Musiksocke Logo

Klavier kaufen: Meine 6 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 14.02.2023

Hier findest du das richtige Klavier für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder. Damit du das beste Musikinstrument findest, lies dir am besten auch die Antworten zu den häufig gestellten Fragen durch.

Was für ein Klavier suchst du?

Häufig gestellte Fragen:

Klavier für Anfänger

Wer sich das erste Klavier zulegen möchte, muss mit einem Kaufpreis von mehreren Tausend Euro rechnen. Bei Anfänger*innen steht ein fairer Preis im Vordergrund. Gleichzeitig soll es ein möglichst gutes Klavier sein, um viele Jahrzehnte damit zu musizieren. Ich habe Modelle gefunden, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen.

Das Yamaha b1 ist ein günstiges und gleichzeitig hochwertiges Klavier. Mechanik und Anschlag sind für diese Preisklasse ausgesprochen gut und für Anfänger*innen nicht von einem teureren Modell zu unterscheiden. Das Yamaha b1 ist mit 88 Tasten und drei Pedalen ausgestattet und wiegt 174 kg. Die Maße betragen 109 x 148 x 54 cm (H x B x T). Es ist in unterschiedlichen Farben verfügbar.

Das Kawai K-15 E/P Klavier ist ein gutes klassisches Klavier, welches auch für Anfänger*innen erschwinglich ist. Die Mechanik ist witterungsbeständig und so konstruiert, dass sie die unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Raum gut verkraftet. Das K-15 besitzt 88 Tasten, wiegt 193 kg und hat die Maße 110 x 149 x 59 cm (H x B x T).

Klavier für Fortgeschrittene

Bei den Klavieren für Fortgeschrittenen werden nur die besten Materialien eingesetzt und die meisten Modelle haben den Anspruch, auch als Konzertklavier eingesetzt werden zu können. Da in so einem großartigen Instrument auch viel Handarbeit steckt, ist der Preis dementsprechend hoch. Da ist es umso wichtig, dass das Klavier viele Jahrzehnte Freude beim Spielen bereitet. In der Regel verlieren diese hochwertigen Modelle nicht an Wert und können auf dem Gebrauchtmarkt einfach verkauft werden.

Für Fortgeschrittene empfiehlt sich das Kawai K-300. Spielfreude und Qualität werden hier mit einer hohen Verarbeitung gepaart. Ich kenne einige Musikschulen, die dieses Modell einsetzen und damit zufrieden sind. Das Kawai K-300 ist mit 88 Tasten und drei Pedalen ausgestattet und wiegt 227 kg. Die Maße betragen 122 x 149 x 61 cm (H x B x T). Besonderheiten sind die verlängerte Tastatur und das 100 cm Notenpult.

Das Feurich Mod. 125 Design Piano ist ein Klavier mit einigen innovativen Funktionen, die unserem heutigen Lebensstil angepasst sind. So ist neben einer hochwertigen Grundausstattung und einer guten Mechanik ein Pedal für den ruhigeren Spielstil vorgesehen. So kann man auch bei sensiblen Nachbarn am Klavier üben. Besonders sind auch die 65 cm Beinfreiheit unter der Klaviatur. Das Mod. 125 besitzt 88 Tasten, hat 3 Pedale, wiegt 240 kg und hat eine Abmessung von 151,5 x 60 x 125 cm (B x T x H).

Klavier für Kinder

Falls du dir nicht sicher bist, ob dein Kind auch beim Klavierspielen bleiben wird, bist du mit der Empfehlung bei den Klavieren für Anfänger gut beraten. Ein gutes Klavier speziell für Kinder existiert nicht.

