Musiksocke Logo

E-Gitarre Effektgeräte im Test: Meine Empfehlungen 2025

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 03.09.2024

Hier findest du die besten Effektgeräte für die E-Gitarre, sortiert nach ihren Funktionen. Wichtige Informationen habe ich in der Checkliste zusammengefasst. Darunter findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die besten E-Gitarren Effektgeräte:

Häufig gestellte Fragen:

⚠️

Für die mit einem Stern (*) markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gezeigte Bestenliste setzt sich aus meinem persönlichen Test und vielen Gesprächen mit erfahrenen Musiker*innen zusammen. Die Testsieger sind rein subjektiv bestimmt, aber basieren immer auf jahrelanger Erfahrung.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Musicstore, Kirstein und alle weiteren Partner.

Bester Distortion

Der ProCo Rat 2 ist der beste Distortion für die E-Gitarre. Das Kult-Pedal wird viel bei Rock-Bands eingesetzt und hat einen aggressiven Sound. Egal in welche Richtung man die Regler dreht, man findet immer einen guten Sound. Die Bedienung der 3 Regler ist schön leichtgängig. Für Anfänger*innen vielleicht am Anfang etwas ungewohnt, aber das hat man schnell raus. Das Pedal macht einen robusten Eindruck und hält auch heftige Bühnenauftritte aus. Ich kann gut verstehen, warum bei so vielen Gitarrist*innen dieses Modell auf dem Pedalboard verbaut ist.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 1

ProCo Rat 2*

thomann.de* musicstore.de* kirstein.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 89 x 103 x 73 mm
  • Gewicht: 794 g

Bester Overdrive

Der Boss SD-1 ist der beste Overdrive für die E-Gitarre. Er erzeugt einen weichen und angenehm gezerrten Sound. Die Extremen sind nicht so sein Gebiet, aber das braucht es auch nicht immer. Egal, welchen Tonabnehmer man an der E-Gitarre hat, der Overdrive liefert immer ab. Das Gehäuse ist praktisch unkaputtbar und hält viele Jahre durch. Preislich ist er auch im Rahmen. Was will man mehr? Wer den SD-1 einmal ausprobiert hat, merkt schnell, warum er in der Szene Kultstatus erreicht hat.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 2

Boss SD-1*

thomann.de* musicstore.de* kirstein.de* amazon.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 73 x 130 x 60 mm
  • Gewicht: 400 g

Bester Equalizer

Der Boss GE-7 ist der beste Equalizer für die E-Gitarre. Mit dem 7-Band-EQ kann der Sound präzise eingestellt werden. Das reicht von kleinen Optimierungen bis hin zu ganz neuen Klängen. Ich bin immer wieder überrascht, wie viele Möglichkeiten es gibt, den Sound zu modulieren. Die Verarbeitung von Gehäuse und Regler ist hochwertig, sodass sich das Pedal auch gut für die Bühne eignet. Auch beim Preis kann man nicht meckern, dafür hört man leider ein leichtes Rauschen. Mich stört das aber nicht.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 3

Boss GE-7*

thomann.de* musicstore.de* kirstein.de* amazon.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 73 x 129 x 59 mm
  • Gewicht: 450 g

Bester Delay

Der Electro Harmonix Canyon ist der beste Delay für die E-Gitarre. Es können zahlreiche Delaysounds ausgewählt und über die Regler feiner eingestellt werden. Ein Loop ist auch integriert. Die Bedienung muss man erst mal lernen, damit auf der Bühne dann auch alles reibungslos klappt. Mir gefällt das breite Spektrum an Sounds und daher setze ich immer diesen Delay ein. Wer gerne etwas experimentiert, sollte dieses Effektgerät einmal ausprobieren.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 4

Electro Harmonix Canyon*

thomann.de* musicstore.de* amazon.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 70 x 115 x 54 mm
  • Gewicht: 400 g

Bester Chorus

Der Electro Harmonix Small Clone ist der beste Chorus für die E-Gitarre. Das Pedal liefert gute Ergebnisse als leise Unterstützung im Sound, kann aber auch bei einem Solo mit Chorus-Effekt kraftvoll reinhauen. Viele bezeichnen den Klang als Nirvana-Sound und erinnern sich beim ersten Hören an den Song „Come as you are“. Die Regler fühlen sich gut an und lassen sich präzise einstellen. Das Gehäuse macht auch einen wertigen Eindruck, auch wenn es recht groß ist und viel Platz auf dem Pedalboard einnimmt. Wer auf der Suche nach so einem Sound ist, wird um dieses Pedal nicht herumkommen.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 5

