Stagepiano kaufen: Meine 6 besten Empfehlungen 2023
Diese Stagepianos kann ich für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder empfehlen. Alle wichtigen Informationen vor dem Kauf habe ich unter „häufig gestellte Fragen“ zusammengefasst.
Was für eine Stagepiano suchst du?
Häufig gestellte Fragen:
Stagepiano für Anfänger
Hast du gerade erst mit dem Klavierspielen begonnen, lässt es sich nur schwer einschätzen, ob es sich tatsächlich um ein langfristiges Hobby handelt. Deshalb möchtest du vermutlich erst mal ein preiswertes Modell kaufen. Im Fokus sollte dabei unbedingt das Preis-Leistungs-Verhältnis stehen und nicht nur ein kleiner Preis. Denn entscheidest du dich für ein sehr günstiges aber qualitativ minderwertiges Stagepiano, leidet darunter deine Spielfreude und der Lernerfolg nimmt ab oder bleibt komplett aus.
Das Yamaha P-125A ist mit 11,8 kg ein echtes Leichtgewicht unter den Stagepianos und eignet sich für Anfänger und die ersten Live-Auftritte. Die Tastatur bietet dank simulierter Hammermechanik ein authentisches Spielgefühl. Das ausgereifte 2-Wege-Lautsprechersystem erlaubt ein Klangerlebnis, fast wie bei einem akustischen Klavier. Damit kannst du auch zu Hause optimal üben. Für Abwechslung sorgen 24 verschiedene Instrumentenklänge mit Split-Funktion und eine Begleitautomatik mit 20 Rhythmen. Steuern und individuell einstellen lässt sich alles ganz einfach über die App „Smart Pianist“. Es verfügt über einen Pedal-Anschluss, geliefert wird es allerdings ohne Pedal. Ein Kopfhörer-, USB-to-host- und AUX-Out-Anschluss sind ebenfalls vorhanden und ermöglichen die Verbindung des Digitalpianos mit externen Lautsprecher. Das P-125A ist ein kompaktes, schlichtes und leichtes Modell.
Das Casio CDP-S100 ist ein sehr leichtes Stagepiano, welches extra für den Transport konzipiert wurde. Durch die kompakten Maße lässt es sich mit passender Tasche (muss zusätzlich bestellt werden) einfach transportieren. In dieser Preisklasse gibt es wenige Instrumente, die einen so realistischen Klang erzeugen. Der kommt natürlich nur an, wenn man auf die eher günstigen internen Lautsprecher verzichtet und hochwertige Kopfhörer bzw. Musikanlage anschließt. Die Grundausstattung ist vorhanden und alle wichtigen Anschlüsse für den Einsatz im Proberaum oder auf der Bühne.
Stagepiano für Fortgeschrittene
Stagepianos für Fortgeschrittene sind zwar teurer, bieten dafür aber mehr Extras und sind besser verarbeitet. Wenn du viel Klavier spielst und Freude daran hast, wirst du froh sein, etwas mehr für dein Instrument ausgegeben zu haben. Das Hörerlebnis deiner Zuschauer*innen profitiert ebenfalls von einem hochwertigen Stagepiano. Bist du viel auf Bühnen unterwegs, sollte deine Entscheidung auf ein robustes Modell fallen, das die Strapazen des ständigen Auf- und Abbaus lange mitmacht.
Das Kawai ES-920 B ist ein Stagepiano für den professionellen Einsatz. Die gesamte Grundausstattung ist enthalten. Das Highlight ist die Tastatur: Bei der gewichteten Tasten handelt es sich um eine skalierte Gewichtung mit Druckpunktsimulation. Das gibt ein schönes Klavier-Gefühl. Das Stagepiano verfügt über 38 Sounds und 100 Rhytmen. Alle relevanten Anschlüsse sind vorhanden und ein passendes Haltepedal von Kawai wird auch mitgeliefert. Die Zielgruppe bei diesem Stagepiano sind ganz klar Profis.
Das Roland RD-2000 ist der Allrounder unter den guten Stagepianos. Es hat zwar keine Lautsprecher, aber alle nötigen Anschlüsse. Das RD-2000 bietet über 1.100 verschiedene Sounds an. Die Benutzeroberfläche ist praxisorientiert, da es für jeden Parameter einen eigenen Button oder Regler gibt. Diese sind so gestaltet, dass sie bei einem Live-Auftritt schnell bedient werden können. Die LED-Anzeigen helfen vor allem auf dunklen Bühnen. Das Gehäuse ist äußerst stabil gebaut und macht das RD-2000 zu einem echten Arbeitstier auf der Bühne.
Stagepiano für Kinder
Wie sich die Ambitionen des Kindes entwickeln, ist zu Beginn noch nicht abzusehen, weshalb die meisten Eltern nicht zu viel in das neue Hobby investieren wollen. Doch mit einem hohen Maß an Eigeninteresse und dem richtigen Lehrer machen Kinder schnelle Fortschritte. Deshalb lohnt es sich von Anfang an mehr für das Stagepiano deines Kindes auszugeben. Je besser das Spielerlebnis, desto größer der Lernerfolg. Essenziell ist dabei höhenverstellbares Zubehör, das sich dem Wachstum des Kindes anpassen lässt.
Das Kawai ES-120 B ist ein Stagepiano, das deinem Kind auch bei steigenden Ansprüchen lange Freude bereiten wird. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in dieser Preisklasse in meinen Augen unschlagbar. Ausgestattet ist das ES-120 B mit einer RH-C Tastatur mit unterschiedlichen Gewichtszonen. Damit wird der Anschlag eines Flügels simuliert. Die E-Piano-Sounds orientieren sich ebenfalls an Flügelklängen. Es können zwei Kopfhörer angeschlossen werden, was es ideal für den Unterricht in der Musikschule macht.
Stagepiano für Verrückte
Bist du eine leidenschaftliche Pianist*in und das Budget groß genug? Dann bist du vielleicht so verrückt, ein High-End-Stagepiano zu kaufen. In diesem Preisbereich bekommst du unzählige Experimentiermöglichkeiten, um deinen Bühnenauftritt zu perfektionieren.
Das Clavia Nord Stage 4 lässt für professionelle Live-Musiker*innen keine Wünsche offen. Meiner Meinung nach ist es das beste Stagepiano auf dem Markt. Die Möglichkeiten im Splitting und Layering sind nahezu grenzenlos. Viele Features wie 400 verschiedene Sounds, eine erweiterte Effekt-Sektion und ein Modulation Wheel in Verbindung mit einer bühnentauglichen Bedienung, machen aus dem Stagepiano ein professionelles Musikinstrument. Es ist hochwertig verarbeitet und wiegt aufgrund des Metallgehäuses 19 kg.
Wie erkenne ich ein gutes Stagepiano?
Speziell für den Einsatz auf der Bühne konzipiert, stehen bei einem Stagepiano Portabilität und Flexibilität in Sachen Klangerzeugung an erster Stelle. Du wirst dein Stagepiano oft zu Bandproben oder Auftritten mitnehmen, deshalb spielen das Gewicht und eine gewisse Robustheit deines Instruments eine große Rolle. Du solltest dich also unbedingt für ein Modell entscheiden, welches du alleine tragen kannst und deinen Alltag gewachsen ist.
Werden Stagepianos ausschließlich auf der Bühne genutzt, können sie meist nur über eine externe Anlage angeschlossen werden, verfügen also über keine eigenen Lautsprecher. Einige Modelle bieten auch interne Lautsprecher, die sind aber zweitrangig und hören sich auch häufig nur mittelmäßig an. Abhängig von deinen Bedürfnissen kann es trotzdem sinnvoll sein, ein Modell mit Lautsprechern zu wählen.
Bei der Bedienung haben professionelle Musiker*innen besondere Ansprüche. Das ist wahrscheinlich auch der größte Unterschied zwischen zu einem Keyboard oder E-Piano. Profis möchten viele Einstellungsmöglichkeiten haben, um aus ihrem Sound das Maximum herausholen zu können. Dementsprechend umfangreich, aber gleichzeitig auch schnell zu bedienen muss ein Stagepiano sein. Gerade auf der Bühne bleibt keine Zeit sich im Menü der Einstellungen lange aufzuhalten. Eine einfache und intuitive Bedienung des Stagepianos ist daher enorm wichtig.
Stagepianos müssen zum Teil andere Anforderungen erfüllen, als E-Pianos, die nur zu Hause genutzt werden. Dennoch sollte folgende Grundausstattung immer vorhanden sein.
Damit das Stagepiano auch für Live-Auftritte geeignet ist, sollte es zusätzlich folgende Funktionen bieten.
Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.
Was benötige ich für Zubehör?
Zu deinem Stagepiano benötigst du noch das passende Zubehör. Auch hier lohnt es sich etwas tiefer in die Tasche zu greifen, damit dein Spielerlebnis nicht unter qualitativ minderwertigem Zubehör leidet.
Falls im Lieferumfang deines Stagepianos kein Sustain-Pedal enthalten ist, solltest du das als Erstes aufrüsten. Bist du oft unterwegs, ist es von Vorteil, wenn dein Zubehör einfach transportiert werden kann. Dazu sollte es möglichst robust, leicht und flexibel sein. Das trifft auf das Roland DP-10 zu. Vor allem bleibt es durch das Gummi auf der Unterseite an seinem Platz. Ich habe bislang gute Erfahrungen damit gemacht. Achte vor dem Kauf aber auf die richtige Polarität!
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Sustain-Pedale!
Der Ständer für dein Stagepiano muss genug Stabilität, Beinfreiheit und Auflagefläche bieten. Der Ständer K&M 18820 Omega Pro Black ist außerdem höhenverstellbar. Mir ist vor allem der stabile Stand bei einem Stagepiano wichtig. Da es sich nicht um eine Doppelstreben-Konstruktion handelt, sondern um eine massive Stahlrohrkonstruktion, ist das gewährleistet.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Ständer!
thomann.de kirstein.de amazon.de
- Höhe: 60 bis 102 cm
- Breite: 12,2 – 72,9 cm
- Tiefe: 34,5 cm
- Belastbarkeit: max. 80 kg
- Gewicht: 9,8 kg
Für deine Auftritte benötigst du einen passenden Hocker. Der Gravity FD SEAT 1 ist höhenverstellbar und zusammenklappbar. Das macht ihn einfach zu transportieren. Ich finde ihn zudem noch äußerst bequem. Da kann man auch mal länger drauf sitzen.