Ein Silent Piano empfiehlt sich, wenn du mehr Geld investieren möchtest. Bei diesem wird der Hammerschlag kurz bevor er auf der Saite auftreffen würde, optisch erfasst und der Klang digital erzeugt und zum Kopfhörer weitergeleitet. Der Vorteil hieran ist, dass der Verschleiß geringer ist und das Kind zu jeder Tageszeit spielen kann, da der Ton über Kopfhörer ausgegeben wird. Die Silent Funktion kann ausgeschaltet werden und das Klavier funktioniert und klingt wie ein ursprüngliches akustisches Klavier.

Meine Empfehlung für ein Silent Piano ist das Yamaha b2 SC3 PEC. Sicherlich nicht die günstigste Variante für Kinder, aber ich bin der Meinung, dass man lieber einmal richtig investiert, anstatt eine billige Kopie zu kaufen. Das Silent System kann einfach über ein Steuerungselement bedient werden und ist für Kinder schnell an- und ausstellbar. Das Klavier ist mit 88 Tasten und drei Pedalen ausgestattet und wiegt 207 kg. Die Maße betragen 113 x 150 x 54 cm (H x B x T).

Klavier für Verrückte

Für die ganz verrückten Klavierspieler*innen gibt es das Yamaha SU 7. Es ist als Konzertklavier konzipiert und bietet die beste Technik, die Yamaha zu bieten hat. So sind viele Elemente, wie z.B. die Hammerköpfe aus einem Konzertflügel in das Klavier integriert. Damit hebt sich das Yamaha SU 7 qualitativ deutlich zu anderen Klavieren ab und wird von Profis genutzt, wenn kein Konzertflügel in der Nähe ist. Es ist mit 88 Tasten und drei Pedalen ausgestattet und wiegt 273 kg. Die Maße betragen 131 x 154 x 67 cm (H x B x T).

1. Frage:

Wie erkenne ich ein gutes Klavier?

Die Klangeigenschaften sind das wichtigste Kriterium. Ein gutes Klavier hat einen kraftvollen Ton, der sauber in den Tiefen und Höhen klingt. Über alle Tasten und Tonlagen hinweg muss die Klangqualität gleichbleibend sein. Solltest du noch wenig Erfahrung mit dem Klang und Klavieren generell haben, ziehe dir den Rat von einer erfahrenen Person dazu.

Die Pedale müssen leichtgängig sein, damit man beim Spielen die Füße automatisch ihre Arbeit verrichten und man nicht von einem Quietschen oder Wackeln abgelenkt wird. Für einen Techniker ist es kein Problem, die Pedale richtig einzustellen.

Im Inneren des Klaviers steckt viel Technik. Die geschmeidige Mechanik darf keine Nebengeräusche abgeben und muss reibungslos funktionieren. Da ein Klavier eine teure Investition ist, sollte sie im Idealfall viele Jahrzehnte halten.

Ein guter Anschlag an den Tasten ist für das Spielgefühl extrem wichtig. Um schwierige Stücke meistern zu können, ist volle Konzentration auf die Noten und den Rhythmus nötig. Der Anschlag muss sich gut anfühlen und einen idealen Druckpunkt haben, damit die Klavierspieler*in ihre beste Leistung zeigen kann.

Bei den vielen verschiedenen Modellen sollte auf die Besonderheiten geachtet werden. Manche Hersteller versuchen sich mit außergewöhnlichen Materialien z.B. bei den Hammerköpfen oder langsam schließende Tastenklappen zu differenzieren. Die Hersteller sind darin sehr kreativ und ob eine Funktion wirklich einen Aufpreis wert ist, kann nur individuell entschieden werden.

An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp, damit der Kauf reibungslos funktioniert: Die großen Online-Shops bieten alle einen Versand durch eine professionelle Klavierspedition an. Das ist dringend zu empfehlen, damit keine Transportschäden entstehen. Die meisten Wohnungen oder Häuser werden Probleme haben ein so großes Objekt durch die Tür und Flur zu bekommen. Da wissen die Profis Rat und manövrieren das Klavier sicher bis zu seinem richtigen Platz. Nach so einer Prozedur muss das Klavier zuerst gestimmt werden. Das bieten viele Online-Shops ebenfalls an, sodass man direkt loslegen kann.

