Musiksocke Logo

E-Bass Saiten kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 01.03.2023

Hier findest du die besten E-Bass Saiten. In der Checkliste sind wichtige Eigenschaften aufgeführt. Darunter befinden sich kurze Antworten auf die meistgestellten Fragen.

Die 5 besten E-Bass Saiten:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: Thomastik JF344

Die Thomastik JF344 sind hochwertige Saiten für 4-saitige E-Bässe. Ich schätze sie wegen ihrer Langlebigkeit und dem guten Klang. Der Sound erinnert an einen Kontrabass und klingt eher weich. Die Höhen und Tiefen kommen gut raus. Auch bei günstigen E-Bässen können diese Saiten noch einiges an Qualität herausholen. Es handelt sich um gute Flatwound-Saiten, was das Quietschen reduziert. Für mich die besten Saiten.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Saiten 1

Thomastik JF344*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Saiten: 4
  • Stärke: 43 – 56 – 70 – 100

Platz 2: Elixir Nanoweb Long Scale

Die Elixir Nanoweb Long Scale sind beständige E-Bass Saiten. Sie haben keinen ausgefallen Klang, sondern sind eher als Allrounder für verschiedene Stilrichtungen entwickelt worden. Sie klingen gut abgestimmt und angenehm. Besonders macht diese Saiten die hohe Langlebigkeit. Auch nach mehreren Auftritten hat man keinen Klangverlust und die Saiten wirken frisch. Grund dafür ist eine spezielle Beschichtung. Meiner Meinung nach lohnt sich die Investition, da man viel länger mit den Saiten spielen kann.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Saiten 2

Elixir Nanoweb Long Scale*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Saiten: 4
  • Stärke: 45 – 65 – 85 – 105

Platz 3: Ernie Ball EB2833

Die Ernie Ball EB2833 sind gute E-Bass Saiten zu einem niedrigen Preis. Die Höhen sind knackig und die Tiefen greifen schön. Insgesamt eine sehr guter Klang. Setzt man das in Relation zu dem fairen Preis, ist dieser Saitensatz mein persönlicher Tipp für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim ersten Anspielen benötigen die Saiten etwas Zeit, bis sie ihren gesamtes Klangspektrum entfalten. Dieser Satz eignet sich nicht nur für Anfänger*innen mit kleinem Budget.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Saiten 3

Ernie Ball EB2833*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Saiten: 4
  • Stärke: 45 – 65 – 85 – 105

Platz 4: La Bella 760FS

Die La Bella 760FS sind besondere Saiten für den E-Bass. Der Hersteller hat sich etwas einfallen lassen: Die Saiten sind handpoliert und unter Schutzatmosphäre verpackt, damit sie möglichst lange frisch sind. Das äußert sich vor allem in der guten Spielbarkeit. Sie fühlen sich auf eine angenehme Art und Weise glatt und elastisch an. Der Sound ist mächtig und druckvoll. Insgesamt ein hochwertiger Saitensatz, der von den Standard-Saiten abweicht.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Saiten 4

La Bella 760FS*

thomann.deamazon.de

  • Saiten: 4
  • Stärke: 45 – 65 – 85 – 105

Platz 5: D’Addario EXL160BT

Die D’Addario EXL160BT sind ordentliche Saiten, die einen fetten Sound erzeugen. Durch die Dicke der Saiten eignen sie sich besonders bei niedrige Drop- und Standard-Tunings. So lässt sich schnell und einfach der optimale Sound finden. Die Spannung ist gut und es stellt sich ein angenehmes Spielgefühl ein. Man merkt beim Spielen, dass die Saiten wirklich ausbalanciert sind. Für mich eine schöne Ergänzung zu den Standard-Saiten.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Saiten 5

D’Addario EXL160BT*

thomann.deamazon.de

  • Saiten: 4
  • Stärke: 50 – 67 – 90 – 120

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einem E-Bass Saiten achten!

Diese wichtigen Eigenschaften müssen Saiten erfüllen, damit ich zufrieden bin.

