Mikrofonarm

NEUMA Mikrofonständer*

amazon.de

  • Gewinde: 3/8″
  • Mikrofongewicht: bis ca. 450g
  • Tischklemme: 50 mm
  • Armlänge: n/a

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

E-Gitarre:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 (7 Bewertungen)
Loading...

2 Kommentare (neuster Kommentar zuerst)
  1. Sebastian:

    @ Vincent: Freut mich, dass ich dir helfen konnte! Zu deiner Frage: Der Mikroarm von McGrey ist ein günstiges Produkt, dass vermutlich in China hergestellt wurde. Oftmals kommen solche günstigen Produkte aus einer Fabrik, die auch für anderen Marken diese Mikroarme fertigt. Es könnte also sein, dass der fzone nb-35 und der McGrey MA-20 baugleich sind und immer aus derselben Fabrik kommen. Das ist aber eine Vermutung von mir. Beide Produkte werden zu einem ähnlichen Preis angeboten. Das spricht auch dafür. Aber ich weiß es nicht genau. Daher würde ich an deiner Stelle Kontakt mit dem Kristein-Support aufnehmen und deinen Fall schildern. Die können dir mehr dazu sagen. Falls du mit dem Mikroarm nicht zufrieden bist, kannst du auch von deinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Kirstein biete zusätzlich ein 30-Tage-Rückgaberecht an. Hier findest du mehr Infos: https://www.kirstein.de/Widerrufsrecht/

  2. Vincent Frey:

    Hi Musiksocke/Sebastian,

    Ich habe mir dank deines Beitrags über Mikrofonarme den McGrey MA-20 bei Musikhaus Kirstein bestellt. Der Beitrag war übrigens sehr hilfreich!

    Nun habe ich aber eine ganz andere Marke (fzone nb-35) erhalten. Auf dem Aufkleber, wahrscheinlich von Musikhaus Kirstein selbst angebracht, steht zwar McGrey MA-20, aber eben nicht auf der Verpackung – frei nach dem Motto Apple Logo aufs alte Nokia kleben. Ist das normal oder habe ich statt des McGrey Markenprodukts einen billigen Chinastand erhalten? Wäre super wenn du mir weiterhelfen kannst. LG Vincent