Electro Harmonix Small Clone*

thomann.de*amazon.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 114 x 200 x 110 mm
  • Gewicht: 450 g

Bester Reverb

Der Electro Harmonix Oceans 11 ist der beste Reverb für die E-Gitarre. Mit 11 verschiedenen Reverb-Arten ist das Pedal vielseitig einsetzbar und ich konnte keinen Effekt feststellen, der qualitativ zu den anderen Effekte schlechter ist. Die kann man alle gut nutzen. Die Verarbeitung der Regler und des Gehäuses wirkt hochwertig. Alles in allem eine gutes Pedal. Man hat viele Effekte in einem Gerät, aber muss nur wenig Platz auf dem Pedalboard einplanen.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 6

Electro Harmonix Oceans 11*

thomann.de* musicstore.de* amazon.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 114 x 70 x 53 mm
  • Gewicht: 241 g

Bester Kompressor

Der MXR Dynacomp ist der beste Kompressor für die E-Gitarre. Er verstärkt den Sound und macht ihn ordentlich kraftvoll, aber ohne den natürlichen Klang zu verlieren. Es handelt sich um ein einfaches Pedal mit zwei Reglern, der dadurch schnell eingestellt ist. Die Nebengeräusche sind kaum zu hören. Wenn man einmal diesen Kompressor eingesetzt hat, wird man nicht mehr ohne spielen wollen. Gehört für mich zur Standardausrüstung einer jeden Gitarrist*in.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 7

MXR Dynacomp*

thomann.de* musicstore.de* kirstein.de* amazon.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 64 x 115 x 32 mm
  • Gewicht: 408 g

Bester Multieffektgerät

Der Neural DSP Quad Cortex ist das beste Multieffektgerät für die E-Gitarre. Aufgrund des hohen Preises gibt es auch einige kritische Stimmen, die den Hype um dieses Effektgerät nicht verstehen können. Ich finde, dass es sich lohnt, weil man viele gute Effekte in einem Gerät bekommt, welches sich in den Grundeinstellungen leicht bedienen lässt. Die mitgelieferten Presets kann man alle gut benutzen und kann damit direkt loslegen. Aber es bietet auch einige individuellen Einstellungsmöglichkeiten, wofür man aber viel Zeit beim Einstellen mitbringen muss. Einige Musiker*innen klagen über das schlechte Netzteil, hier muss man also etwas vorsichtiger mit umgehen. Insgesamt aber tolle Effekte mit einem klasse Sound.

Musiksocke EmpfehlungE-Gitarre Effektgerät 8

Neural DSP Quad Cortex*

thomann.de*

  • Anschlüsse: XLR & 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 290 x 191 x 48 mm
  • Gewicht: 1,6 kg

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einem E-Gitarren Effektgerät achten!

Meiner Meinung nach sind diese Eigenschaften wichtig, um ein gutes Pedal zu identifizieren.

  • Wunderbarer Sound – Ein Effektpedal hat die Aufgabe den Klang so zu beeinflussen, dass etwas Neues entsteht. Dementsprechend wichtig ist die Qualität des gewünschten Effekts. Mit nur wenigen Einstellungen an den Reglern muss im Zusammenspiel mit der eigenen E-Gitarre ein entsprechender Klang herauskommen. Wichtig ist auch ein guter Verstärker, der das Ergebnis erst hörbar macht. Die Hörprobe sollte also bei einem neuen Fußpedal als Erstes gemacht werden.
  • Kaum Nebengeräusche – Die Qualität eines Effektpedal lässt sich gut an den Nebengeräuschen erkennen. Ein gewisses Grundrauschen hat man immer, aber es darf nicht zu einem störenden Faktor beim Spielen heranwachsen. Wenn man sich wohlfühlt und einen guten Sound auf den Ohren hat, dann spielt man auch automatisch gelassener und besser. Ein guter Verstärker mit guten Kabeln ist natürlich eine Voraussetzung, um das Rauschen zu reduzieren. Brummt bei so einem Setup das neue Pedal trotzdem stark, liegt es meist an der technischen Verarbeitung. Solche Modelle fliegen bei mir sofort vom Pedalboard.
  • Einfache Bedienbarkeit – Es existieren unzählige Möglichkeiten, einen Sound zu modellieren. Ein Effektpedal soll aber gar nicht das gesamte Klangspektrum abbilden, sondern ist ein kleiner Helfer für einen speziellen Effekt. Einfachheit bevorzuge ich da sehr, damit man schnell zu seinem gewünschten Sound der E-Gitarre kommt. Das zahlt sich auch auf der Bühne aus. Da hat man nicht viel Zeit, um komplizierte Einstellungen vorzunehmen. Übersichtlich müssen die Regler angeordnet sein und einfach zu bedienen. Das ist mir wichtig.
  • Widerstandsfähige Verarbeitung – Auf so ein Pedal können große Kräfte einwirken. Schließlich ist es zur Benutzung mit dem Fuß ausgelegt und wird ständig von A nach B geschleppt. Das zehrt am Material und Gehäuse sowie Regler müssen einiges aushalten. Da ist es entscheidend, dass die Hersteller den Produktionsprozess im Griff haben und nur wirklich robuste Geräte verkaufen. Bei den namhaften Marken wird auf diese Unzerstörbarkeit großen Wert gelegt und ein Effektpedal hält mehrere Jahre auch intensive Nutzung stand.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

