Posaune kaufen: Meine 7 besten Empfehlungen 2023
Ich habe hier meine Empfehlungen für gute Posaunen zusammengefasst. Du findest die besten Posaunen und alle Informationen dazu für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder. Die Antworten zu den häufig gestellten Fragen helfen dir vor dem Kauf.
Was für eine Posaune suchst du?
Häufig gestellte Fragen:
Posaunen unterscheidet man – wie fast alle Blechblasinstrumente – nach ihrer Tonlage in Alt-, Tenor-, und Bassposaunen. Das gängigste (weil am vielseitigsten einsetzbare) Instrument ist die Tenorposaune.
Die Posaune besteht aus einem S-förmigen Metallrohr, das zylindrisch geformt ist und nach unten hin leicht konisch ausläuft. Den Abschluss des oberen Endes bildet der sogenannte Schalltrichter oder Schallbecher, manchmal auch als „Stürze“ bezeichnet. Am unteren Ende befindet sich das Mundstück. Die Tonbildung erfolgt mittels zweier ineinander greifender Röhren, von denen die äußere beweglich ist. Dieses Rohr, auch „Zug“ genannt, kann die Posaunist*in in sieben verschiedene Lagen „ausziehen“, auf denen die einzelnen Töne liegen.
Aufgrund dieses (nur für sie typischen) Merkmals heißt das Instrument „Zugposaune“. Dem gegenüber steht die Ventilposaune, bei der die Töne – ähnlich einer Trompete – über Fingerventile gespielt werden. Sehr viel häufiger ist jedoch die Zugposaune anzutreffen, da sie tontechnisch mehr Möglichkeiten bietet.
Posaune für Anfänger
Wer zu den Anfänger*innen gehört und vorsichtshalber noch nicht allzu viel investieren will, bekommt für 150 bis 500 Euro schon ein vollwertiges Instrument. Neben dem günstigen Preis ist für den Start eine gute Intonation, leichte Ansprache und ein leichtgängiger Zug entscheidend.
Besonders empfehlenswert in dieser Preisklasse ist die Thomann Classic TB525 L Trombone. Das Instrument ist hochwertig verarbeitet und bietet grundsätzlich alles, was eine Posaune haben sollte. Im Kaufpreis ist ein Mundstück, Zugfett und ein Koffer enthalten. Im Vergleich zu Posaunen, die vierstellige Beträge kosten, ist die Posaune nicht so schön ausbalanciert. Für Anfänger*innen stellt das aber für den Beginn keine Hürde dar und man kann nach ein paar Jahren auf ein Instrument für Fortgeschrittene wechseln.
Thomann Classic TB525 L Trombone*
- Typ: Tenorposaune
- Stimmung: Bb
- Bohrung: 13,34 mm
- Schallbecher Ø: 203 mm
Die Classic Cantabile TP-42 Tenorposaune bietet sich aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses auch für Anfänger*innen an. Sie besitzt eine gute Ansprache und lässt sich einfach spielen. Im Set ist ein passendes Mundstück, Reinigungstuch und ein Koffer enthalten. Nach den ersten Übungseinheiten ist es ratsam auf ein hochwertigeres Mundstück zu wechseln. Für den Start reicht das Set allerdings aus und man kann direkt beginnen zu spielen.
Classic Cantabile TP-42 Tenorposaune*
- Typ: Tenorposaune
- Stimmung: Bb
- Bohrung: 13,9 mm
- Schallbecher Ø: 215 mm
Posaune für Fortgeschrittene
Jede Musiker*in, welche vorwärtsstrebt, wünscht sich mit der Zeit ein höherwertiges Instrument. Wer eine Posaune sucht, die in Klangqualität und Verarbeitung gehobenen Ansprüchen genügt, muss im Preisbereich zwischen 800 und 3.000 Euro suchen.
Die Bach TB-450B Tenorposaune ist mit einem zusätzlichen Quartventil ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um eine reine Zusatzausstattung, die grundsätzlich nicht unbedingt erforderlich ist. Sie erweitert aber den Tonumfang und erspart der Bläser*in damit bei vielen tiefen Tönen ein weites Ausziehen des Zugrohrs. Die TB-450B bietet über die gesamte Bandbreite einen hochwertigen Klang und wird von Fortgeschrittenen aufgrund des präzisen Ansteuerns der Töne geschätzt.