Wichtige Kriterien für ein gutes Klavier:

  • kraftvoller Ton
  • leichtgängige Pedale
  • geschmeidige Mechanik
  • guter Anschlag
  • Besonderheiten überprüfen
  • keine Transportschäden

Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.

2. Frage:

Was benötige ich für Zubehör?

Für deine eigene Gesundheit und für lange entspannte Übungssessions ist ein Klavierhocker oder eine Klavierbank unerlässlich. Achte hierbei auf eine gute Qualität, sodass der Hocker oder die Bank nicht bereits nach einigen Wochen mit Wackeln oder Quietschen beginnt. Bei guten Bänken lässt sich die Sitzhöhe verstellen und ist somit individuell an dich anpassbar. Ein gutes und günstiges Modell ist der Thomann KB-47BM. Mit einer einstellbaren Höhe von 45 bis 58 cm kann eine optimale Sitzposition auch für kleine/große Pianisten und Pianistinnen eingestellt werden.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Klavierbänke!

Musiksocke EmpfehlungBank für Klavier

Thomann KB-47BM*

thomann.de

  • Höhe: 45 bis 58 cm
  • Sitzfläche: 52 x 30 cm
  • Gewicht: 8,75 kg

Um das Spiel zu jeder Tageszeit genießen zu können, ist es ratsam, eine Klavierlampe am Klavier zu positionieren. Die Zimmerlampe beleuchtet meist das Zimmer gleichmäßig, jedoch nicht die Noten auf deinem Klavier und wahrscheinlich auch unzureichend. Bei den Klavierleuchten ist die K&M 12298 LED Pianoleuchte zu empfehlen. Sie ist dimmbar und erzeugt ein angenehm warmweißes Licht. Aber auch Lampen von Gravity oder Jahn sind durchweg solide gebaut und erzeugen ausreichend Licht. Hier spielt die Optik eine größere Rolle. Die Klavierleuchte sollte natürlich perfekt zu eurem Klavier passen.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Klavierlampen!

Musiksocke EmpfehlungLampe für Klavier

K&M 12298 LED Pianoleuchte*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Lichtfarbe: 3000 K
  • Dimmbar: ja
  • Höhe: 51 cm
  • Kabellänge: 3 m
  • Gewicht: 1,54 kg

Ein Metronom kommt für einen Kauf infrage, wenn du auf ein taktvolles Spiel Wert legst. Gerade für den Beginn des Klavierlernens und später bei schwierigen Stücken ist es eine nicht wegzudenkende Hilfe. Mittlerweile kannst du auch digitale Metronome kaufen, allerdings bevorzuge ich die mechanischen Varianten. Die Firma „Wittner“ ist hier führend und mit dem Wittner Metronom 813M ist ihnen ein solides und hübsches Modell gelungen. Verschiedene Taktarten sind einstellbar und die Glocke kann an- oder ausgestellt werden. Auch hier existieren viele verschiedene Modelle, die sich vor allem in der Optik unterscheiden. Den Takt geben alle Modell von Wittner genau an.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Metronome!

Musiksocke EmpfehlungMetronom für Klavier

Wittner Metronom 813M*

thomann.de amazon.de

  • Maße (BxTxH): 11,5 x 11,5 x 21 cm
  • Tempo: 40 bis 208 bpm
  • Typ: mechanisch

Für Anfänger*innen ist eine gutes Lehrbuch sinnvoll. Es existieren mittlerweile unzählige Apps und digitale Kurse, aber am Klavier liebe ich es „analog“ zu arbeiten. Die Klavierschule von Hans-Günter Heumann ist seit vielen Jahren ein beliebtes Lehrbuch für Jung und Alt. Mir gefällt die Mischung aus Theorie und Praxis. Ein guter Einstieg, da alle wichtigen Themen behandelt werden und sich die ersten Erfolge schnell sichtbar werden. Langfristig kommt man aber an richtigen Klavierlehrenden nicht vorbei.