Im Zusammenspiel mit befreundeten Bands habe ich diese Liste erstellt. Alle Teilnehmenden war es wichtig, dass die Marken gute Qualitätseigenschaften aufweisen.

Die besten Marken für E-Gitarren Effektgeräte:

  • Boss
  • Proco
  • Electro Harmonix
  • MXR
  • Friedmann
  • Neural DSP
  • Empress Effects
  • Rodenberg
  • Morley
  • VS Audio
  • Keeley
  • Allpedal
  • Mythos Pedals
  • Joyo
  • Wampler
  • J. Rockett
  • EarthQuaker Devices
  • Dingwall
  • Universal Audio
  • Eventide
  • Fairfield Circuitry
  • Tone City
  • Walrus Audio
  • Soma
  • Diamond
  • Flamma
  • Source Audio
  • Strymon
  • Nux
  • Meris
  • Artec
  • API Audio
  • Hamstead Soundworks
  • Mooer
  • Dunlop
  • HoTone
  • Vox
2. Frage:

Welches E-Gitarren Effektgerät ist das beste?

Die besten E-Gitarren Effektgeräte habe ich hier nach ihren Funktionen aufgelistet:

3. Frage:

Wie viel kostet ein gutes E-Gitarren Effektgerät?

Ein gutes E-Gitarren Effektgerät kostet zwischen 70 und 200 Euro. Auf einem Paddelboard kommen mehrere Effekte zum Einsatz und so kommt man auch einen Gesamtbetrag von über 1000 Euro. Je nach Ausstattung. Daher sind auch Multieffektgeräte interessant, die eine Vielzahl an Effekten in einem Gerät anbieten. Gute Modelle sind können im Preisbereich 2.000 Euro gekauft werden.

Hier zu den guten E-Gitarren Effektgeräten.

4. Frage:

Was ist das teuerste E-Gitarren Effektgerät?

Das teuerste E-Gitarren Effektgerät ist das Neural DSP Quad Cortex für ca. 1.600 Euro. Mit ganzen 11 Fußschaltern und einer großen Auswahl an Effekten ist es eine gute Alternative zu einem Pedalboard. Die Verarbeitung ist robust und für die Bühne geeignet. Nur das Netzteil könnte es etwas hochwertiger sein. Wichtig ist vor allem der Sound. Da kommt das Geräte den originalen Effekten sehr nah. Ich finde, dass der hohe Preis durch den großen Funktionsumfang gerechtfertigt ist.

Das teuerste E-Gitarren Effektgerät

Neural DSP Quad Cortex*

thomann.de* musicstore.de*

  • Anschlüsse: XLR & 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 290 x 191 x 48 mm
  • Gewicht: 1,6 kg
5. Frage:

Was ist das günstigste E-Gitarren Effektgerät?

Das günstigste E-Gitarren Effektgerät ist das Harley Benton MiniStomp Fast Lane für ca. 20 Euro. Es handelt sich um eine Flanger, der ein Nachbau des alten Vintage Flanger Sound ist. Die Verarbeitung ist trotz des geringen Preises gut und man hat bei der Benutzung keinen Verlust der Lautstärke sowie nur ein geringes Rauschen. Zum Experimentieren auf jeden Fall einen Versuch wert.

Das günstigste E-Gitarren Effektgerät

Harley Benton MiniStomp Fast Lane*

thomann.de*

  • Anschlüsse: 6,3 mm Klinke
  • Maße (BxTxH): 92 x 38 x 32 mm
  • Gewicht: 133 g
Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 (6 Bewertungen)
Loading...