  • Druckvoller Sound – Ein guter Klang ist entscheidend. Die Höhen müssen brillant klingen, die Mitten angenehm und die Tiefen möglichst druckvoll. Viele Saiten versuchen diese Mischung für einen ausgewogenen Sound zu erzeugen. Einige Saitensätze versuchen aber bewusst aus diesem Muster auszubrechen und legen den Fokus z.B. auf die Tiefen. Es lohnt sich je nach Instrument und Genre auch mal „exotische“ Sätze auszuprobieren, die einen anderen Klang erzeugen. Es ist eine subjektive Entscheidung: Es klingt gut oder eben nicht. Da hilft nur ausprobieren.
  • Hohe Lebensdauer – E-Bass Saiten kosten einiges an Geld und sollten daher lange halten. Bei schwitzigen Händen ist der Verschleiß an Saiten höher, aber auch sonst möchte man natürlich, dass der Satz möglichst häufig eingesetzt werden kann. Die Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Produkten sind doch erheblich. Mir ist daher besonders wichtig, dass in Relation zum Preis eine hohe Lebensdauer entscheidend ist. Die Saiten dürfen nicht so schnell stumpf werden und ihre Klangfeinheiten möglichst lange halten.
  • Angenehme Spielbarkeit – Wichtig ist eine gutes Gefühl beim Spielen, damit die Musiker*in sich voll und ganz auf den Song konzentrieren kann. Die Beschaffenheit der Saite ist dabei besonders wichtig. Manche Hersteller polieren ihre Saiten vor der Auslieferung, andere nutzen besondere Beschichtungen, um ein gutes Spielgefühl zu erzeugen. Was dem eigenen Spielgefühl am meisten zuträglich ist, muss man mit sich selbst ausmachen. Manche mögen die Saiten etwas rauer, andere bevorzugen glatte Saiten. Die passenden Saiten zu finden, ist für viele eine Lebensaufgabe.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – Auch bei E-Bass Saiten gibt es verschiedene Preiskategorien. Ob man bei den günstigen Produkten oder bei den Luxus-Varianten schaut, ist dabei gar nicht so entscheidend. Viel wichtiger ist das Verhältnis zu Preis und Qualität. Auch im niedrigen Preissegment kenne ich großartige Saiten, die je nach Einsatzzweck genau richtig sind. Aber auch teure Saitensätze haben in Kombination mit einem hochwertigen E-Bass ihre Daseinsberechtigung.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

Eine umfassende Erhebung der besten Marken unter Musiker*innen, die viele Jahre Erfahrung gesammelt haben, hat diese Liste ergeben.

Das sind die besten Marken für E-Bass Saiten:

  • Thomastik
  • Elixir
  • Ernie Ball
  • La Bella
  • D’Addario
  • Warwick
  • GHS
  • Fodera
  • Galli Strings
  • Dean Markley
  • Markbass
  • Blacksmith
  • Sadowsky
  • DR Strings
  • Ibanez
  • Pyramid
  • Fender
  • Harley Benton
  • Rotosound
  • Dingwall
2. Frage:

Welche E-Bass Saiten sind die besten?

Die besten E-Bass Saiten sind die Thomastik JF344 für ca. 60 Euro. Es handelt sich um Flatwound-Saiten für 4-saitige Bässe, die durch die glattere Oberfläche die Finger schonen. Damit kann man auch lange Übungssession durchspielen. Der Klang ist modern und klingt nach etwas Einspielen eher weich. Ich habe den Eindruck, dass sie deutlich lauter klingen als andere Flatwound-Saiten. Eine gute Langlebigkeit ist gegeben und daher kann ich die Saiten weiterempfehlen.

Hier zu den besten E-Bass Saiten.

3. Frage:

Wie viel kosten gute E-Bass Saiten?

Gute und günstige E-Bass Saiten kosten ca. 22 Euro. Die Ernie Ball EB2833 bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie haben einen guten Sound, der die Höhen betont und die Tiefen druckvoll erscheinen lässt. Ein moderne E-Bass Sound eben, der in vielen Musikrichtungen eingesetzt werden kann. Der Preis ist fair und daher sind sie ein guter Start, um mal andere Saiten an seinem E-Bass auszuprobieren.

Hier zu den guten E-Bass Saiten.

4. Frage:

Was sind die teuersten E-Bass Saiten?

Die teuersten E-Bass Saiten sind die D’Addario ECB81-5SL für ca. 90 Euro. Es handelt sich um Saiten für einen 5-saitigen E-Bass mit Super Long Scale. Der hohe Preis kommt zustande, da solche Bässe eher selten gespielt und die Saiten nicht in großen Stückmengen produziert werden. Aber auch, weil D’Addario sehr hochwertige Produkte herstellt. Das merkt man auch an diesem Saitensatz. Toller Klang, angenehmes Spielgefühl und eine gute Haltbarkeit zeichnen diesen Satz aus. Dementsprechend tief muss man in die Taschen greifen.

Musiksocke EmpfehlungDie teuersten E-Bass Saiten

D’Addario ECB81-5SL*

thomann.deamazon.de

  • Saiten: 5
  • Stärke: 45 – 65 – 80 – 100 – 132
5. Frage:

Was sind die günstigsten E-Bass Saiten?

Die günstigsten E-Bass Saiten sind die Harley Benton Valuestrings für ca. 6 Euro. Nach dem ersten Aufziehen hören sich die Saiten gut an und können mit teureren Saiten mithalten. Der Sound ist ein guter Mix. Allerdings verlieren sie schnell den klaren Klang und wirken etwas dumpf. Für Bassit*innen, die kein Problem damit haben, die Saiten häufig zu wechseln, kann das eine Option sein. Ich empfehle allerdings hochwertigere Saiten aus meiner Empfehlung zu kaufen, die dann deutlich länger halten. Auch das Spielgefühl empfand ich bei meinen Alternativen besser.

Musiksocke EmpfehlungDie günstigsten E-Bass Saiten

Harley Benton Valuestrings*

thomann.de

  • Saiten: 4
  • Stärke: 45 – 65 – 85 – 105

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...