Musiksocke Logo

E-Bass Ständer kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 30.03.2023

Meine Liste mit den besten E-Bass Ständern zeigt Ständer für einzelne oder mehrere Instrumente. Überprüfe die Checkliste, um die wichtigsten Merkmale vor dem Kauf zu erfahren. Darunter habe ich häufig gestellte Fragen beantwortet.

Die 5 besten E-Bass Ständer:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: Hercules Stands HCGS-414B+

Der Hercules Stands HCGS-414B+ ist für mich der beste E-Bass Ständer. Durch die Auto-Grab-Funktion kann der Bass einfach eingehängt werden und wird sicher gehalten. Die Drei-Bein-Konstruktion steht stabil auf dem Boden. Da wackelt nichts. Der Ständer ist stufenlos auf die richtige Höhe einstellbar und eignet sich so für viele verschiedenen Bauarten mit einer Halsbreite zwischen 40 und 52 mm. Die Verarbeitung ist hochwertig und auch häufiges Auf- und Abbauen ist kein Problem. Ich kenne Musiker*innen, welche den HCGS-414B+ gleich mehrfach im Einsatz haben.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Ständer 1

Hercules Stands HCGS-414B+*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Höhe: 95 bis 115 cm
  • Gewicht: 1,8 kg

Platz 2: Thomann Guitar Multistand 5

Der Thomann Guitar Multistand 5 ist ein guter Multistand für mehrere E-Bässe. Insgesamt passen 5 Bässe oder anderen Saiteninstrumenten in das Gestell. Es ist eine einfache Konstruktion, die einen fairen Preis hat. Der Ständer steht stabil und kann durch die Gummifüße nicht verrutschen. Allerdings wird es bei 5 Instrumenten recht eng auf dem Ständer. Da muss man beim Rausnehmen und Reinlegen genau aufpassen, dass man nirgends anstößt. Eine Variante für 3 Instrumente ist ebenfalls erhältlich. Für die meisten Musiker*innen mit mehreren E-Bässen reicht der Ständer aus.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Ständer 2

Thomann Guitar Multistand 5*

thomann.de

  • Höhe: 87 cm
  • Gewicht: 4,5 kg

Platz 3: Millenium GS-2000

Der Millenium GS-2000 ist ein simpler Ständer für den E-Bass und weitere Instrumente. Durch die einfache Konstruktion ist er universell einsetzbar und kann auch für weitere Instrumente wie Gitarre, E-Gitarre etc. genutzt werden. Das Instrument wird einfach in den Ständer gestellt und mit einem Gummizug festgeschnallt. Bei dem niedrigen Preis muss man Abzüge bei Stabilität und Mobilität machen. Um eine einfache Abstellmöglichkeit zu Hause oder im Proberaum zu haben, reicht der Ständer aber aus. Für solche Zwecke ist der GS-2000 meine Empfehlung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Ständer 3

Millenium GS-2000*

thomann.de

  • Höhe: n/a
  • Gewicht: 1 kg

Platz 4: Gravity Solo-G

Der Gravity Solo-G ist ein kleiner E-Bass Ständer, der einfach zu transportieren ist. Das Zusammenklappen geht einfach und schnell von der Hand. Durch den breiten Fuß und den niedrigen Schwerpunkt besitzt der Ständer eine hohe Standfestigkeit und hält den Bass sicher. Die Verarbeitung ist, wie man das von Gravity gewohnt ist, hochwertig und wirkt so, als ob der Ständer einige Jahre durchhält. Zusammengeklappt ist der Ständer sehr kompakt und eignet sich gut für den regelmäßigen Transport. Mein mobiler Champion.

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Ständer 4

Gravity Solo-G*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Höhe: n/a
  • Gewicht: 1,5 kg

Platz 5: K&M 16280

Der K&M 16280 ist ein guter Wandhalter für den E-Bass. Für viele Musiker*innen ist das eine gute Alternative zu einem Bodenständer. Der E-Bass wird einfach eingehängt und wird durch die Griffe sicher gehalten. Daher passen auch viele andere Saiteninstrumente wie Gitarre, E-Gitarre, Ukulele oder Banjo mit einer maximalen Sattelbreite von 63 mm. Sieht gut an der Wand aus und verleitet dazu, den E-Bass häufiger zu spielen. Jedenfalls ist das bei mir der Fall. Der K&M 16280 ist solide gebaut und wird mit zwei Schrauben in der Wand befestigt (nicht im Lieferumfang enthalten).

Musiksocke EmpfehlungE-Bass Ständer 5

K&M 16280*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Höhe: n/a
  • Gewicht: 0,15 kg

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einem E-Bass Ständer achten!

Ich achte auf diese Eigenschaften, um die schlechten von den guten Modellen zu unterscheiden.