Bach TB-450B Bb/F-Tenor Trombone*
- Typ: Tenorposaune mit Quartventil
- Stimmung: Bb/F
- Bohrung: 13,90 mm
- Schallbecher Ø: 216 mm
Die Kühnl & Hoyer .547 B/F-Tenorposaune Messing ist ein hochwertiges Instrument für Fortgeschrittene. Das merkt man in der Verarbeitung und beim großen und wandelbaren Klangspektrum. Die Intonation ist hervorragend und mit etwas Übung können erfahrene Musiker*innen einen runden Sound erzeugen.
Kühnl & Hoyer .547 B/F-Tenorposaune Messing*
- Typ: Tenorposaune
- Stimmung: B/F
- Bohrung: 13,89 mm
- Schallbecher Ø: 220 mm
Posaune für Kinder
Das ideale Alter zum Erlernen des Posaunenspiels liegt bei Kindern bei etwa 10 bis 12 Jahren. Dann sind Schultern und Arme so weit ausgebildet, dass sie das Instrument gut halten und greifen können. Einige Hersteller bieten inzwischen Posaunen für Kinder an, die kürzer sind als die herkömmlichen Instrumente.
Gelegentlich wird zu diesem Zweck auch die Alt-Posaune empfohlen, die etwas kleiner ist als die Tenorposaune. Dabei sollte man allerdings bedenken, dass kompaktere Instrumente zum Blasen eine höhere Kraftanstrengung erfordern. Das stellt ein kleines Manko dar, das dazu führen kann, dass Kinder schnell die Lust am Spiel verlieren.
Die Thomann TF-300 Junior Trombone ist eine gute Posaune, die sich für Kinder eignet. Sie ist sehr leicht und bietet eine solide Verarbeitung. Durch ihre kleinere Bauart ist sie für Kinder leicht zu spielen. Das Instrument ist insgesamt nur 1 Meter lang und kann dadurch 6 Zugpositionen einnehmen.
Thomann TF-300 Junior Trombone*
- Typ: Tenorposaune
- Stimmung: Bb/C
- Bohrung: 12,7 – 13,34 mm Doppelbohrung
- Schallbecher Ø: 200 mm
Die Roy Benson TT-220 B-/C-Posaune ist eine speziell für Kinder konzipierte Posaune. Durch die längenverstellbare Schubstange und die individuell einstellbare Handstütze können Kinder die Posaune auf ihre Größe einstellen. Das Instrument ist ansonsten auf dem Niveau von anderen Roy Benson-Modellen und hat eine leichtgängige Mechanik, gute Intonation und erzeugt einen schönen vollen Klang.
Roy Benson TT-220 B-/C-Posaune*
- Typ: Tenorposaune
- Stimmung: C und B (schaltbar)
- Bohrung: 12,7 – 13,34 mm Doppelbohrung
- Schallbecher Ø: 203,2 mm
Posaune für Verrückte
Profis auf dem Gebiet der Blechblasinstrumente werden so verrückt sein und sich auch für außergewöhnliche Posaunen interessieren. Besonders sind nicht nur Modelle, die einen einzigartigen Klang haben, sondern das mit einer hohen Innovationsfreudigkeit verbinden.
Wer auf der Suche nach dem Besonderen ist, dem sei die daCarbo Bb/F-Tenor Trombone ans Herz gelegt. Sie besitzt ein Schallstück aus Carbon. Der Außenzug ist ebenfalls aus Carbon und dadurch wesentlich robuster sowie gerader als ein herkömmlicher Zug aus Messing. Der Spalt zwischen Außen- und Innenzug ist dadurch auf ein Minimum reduziert.
Wie erkenne ich eine gute Posaune?
Bei hochwertigen Instrumenten bestehen Korpus und Zug aus Messing, die innere Zugröhre ist normalerweise aus Neusilber gefertigt.
Um einen Gewichtsausgleich zu schaffen, befindet sich bei Posaunen von guter Qualität am oberen Ende ein Gegengewicht. Meist ist dies zwischen oder an der oberen Rohrbiegung angebracht. Beim Kauf einer Posaune sollte man darauf achten, dass dieses Gewicht wie das Instrument selbst aus Metall besteht. Mit Kunststoff ummantelte Gewichte sind in der Regel nicht so langlebig.
Generell sollte ein Musikinstrument so wenig Kunststoffteile wie möglich aufweisen – bei der Posaune am besten gar keines. Eine Ausnahme davon bildet das kleine Füßchen, das zum Schutz des Zugs an seinem unteren Ende angebracht ist und eine Gummi-Ummantelung haben darf. Dieser „Stoßdämpfer“ gehört in jedem Fall zu den „Mindestanforderungen“ an eine wertige Posaune.