Für das Stimmen des Klaviers ist spezielles Werkzeug erforderlich. Ein Hammer, eine Stimmgabel, Keile und ein Filzband sind die Grundausstattung für das Klavierstimm-Set. Daneben braucht man viel Erfahrung und Gefühl, um alles richtig einstellen zu können. Auf lange Sicht lohnt es sich mit der Materie zu beschäftigen, da man sich so die regelmäßigen Besuche der Expert*in sparen kann. Das Thomann Piano Tuning Set hat alles Nötige.

Wichtiges Zubehör für ein gutes Klavier:

  • Klavierbank oder Klavierhocker
  • Klavierlampe
  • Metronom
  • Lehrbuch
  • Klavierstimm-Set
3. Frage:

Welche Klavier-Marke ist gut?

Zusammen mit mehreren erfahrenen Musiker*innen habe ich diese Liste der besten Marken erstellt. Es existieren noch weiteren Marken, allerdings konnten wir uns auf diese Marken in puncto Qualität und Verarbeitung einigen.

Die besten Klavier-Marken:

  • Yamaha
  • Kawai
  • Feurich
  • Blüthner
  • Haessler
  • Sauter
  • Jahn
  • Seiler
4. Frage:

Wie viel kostet ein gutes Klavier?

Ein gutes Klavier kostet zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Für Anfänger gibt es aber auch schon geeignete Instrumente, die zwischen 3.000 und 5.000 Euro kosten. Der Unterschied liegt vor allem in der Auswahl der Hölzer und in der Verarbeitung. Wer viele Jahre Freude an seinem Klavier haben möchte, sollte sich für ein hochwertiges Instrument entscheiden, welches kaum im Wert sinkt.

Zu meiner Empfehlung eines guten Klaviers.

5. Frage:

Was für ein Klavier für Anfänger?

Als Klavier für Anfänger eignet sich das Yamaha b1 PE für ca. 3.900 Euro. Es muss beim ersten Aufstellen richtig gestimmt und die Pedale auf die eigene Spielweise justiert werden. Wenn alles richtig eingestellt ist, können Anfänger den Unterschied zu deutlich teureren Klavieren nicht feststellen.

Als Klavier für Fortgeschrittene eignet sich das Kawai K-300 für ca. 6.000 Euro. Es setzt hochwertige Massivhölzer ein und biete eine ausgezeichnete Mechanik, die einen großartigen Klang erzeugt. Ein Klavier für viele Jahre.

Hier mehr Details zum Klavier für Anfänger.

6. Frage:

Was ist das teuerste Klavier?

Das teuerste Klavier ist das Yamaha SU 7 für ca. 26.000 Euro. Yamaha hat ein Piano geschaffen, das sich an professionelle Pianist*innen richtet und nah an das Niveau eines Flügels herankommt. Es existieren noch teurere Klaviere, allerdings haben diese einen historischen Wert oder sind Sonderanfertigungen. Das Yamaha SU 7 ist in Online-Shops bestellbar und damit das teuerste aktuell verfügbare Klavier.

7. Frage:

Wie viel kostet das billigste Klavier?

Das billigste Klavier ist das Kawai K 15 E MEP für ca. 3.800 Euro. Es handelt sich trotz des geringen Preises um ein vollwertiges Klavier. Der Unterschied zu teureren Modellen liegt in den verwendeten Materialien. Trotz der preiswerten Herstellung hat das Kawai K 15 den typischen Klang und ist langlebig konstruiert. Auch Temperaturschwankungen und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit machen dem Klavier wenig aus.

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Beliebte Ratgeber:

Neue Ratgeber:

Aktualisierte Ratgeber:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,29 von 5 (41 Bewertungen)
Loading...