  • Hohe Standfestigkeit – Ein guter E-Bass Ständer muss das Instrument sicher halten. Der Schutz des Basses steht immer an erster Stelle. Ich achte darauf, dass die Füße des Ständers mit einer Gummischicht überzogen sind, damit die Konstruktion nicht wegrutschen kann. Außerdem sollte ein möglichst breiter Stand vorhanden sein, um das Umkippen zu verhindern. Auch müssen die Rohre und Schrauben ausreichend dick sein, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.
  • Ausreichender Schutz – Das Instrument muss immer vollumfänglich geschützt sein. Daher ist bei jedem Ständer wichtig, auf die Auflagefläche zu achten. Jede Stelle, die potenziell mit dem Instrument in Berührung kommt, muss mit einem weichen Material wie Gummi, Kork oder Stoff bedeckt sein, damit keine Kratzer oder tiefe Schrammen das teure Instrument verunstalten. Bei einem durchdachten Produkt sind scharfe Kanten oder Ecken sowieso reduziert und schützen Instrument wie Menschen, die den Ständer Auf- und Abbauen müssen.
  • Gute Transportfähigkeit – Viele Musiker*innen suchen einen mobilen Ständer, der häufig vom Proberaum zur Bühne oder wieder nach Hause transportiert wird. Dementsprechend leicht und schnell muss das Auf- und Abbauen möglich sein. Muss man jedes Mal die Bedienungsanleitung bemühen, wird man langfristig keinen Spaß mit dem Produkt haben. Nach dem Auseinanderbauen muss der Ständer möglichst klein und leicht sein, damit er einfach transportiert werden kann.
  • Exzellente Verarbeitung – Es tummeln sich im Internet viele Billig-Anbieter, die einfache Metall-Konstruktionen als Ständer verkaufen. Ich kann davon nur abraten, da allzu oft an der Verarbeitung gespart wurde und man scharfen Kanten findet oder abstehende Schrauben. Auch die Lebensdauer ist geringer als bei den Marken-Modellen. Gute E-Bass Ständer können auch schon mit einem kleinen Budget gekauft werden. Ich habe bewusst Produkte aus verschiedenen Preiskategorien in meiner Liste zusammengestellt. So ist für jede Musiker*in das passende Modell dabei, welches auch den nötigen Qualitätsanspruch erfüllt.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

Eine umfassende Umfrage unter Musiker*innen mit vielen Jahren Erfahrung hat diese Liste ergeben. Wichtig war allen, dass die Produkt über eine hohe Qualität verfügen.

Die besten Marken für E-Bass Ständer:

  • Bulldog
  • Cooperstand
  • Fender
  • Gator Frameworks
  • Gravity
  • Hercules Stands
  • Ibanez
  • K&M
  • Millenium
  • Openhagen
  • Ortega
  • Rockstand
  • String Swing
  • Taylor
2. Frage:

Welcher E-Bass Ständer ist der beste?

Der beste E-Bass Ständer ist der Hercules Stands HCGS-414B+ für ca. 43 Euro. Durch seine Auto-Grab-Funktion kann der Bass schnell ein- und ausgehangen werden. Der Ständer steht sicher und stabil, sodass nichts passieren kann. Er ist universell einsetzbar und kann auch für andere Saiteninstrumente benutzt werden. Für mich die beste Wahl.

Hier zum besten E-Bass Ständer.

3. Frage:

Wie viel kostet ein guter E-Bass Ständer?

Ein guter und günstiger E-Bass Ständer kostet ca. 7 Euro. Der Millenium GS-2000 ist eine einfache Metall-Konstruktion, die für den Hausgebrauch ausreicht. Das Instrument wird einfach in den Ständer gestellt. Dadurch ist es schnell zur Hand und nimmt nicht viel Platz weg. Häufiges Auseinanderbauen würde ich diesem Modell aber nicht antun. Wer aber einen E-Bass Ständer mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird hier fündig.

Zum guten E-Bass Ständer.

4. Frage:

Was ist der teuerste E-Bass Ständer?

Der teuerste E-Bass Ständer ist der Fender Classic Case Stand 3 für ca. 240 Euro. Es handelt sich um einen Koffer, der im aufgeklappten Zustand als Ständer für 3 Saiteninstrumente genutzt werden kann. Das Besondere ist die Optik. Mit diesem Koffer fällt man überall auf. Die Instrumente stehen sicher im Koffer und sind optimal geschützt. Für diesen besonderen Ständer ist leider auch eine hoher Preis zu bezahlen.

Der teuerste E-Bass Ständer

Fender Classic Case Stand 3*

thomann.deamazon.de

  • Höhe: 61.5 cm
  • Gewicht: 5 kg
5. Frage:

Was ist der günstigste E-Bass Ständer?

Der günstigste E-Bass Ständer ist der Millenium GW-Flex für ca. 3 Euro. Es handelt sich um eine einfache Wandhalterung, die mit zwei Schrauben befestigt werden kann. Der niedrige Preis kommt durch die einfache Konstruktion zustande. Die zwei Greifarme sind mit Gummi überzogen und halten jede Art von Saiteninstrument fest. Mehr braucht man zu Hause oder im Proberaum nicht. Schrauben und Dübel werden nicht mitgeliefert. Packt man nun mehrere Instrumente nebeneinander, hat man einen schicken Wandschmuck und eine platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit für seine Instrumente.

Der günstigste E-Bass Ständer

Millenium GW-Flex*

thomann.de

  • Höhe: n/a
  • Gewicht: 0,15 kg

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

E-Gitarre:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...