Die Größe des Schalltrichters sagt, wie vielfach angenommen, nicht unbedingt etwas über die Qualität der Posaune aus. Kleinere, engere Trichter bewirken einen höheren Klang und schärfere Töne, während sich mit größeren weichere Töne spielen lassen. Bei guten Instrumenten sind alle Teile sanft auslaufend geformt und weisen keine scharfen Kanten auf. Je höherwertig die Posaune, desto feiner und kleinteiliger sind auch ihre Teile verarbeitet.
Beim Kauf ist unbedingt darauf zu achten, dass das Kondenswasser-Ventil an der Zugunterseite gut greifbar ist und dicht schließt. An der Oberseite des Zugrohrs befindet sich ebenfalls eine Schließmechanik. Sie sollte beim Zurückziehen des Zugs in die Grundposition einen leichten Widerstand aufweisen, was durch eine eingebaute Feder gewährleistet wird. Andernfalls würden die Zugrohre beim Spielen aneinander schlagen und einen unangenehmen Stoß auf die Lippen des Bläsers verursachen.
Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.
Was benötige ich für Zubehör?
Mundstück – Bei jeder Posaune ist ein Mundstück im Lieferumfang enthalten. Gerade bei günstigsten Instrumenten wird an dieser Stelle jedoch gespart. Daher kann ein neues Mundstück auch bei einem durchschnittlichen Instrument noch einiges am Klang verbessern. Ich empfehle das Denis Wick 5880 6BS als guten Start in die Welt der Mundstücke. Für mich ist es ein guter Allrounder, der preislich in Ordnung ist und gleich eine ganz andere Qualität als die günstigen Mundstücke besitzt. Es ist mit kleinem und großem Schaft erhältlich.
Mehr dazu: Die 5 besten Posaunen-Mundstücke!
Dämpfer – Ein Dämpfer ist nicht immer im Kaufpreis enthalten und muss daher zusätzlich gekauft werden. Die Auswahl zwischen gängigen Cup-, Straight- und Plunger-Dämpfer scheint unendlich. Daneben gibt es noch viele weiteren Varianten für die Posaune. Daher empfehle ich für Anfänger*innen einen Mulitfunktions-Dämpfer. Der Denis Wick DW5529 für die Tenorpause ist als Cup-, Straight- und Plunger-Dämpfer nutzbar und hat eine leichte Ansprach sowie einen schönen Klang vor allem in den mittleren und hohen Tonlange. Er wird auch für die Bassposaune angeboten.
Zum Ratgeber: Die 5 besten Posaunendämpfer!
Ständer – Für längere Pausen oder die schonende Lagerung ist ein spezieller Ständer für die Posaune wichtig. Praktisch ist es, wenn es sich um einen zusammenklappbaren Ständer handelt, der zur Probe oder dem Konzert einfach transportiert werden kann. Natürlich ist die Standfestigkeit entscheidend. Das Instrument darf nicht umfallen, auch wenn mal jemand dran stößt. Empfehlen kann ich den K&M 14985 Posaunenständer, da er faltbar und leicht ist. Also gut zu transportieren. Trotz des geringen Gewichtes hat er einen sicheren Stand. Durch die verstellbare Höhe passt der Ständer zu jeder Posaune.
Zum Ratgeber: Die 5 besten Posaunenständer!
Koffer oder Tasche – Am besten aufgehoben ist eine Posaune in ihrem originalen Hartschalenkoffer. Gerade bei Instrumenten im unteren Preissegment darf man aber nicht allzu widerstandsfähige Transportboxen erwarten. Wer seine Posaune viel transportieren muss, sollte sich in einen stabilen Koffer zulegen. Praktisch sind zwar gepolsterte Transporttaschen (Gigbags), sie können jedoch in puncto Stabilität mit einem Hartschalenkoffer nicht mithalten. Leicht und trotzdem extrem stabil (durch Fiberglas) ist der Thomann Fibertech Trombone Carbon. Damit kann deiner Posaune beim Transport nichts passieren.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Posaunenkoffer!
Wischer und Reinigungsbürste – Da sich beim Spielen im Inneren der Posaune Kondenswasser ansammelt, sollte sie möglichst nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Es existieren speziell geformte Bürsten, welche die Posaune ohne Rückstände reinigen. Wichtig ist, dass alle Teile der Bürste weich und abgerundet sind. Auch für das Mundstück gibt es spezielle Reinigungsbürstchen zu kaufen. Gute Bürsten befinden sich im Ultra-Pure Trombone Care Kit. Mit den enthaltenen Bürsten kommt man um jede Kurve in den Zügen.