Möchtest du auch daheim üben, benötigst du eine höhenverstellbare Klavierbank mit angenehmer Polsterung, um Haltungsschäden zu vermeiden. Das Preis-Leistung-Verhältnis der Klavierbank von Thomann KB-47BM ist sehr gut. Ich habe diese Bank auch schon bei anderen Instrumenten empfohlen. Meiner Meinung nach reicht sie vollkommen aus. Man kann die Klavierbank auf die richtige Höhe einstellen und man sitzt bequem. Mehr braucht es nicht.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Klavierbänke!
Eine Tasche für den Transport sorgt dafür, dass dir dein Stagepiano lange erhalten bleibt. Sie sollte möglichst genau passen, gut gepolstert sein und genügend Platz für Zubehör bieten. Je nach Gewicht des Stagepianos kann sich eine Tasche mit Rollen lohnen. Für die meisten Modelle eignet sich allerdings die Thomann Stage Piano Tasche. Sie besitzt zwar keine Rollen, ist dafür aber sehr robust und schützt ein Stagepiano optimal.
Da bei vielen Stagepianos die Lautsprecher fehlen, ist ein guter Kopfhörer für angenehmes Üben essenziell. Wichtig sind Tragekomfort und Sound. Das Kabel muss lang genug sein und die Ohrpolster sollten nicht drücken. Der Kopfhörer beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm wird von vielen Musiker*innen genutzt und auch ich kann dieses Modell empfehlen. Ein schöner, ganz klarer Klang bei hohem Tragekomfort.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Kopfhörer für Musiker*innen!
beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm*
thomann.de kirstein.de amazon.de
- Typ: ohrumschließend
- Bauweise: geschloßen
- Frequenz: 5 – 35.000 Hz
- Impedanz: 80 Ohm
Was sind die besten Marken für Stagepianos?
Ich habe eine Umfrage unter erfahrenen Musiker*innen gestartet und die besten Marken gesammelt. Wichtige Kriterien waren die Qualität der Instrumente, die Verarbeitung und die Langlebigkeit bei regelmäßigem Einsatz.
Was kostet ein gutes Stagepiano?
Ein gutes Stagepiano kostet zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Für Anfänger existieren allerdings schon gute Modelle im Bereich von 500 bis 1.000 Euro. Der Unterschied zwischen diesen Instrumenten liegt vor allem im Funktionsumfang und die robuste Verarbeitung mit bzw. ohne Metallgehäuse. Wer sein Stagepiano häufig zwischen Übungsraum und Bühne transportiert, sollte in ein gutes Stagepiano investieren.
Zu meiner Empfehlung eines guten Stagepianos.
Welches Stagepiano für Anfänger?
Als Stagepiano für Anfänger eignet sich das Yamaha P-125 BK für ca. 640 Euro. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut und die gewichtete Klaviatur ermöglicht Einsteiger*innen einen einfachen Start. Alle nötigen Funktionen sind vorhanden und über das Bedienelement leicht zu erreichen.
Als Stagepiano für Fortgeschrittene eignet sich das Kawai ES-920 für ca. 1.600 Euro. Vor allem der volle und weiche Klang, der sehr ähnlich zu einem akustischen Piano klingt, konnte mich überzeugen. Es hat einen breiten Funktionsumfang und ist somit optimal für die Bühne geeignet.
Ich empfehle dieses Stagepiano für Anfänger.
Was ist das teuerste Stagepiano?
Das teuerste Stagepiano ist das Clavia Nord Stage 4 für ca. 4.900 Euro. Meiner Meinung nach ist es aufgrund des Funktionsumfangs und der robusten Verarbeitung das beste Stagepiano. Mit dem Preis richtet sich das Instrument ganz klar an Profis, die ein Stagepiano für das Studio oder die Bühne benötigen. Dafür bekommt man alle nötige technischen Spielereien und eine einfache Handhabung mit vielen analogen Köpfen, damit auf der Bühne schnell zwischen den verschiedenen Einstellungen gewechselt werden kann.
Was ist das günstigste Stagepiano?
Das günstigste Stagepiano ist das Thomann SP-120 für ca. 180 Euro. Der Preis ist so niedrig, weil der Funktionsumfang stark begrenzt ist und nur 73 Tasten verbaut wurden. Ich empfehle Anfängern auf andere Modelle auszuweichen, die nur geringfügig mehr kosten. Damit man auch viele Jahre Freude an seinem neuen Instrument hat, sollte man ein Stagepiano mit 88 Tasten auswählen. Die Anzahl der Effekte und Sounds ist beim SP-120 zu gering, da sind alternative Modelle in diesem Preissegment besser ausgestattet.
⚠️
* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!
✔️
Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.
🏦
Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.
Beliebte Ratgeber:
Neue Ratgeber:
Aktualisierte Ratgeber: