Musiksocke Logo

Gehörschutz für Konzerte & Musiker im Test: Meine Empfehlung 2025

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 22.08.2024

Hier findest du den besten Gehörschutz speziell zur Dämpfung von Musik bei einem Konzert oder Festival. So kannst du die Lautstärke reduzieren und trotzdem einen guten Sound hören. Unten findest du eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für einen guten Gehörschutz.

Der beste Gehörschutz für Konzerte:

Häufig gestellte Fragen:

⚠️

Für die mit einem Stern (*) markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gezeigte Bestenliste setzt sich aus meinem persönlichen Test und vielen Gesprächen mit erfahrenen Musiker*innen zusammen. Die Testsieger sind rein subjektiv bestimmt, aber basieren immer auf jahrelanger Erfahrung.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Musicstore, Kirstein und alle weiteren Partner.

Platz 1: Alpine MusicSafe Pro

Der Alpine MusicSafe Pro ist ein guter Gehörschutz, welcher für Festivals und Konzerte konzipiert ist. Die kleinen Ohrstöpsel passen gut ins Ohr und halten auch bei Kopfbewegungen. Es kommt ein Filtersystem zum Einsatz, welches einfach auszutauschen ist und eine Dämpfung von 10,7 dB, 17,4 dB und 21,4 dB gewährleistet. Im Lieferumfang ist ein Etui und ein Reinigungsspray enthalten. Gerade das Reinigen geht überraschend einfach und ich mag es, immer saubere Ohrstöpsel dabei zu haben.

Musiksocke EmpfehlungGehörschutz 1

Alpine MusicSafe Pro*

thomann.de* musicstore.de* amazon.de*

  • Dämpfung: 10,7 oder 17,4 oder 21,4 dB

Platz 2: Senner MusicPro Soft

Die Senner MusicPro Soft sind gute Ohrstöpsel und für ein Konzert. Sie eignen sich für mittlere bis große Ohren. Auch bei heftigen Bewegungen bleiben sie sicher im Ohr sitzen. Insgesamt empfand ich den Tragekomfort als sehr angenehm. Es ist nur ein Filter mit 18 db Dämpfung beigelegt, der funktioniert aber sehr gut. Die Lautstärke wird etwas gedämpft, aber die Töne kommen noch gut durch. Etwas dumpfer hört es sich an, aber kein Vergleich zu normalen Gehörschutz ohne Filter. Die kleine Aufbewahrungskapsel finde ich für Festivals praktisch, da man so die Ohrstöpsel schnell verstauen kann und sie immer griffbereit hat.

Musiksocke EmpfehlungGehörschutz 2

Senner MusicPro Soft*

amazon.de*

  • Dämpfung: 18 db

Platz 3: Sennheiser SoundProtex

Die Sennheiser SoundProtex biete einen Gehörschutz mit 18 db Dämpfung. Es wird ein zweiter Filter mitgeliefert, der Geräusche komplett rausnimmt. Wasserdicht ist dieser auch. Die Ohrstöpsel können also bei einem Konzert genutzt werden, aber auch beim Schlafen oder im Schwimmbad, wenn man sich komplett von der Außenwelt abschotten möchte. Es werden Aufsätze für drei Größen mitgeliefert. Da sollte für jeden etwas Passendes dabei sein. Beim ersten Mal muss man etwas drehen und drücken, bis man den perfekten Sitz gefunden hat. Danach haben sich die Ohrstöpsel bei mir aber sehr gut angefühlt. Ich habe sie mehrere Stunden getragen und hatte auch danach keine Druckstellen oder Ähnliches.

Platz 4: Fischer Amps Custom Made Earplugs

Die Fischer Amps Custom Made Earplugs bieten einen guten Gehörschutz, da sie individuell angefertigt werden und somit perfekt im Ohr sitzen. Nachdem man einen Ohrabdruck eingeschickt hat (eine Anleitung, wie man den anfertigt, gibt es vorher per E-Mail), dauert es noch 3-4 Wochen, bis man seinen neuen Gehörschutz zu Hause hat. Das Warten lohnt sich allerdings. Nicht ohne Grund nutzen alle (!) Musiker*innen, die ich kenne, einen angepassten Gehörschutz.

Musiksocke EmpfehlungGehörschutz 4

Fischer Amps Custom Made Earplugs*

thomann.de*

  • Dämpfung: 6, 9, 12, 18 oder 25 dB

Platz 5: UVEX K1 Ear Protector

Der UVEX K1 Ear Protector ist ein Gehörschutz in Form eines Kopfhörers mit Bügel. Das hat ein paar Vor- und Nachteile: Der Gehörschutz sitzt sehr angenehm auf dem Kopf und umschließt das Ohr. So kann nichts drücken und vor allem bei langen Tragezeiten kann das ein großer Vorteil sein. Auch ich als Brillenträger habe keine Probleme beim Tragen. Nachteilig ist allerdings der unnatürliche Sound, weil einfach alle Frequenzen stark gedämpft werden und natürlich die Optik.

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einem Gehörschutz achten!

Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, wenn du dir einen neuen Gehörschutz kaufen möchtest.

  • Dämpfung – Ein Gehörschutz muss vor allem schützen! Daher ist eine ausreichende Dämpfung wichtig. Allerdings sind die Ohren von jeder Musiker*in unterschiedlich empfindlich und daher lohnen sich Filtersysteme, die auf verschiedene Stufen eingestellt werden können. Je nach Lautstärke kann man dann einen anderen Filter einsetzen und hat so immer den optimalen Schutz – ohne auf den Klang zu verzichten.
  • Tragekomfort – Auf der Bühne oder im Proberaum muss der Gehörschutz lange getragen werden, weswegen ein hoher Tragekomfort sehr wichtig ist. Der Gehörschutz muss sich locker und weich anfühlen, aber trotzdem sicher sitzen. Besonders Druckstellen sind zu vermeiden. Musiker*innen nutzen einen Gehörschutz auch gerne mal für mehrere Stunden. Da muss der Komfort auf jeden Fall stimmen!
  • Aufbewahrung – Umso unauffälliger das gewählte Modell ist, umso schneller verliert man den Gehörschutz. Das ist bei den durchaus hohen Preisen für einen professionellen Gehörschutz sehr ärgerlich. Daher ist bei den guten Produkten immer eine Aufbewahrungsbox bzw. Säckchen dabei, damit man immer weiß, wo sich der Gehörschutz befindet.
  • Optik – Die Optik spielt auch bei einem Gehörschutz eine Rolle. Schließlich schützt er nur gegen langfristige Hörschäden bei häufiger Benutzung. Achte daher vor dem Kauf auch auf die Optik, damit du mit einem guten Gefühl den Gehörschutz trägst. Ich finde das transparente Design ansprechend und auffällig.
  • Hygiene – Im Ohr befindet sich allerlei Körpersubstanzen und daher ist es wichtig, den Gehörschutz regelmäßig zu reinigen. Bei In-Ear-Modellen sollte das nach jedem Auftritt bzw. Übungssession geschehen. Dann hat man auch viele Jahre etwas von seinem Gehörschutz und der relativ hohe Preis relativiert sich über die Jahre.
1. Frage:

Was ist eine gute Marke für einen Gehörschutz?

In Kooperation mit vielen Musiker*innen habe ich diese Liste mit den besten Marken erstellt. Ein wichtiges Kriterium ist die Qualität der Produkte in den letzten Jahren.

Gute Marken für einen Gehörschutz:

  • Alpine
  • EarPeace
  • Fischer Amps
  • UVEX
  • EarLabs
  • Bananaz
  • Elacin
  • Fender
  • Minuendo
  • Vic Firth
  • Vibes
  • Daddario
  • Hearsafe
2. Frage:

Welcher Gehörschutz ist der beste für Musiker?

Der beste Gehörschutz für Musiker und Musikerinnen ist ein individuell angepasstes Modell. Ich kann die Fischer Amps Custom Made Earplugs empfehlen. Viele Profi-Musiker*innen nutzen die Earplugs, um sich vor langfristigen Hörschäden zu schützen und trotzdem auf der Bühne eine gute Performance abzuliefern.

Ich empfehle dieses Modell.

3. Frage:

Wie viel kostet ein Gehörschutz für Musiker?

Ein guter Gehörschutz für Musiker*innen kostet ca. 26 Euro. Die Alpine MusicSafe Pro bieten einen sicheren Halt und eine sehr gute Dämpfung der Musik, ohne den Klang zu verfälschen. Individuell angepasster Gehörschutz kostet ca. 155 Euro. Der Vorteil ist die optimale Passform und der damit verbundene hohe Tragekomfort.

Mehr Details zu meiner Empfehlung.

4. Frage:

Welchen Gehörschutz benutzen Musiker?

Professionelle Musiker und Musikerinnen benutzen einen individuell angepassten Gehörschutz, damit sie ihn über einen langen Zeitraum tragen und eine optimale Dämpfung nutzen können. Viele Profis nutzen die Fischer Amps Custom Made Earplugs und lassen sie sich individuell anpassen. Es gibt allerdings auch gute Produkte ab 25 Euro, die vielen Menschen einen guten Schutz bieten.

Diesen Gehörschutz nutzen Profis.

5. Frage:

Was ist der teuerste Gehörschutz für Musiker?

Der teuerste Gehörschutz für Musikerinnen und Musiker ist der Minuendo Lossless Earplugs für ca. 140 Euro. Das Besondere an diesem Gehörschutz ist die stufenlose Einstellung der Lautstärkedämpfung von -7 dB bis -25 dB. Das klappt in der Realität auch sehr gut, allerdings muss man etwas üben, um auf beiden Seiten die gleiche Dämpfung einzustellen. Ich halte das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Alternativen aus meinen Empfehlungen besser. Es existieren sicherlich teurere handgefertigte Lösungen, allerdings ist der Minuendo Lossless Earplugs der teuerste Gehörschutz, welcher sofort in einem Online-Shop bestellt werden kann.

6. Frage:

Was ist der günstigste Gehörschutz für Musiker?

Der günstigste Gehörschutz für Musikerinnen und Musiker ist der UVEX HiCom Gehörschutzstöpsel für ca. 62 Euro. Im Paket sind 300 Ohrstöpsel enthalten, womit ein Einzelpreis von ca. 0,25 Euro pro Paar erzielt werden kann. Es handelt sich nicht um einfache Ohrstöpsel wie z.B. Ohropax sie herstellt, sondern um speziell geformte Stöpsel. Durch den kleinen Kanal im Inneren wird der natürlichen Klang durchgelassen. Damit wird der Lärmpegel verringert, aber der echte Sound bewahrt. Für Besucher*innen eines Konzertes eine gute Wahl. Musiker*innen, welche den Gehörschutz häufig benutzen, empfehle ich einen stabileren Gehörschutz aus meiner Liste.

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,86 von 5 (28 Bewertungen)
Loading...

2 Kommentare (neuster Kommentar zuerst)
  1. Sebastian:

    Hallo Angelika, ja, ich glaube, dass der Senner Musik Pro Soft gut zu dir passt. Das Tragegefühl ist sehr individuell und daher musst du es einfach mal ausprobieren. Für die meisten Menschen ist es ein angenehmes Gefühl. Hier hilft einfach nur der Test! Dir viel Spaß bei den nächsten Konzerten. Liebe Grüße Sebastian

  2. Angelika Rauch:

    Hallo Sebastian,
    auf der Recherche im Internet nach einem Gehörschutz für mein Sting-Konzert in der übernächsten Woche bin ich auf Deine Seite gestoßen. Zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Informationen.

    Obwohl schon 66 Jahre alt gehe ich noch gerne (auch) auf Rock- und Jazzkonzerte, musste aber im Sommer mal ein Konzert fluchtartig verlassen, da ich um mein Gehör fürchtete. Ich hatte vor 10 Jahren schon einen Hörsturz, bin seitdem im aktustischen Bereich sehr empfindlich .

    Für das Stingkonzert u.ä. möchte ich den Senner Musik Pro Soft-Gehörschutz kaufen. Habe ich mich damit richtig entschieden?

    Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. VG angelika