Zugfett – Unentbehrlich für jede Posaunist*in ist das sogenannte Zugfett oder Zugöl. Es wird auf das innere Zugrohr aufgetragen. Damit können die beiden Röhren aneinander gleiten, gleichzeitig verhindert man so einen direkten Kontakt der Metallteile. Das Zugfett ist in fester oder flüssiger Form zum Aufsprühen erhältlich. Viele Musiker*innen greifen auf die Yamaha Slidecream zurück.
Lackpflege – Um die Messinglackierung zu säubern und wieder zum Glänzen zu bringen, sollte man ihr von Zeit zu Zeit eine Lackpflege gönnen. Die Reinigungsmilch wird mit einem weichen Tuch aufgetragen und anschließend aufpoliert. Die Lackpflege überzieht das Instrument gleichzeitig mit einer feinen Imprägnierungsschicht. Empfehlenswert ist die La Tromba Lackpolitur.
Notenständer – Ein absolutes Multitalent sind zusammenklappbare Modelle aus Metall, denn sie können nahezu überall eingesetzt werden. Gerade für Musiker*innen, die viel unterwegs sind (zum Musikunterricht, oder auch später in einer Band bzw. einem Blasorchester) sind diese Notenständer unentbehrlich. In den eigenen Räumlichkeiten wirken Standmodelle aus Holz, Metall oder einer Kombination aus beidem sehr dekorativ. Überdies sind sie auch stabiler. Beim Kauf eines Notenständers ist zu beachten, dass er mehrfach höhenverstellbar sein und über standsichere Füße verfügen sollte. Ich besitze den Thomann Orchesterpult Deluxe für zu Hause zum Üben und bin zufrieden. Er hat einen soliden Stand und ist auf jede Höhe stufenlos einstellbar.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Notenständer!
Was sind die besten Marken für Posaunen?
Zusammen mit erfahrenen Musiker*innen habe ich diese Liste erstellt. Wichtig waren bei der Einschätzung der Marken die Qualität und Langlebigkeit der Instrumente in den letzten Jahren.
Wie viel kostet eine gute Posaune?
Eine gute Posaune kostet zwischen 800 und 3.000 Euro. Für Anfänger gibt es bereits einfache Modelle im Bereich von 150 bis 500 Euro. Der Unterschied liegt vor allem im genutzten Material und der Raffinesse der Mechanik. Wer häufig an der Posaune übt, wird den Qualitätsunterschied zu hochwertigen Posaunen schnell merken.
Meine Empfehlung für eine gute Posaune findest du hier.
Welche Posaune für Anfänger?
Als Posaune für Anfänger eignet sich die Thomann Classic TB525 L Trombone für ca. 330 Euro. Sie ist für diese Preisklasse überraschend gut verarbeitet und erzeugt einen schönen Klang. Einige erfahrene Musiker*innen setzen die TB525 als Zweitposaune ein.
Fortgeschrittene Posaunisten empfehle ich die Bach TB-450B Bb/F-Tenor Trombone für ca. 1.700 Euro. Das Instrument lässt Profis die Töne sauber ansteuern und erzeugt damit einen präzisen und ausgewogenen Klang.
Hier mehr Details zur Posaune für Anfänger.
Was ist die teuerste Posaune?
Die teuerste Posaune ist die Antoine Courtois AC551BHA für ca. 10.000 Euro. Der hohe Preis kommt durch den Einsatz von viel Handarbeit zustande. So wurde der Messingbecher handgehämmert. Mitgeliefert wird ein hochwertiger und auch teurere Koffer von Marcus Bonna. Ein traumhaftes Modell für jede Posaunist*in. Sicherlich existieren noch teurere Modelle (z.B. auf Auktionen), allerdings handelt es sich hier um die teuerste Posaune, die aktuell in einem Online-Shop gekauft werden kann.
Was ist die günstigste Posaune?
Die günstigste Posaune ist die Startone PTB-10 Bb- Jazz Trombone für ca. 120 Euro. Der geringe Preis kommt durch die Verwendung von Kunststoff bei allen Komponenten zustande. Trotzdem handelt es sich um eine vollwertige Posaune, die den typischen Posaunen-Klang hat. Durch den Kunststoff ist die Reinigung sehr einfach und das Instrument ist wetterfest. Angebote von Posaunen für weit unter 100 Euro kann ich nicht empfehlen, da es sich dann um billiges Spielzeug handelt.
Startone PTB-10 Bb- Jazz Trombone*
- Typ: Tenorposaune
- Stimmung: Bb-
- Bohrung: 12,00/12,50 mm
- Schallbecher Ø: 149 mm
⚠️
* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!
✔️
Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.
🏦
Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.
Beliebte Ratgeber:
Neue Ratgeber:
Aktualisierte Ratgeber: