Musiksocke Logo

Cellobogen kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023

Hier findest du eine Liste mit den besten Cellobögen. Die Checkliste verrät dir alle wichtigen Informationen vor dem Kauf. Darunter habe ich Antworten auf häufig gestellte Fragen gegeben.

Die 5 besten Cellobögen:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: Alfred Stingl by Höfner AS34C 4/4

Der Alfred Stingl by Höfner AS34C 4/4 ist einer der beliebtesten Cellobögen in Deutschland. Der Bogen besteht aus Kohlefaser (Carbon) und ist mit mongolischem Pferdehaar bespannt. Durch den Einsatz von Kohlefaser ist der Bogen günstiger als ein klassisches Produkt aus Holz. Der Frosch ist ergonomisch geformt und lässt sich gut halten. Den Klang empfinde ich als sehr angenehm und kann meiner Meinung nach mit Holzbögen mithalten. Ein ganz klarer und harter Sound, der ein präzises Spielen ermöglicht.

Musiksocke EmpfehlungCellobögen 1

Alfred Stingl by Höfner AS34C 4/4*

thomann.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Carbon
  • Stange: Rund
  • Bespannung: Rosshaar

Platz 2: Dörfler D6 Cellowbow 4/4

Der Dörfler D6 Cellowbow 4/4 ist ein Holzbogen für das Cello aus Massaranduba. Das Edelholz zeichnet sich durch seine Härte und die rot-braune Optik aus. Der Bogen ist so konstruiert, dass er trotzdem leicht ist und eine gute Spannkraft besitzt. Er ist gut ausbalanciert und einfach zu bespielen, was ihn besonders bei Musikschüler*innen beliebt macht. Zu Beginn eine gute Wahl, um einen echten Holzbogen zu einem fairen Preis zu kaufen.

Musiksocke EmpfehlungCellobögen 2

Dörfler D6 Cellowbow 4/4*

thomann.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Massaranduba
  • Stange: Rund
  • Bespannung: Rosshaar

Platz 3: Artino Cello Bow 4/4

Der Artino Cello Bow 4/4 ist ein Cellobogen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der geringe Preis kommt durch den Einsatz von Fiberglas zustande. Auch am Naturhaar wurde gespart und etwas weniger als bei einem herkömmlichen Bogen verwendet. Die Bespielbarkeit ist aber hervorragend und der Klang ist klar und deutlich. Der Bogen liegt gut in der Hand und die Spannung lässt sich leicht einstellen. Wer nur ein kleines Budget zur Verfügung hat, kann diesem Bogen bedenkenlos zugreifen.

Musiksocke EmpfehlungCellobögen 3

Artino Cello Bow 4/4*

thomann.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Fiberglas
  • Stange: Rund
  • Bespannung: Rosshaar

Platz 4: Karl Höfner H7/13 C 4/4

Der Karl Höfner H7/13 C 4/4 ist ein Holzbogen für das Cello mit kantiger Stange. Die meisten Cellist*innen bevorzugen eine runde Stange, aber wenn es Kanten sein sollen, dann empfehle ich dieses Modell. Es ist ein hochwertiger Bogen aus hartem Massaranduba-Holz mit 8 Kanten. Er erzeugt einen warmen und angenehmen Klang, der den ganzen Tonumfang sauber wiedergibt. Neben guten Klangeigenschaften sieht der Bogen einfach gut aus und bereitet beim Spielen einfach Freude.

Musiksocke EmpfehlungCellobögen 4

Karl Höfner H7/13 C 4/4*

thomann.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Massaranduba
  • Stange: Kanten
  • Bespannung: Rosshaar

Platz 5: Roth & Junius RJBB-03S

Der Roth & Junius RJBB-03S ist ein Cellobogen aus Holz mit guten Klangeigenschaften. Er besteht aus Schlangeholz, welches zu den teuersten Edelhölzern der Welt gehört und dem Bogen einen leicht rötliche Färbung mit einer Musterung ähnlich einer Schlangenhaut gibt. Die Verarbeitung ist hochwertig und der Bogen hat eine schöne Balance, sodass er gut in der Hand liegt. Der Klang ist nicht weit weg von deutlich teureren Holzbögen. Wer einen Holzbogen sucht, sollte dem RJBB-03S eine Chance geben.

Musiksocke EmpfehlungCellobögen 5

Roth & Junius RJBB-03S*

thomann.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Schlangeholz
  • Stange: Rund
  • Bespannung: Rosshaar

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei einem Cellobogen achten!

Ich suche die Cellobögen nach diesen Eigenschaften aus, um die besten Bögen zu finden.

  • Hervorragende Klangeigenschaften – Entscheidend für einen guten Bogen ist der Klang. Je nach Cello passt ein andere Bogen zum Instrument. Die Herausforderung besteht darin, einen Bogen zu finden, der mit dem Cello harmoniert und der ein angenehmes Spielgefühl bei der Musiker*in erzeugt. Nach dieser Kombination suchen manche Menschen ihr ganzes Leben. Meine Liste stellt einen guten Ausgangspunkt dar, um gute Bögen zu testen und den persönlich besten Bogen zu finden.
  • Optimales Gewicht und Balance – Ein Bogen für das Cello muss gut ausbalanciert sein, um ein angenehmes Spielgefühl bei der Cellist*in zu erzeugen. Beim Spielen ist das Gefühl für den Ton ein entscheidendes Merkmal, welches sich gute Musiker*innen über Jahre antrainieren. Daher muss der Bogen gut in der Hand liegen und einen angenehmen Schwerpunkt besitzen, damit die Musiker*in sich voll und ganz auf das Musikstück konzentrieren kann.
  • Ansprache und Stimmstabilität – Eine einfache Ansprache ist vor allem für Anfänger*innen wichtig. Nur so kann die Liebe zum Instrument entstehen und mit Motivation sowie Leidenschaft die vielen Übungsstunden absolviert werden. Bis man eine gute Cellist*in ist, muss man viele Stunden üben. Da hilft beim Start ein guter Bogen, um schnell erste Erfolge zu erzielen. Ich empfehle daher auch Anfänger*innen zu Beginn den Standard-Bogen gegen ein höherwertiges Produkt auszutauschen.
  • Hochwertige Materialien – Ein Bogen wiegt nur wenige Gramm und muss gleichzeitig die Spannung der Haare aushalten. Das stellt höchste Anforderungen an das Material. Bei klassischen Holzbögen werden daher nur Hölzer verwendet, die besonders hart und robust sind. Auch das Material der Carbonbögen wird in aufwändigen Verfahren gehärtet, um den Bedingungen bei intensivem Spiel gerecht zu werden. Ein guter Bogen zeichnet die Verwendung der besten Materialien aus, die hochwertige verarbeitet wurden. Es darf an keiner Stelle unsauber gearbeitet werden, da dies beim Spielen sofort auffallen würde. Die namhaften Hersteller verwenden ausschließlich robuste Materialien und garantieren für die Haltbarkeit.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

Eine groß angelegte Umfrage mit einer Gruppe erfahrener Musiker*innen hat diese Liste ergeben. Es wurden nur Marken aufgenommen, welche über die letzten 10 Jahre eine gleichbleibend hohe Produktqualität abgeliefert haben.

Die besten Marken für Cellobögen:

  • Alfred Stingl by Höfner
  • Artino
  • Bound Free
  • Carbondix
  • Conrad Götz
  • Dörfler
  • Evoluto
  • Franz Sandner
  • Gewa
  • Karl Höfner
  • Michael Mönning
  • NS Design
  • P&H
  • Penzel
  • Petz
  • Roth & Junius
  • Scala Vilagio
  • Viennabow
  • W.E. Dörfler
  • Yamaha
2. Frage:

Welcher Cellobogen ist der beste?

Der beste Cellobogen ist der Alfred Stingl by Höfner AS34C 4/4 für ca. 130 Euro. Er besteht aus Carbon und ist mit mongolischem Pferdehaar bezogen. Er erzeugt einen klaren Sound und hilft so beim präzisen Anspielen der Töne. Ich finde, dass er gut in der Hand liegt und eine schöne Balance hat. In dieser Preiskategorie ist der AS34 der beste Bogen und kann mit Holzbögen mithalten.

Hier zum besten Cellobogen.

3. Frage:

Wie viel kostet ein guter Cellobogen?

Ein guter und günstiger Cellobogen kostet ca. 35 Euro. Der Artino Cello Bow 4/4 ist aus Fiberglas gefertigt, was ihn in der Herstellung sehr günstig macht. Trotz des geringen Preises ist Naturhaar bespannt und die Verarbeitung wirkt hochwertig. Ein guter Cellobogen, der auch von manchen Musiker*innen beim Experimentieren mit anderen Instrumenten eingesetzt wird. Abstriche muss man bei diesem niedrigen Preis allerdings machen. Die Bespannung könnte aus mehr Haaren bestehen und ich vermute, dass so ein günstiger Bogen aufgrund der Beschaffenheit keine Jahrzehnte durchhält.

Hier zum guten Cellobogen.

4. Frage:

Was ist der teuerste Cellobogen?

Der teuerste Cellobogen ist der Scala Vilagio SV-C6 Cello Gold Bow 4/4 für ca. 4.000 Euro. Der hohe Preis kommt durch die Fernambukstange und die Goldbewicklung mit echtem 14 Karat Gold zustande. Scala Vilagio ist bekannt für die Verwendung von Edelhölzern und stellt ihre verschiedenen Modelle in Deutschland her. Es existieren noch teurere Bögen, welche in Meisterwerkstätten maßgefertigt werden, jedoch ist der SV-C6 der teuerste Bogen, der direkt gekauft werden kann.

Der teuerste Cellobogen

Scala Vilagio SV-C6 Cello Gold Bow 4/4*

thomann.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Fernambuk
  • Stange: Rund
  • Bespannung: Rosshaar
5. Frage:

Was ist der günstigste Cellobogen?

Der günstigste Cellobogen ist der Forenza FA07COA für ca. 32 Euro. Es handelt sich um einen Holzbogen aus Fernambukholz und einer Bespannung aus echten Pferdehaaren. Leider wird der geringe Preis durch die schlechte Verarbeitung erzielt. Die Spannung hält nicht lange und das Nachspannen ist aufwändig. Auch das Pferdehaar hat eine schlechte Qualität. Ich kann einen Holzbogen für einen so geringen Preis nicht empfehlen. In meiner Liste sind deutlich bessere Bögen genannt, die zwar etwas mehr kosten, aber dafür auch Spaß beim Spielen machen.

Der günstigste Cellobogen

Forenza FA07COA*

amazon.de

  • Größe: 4/4
  • Material: Fernambuk
  • Stange: Rund
  • Bespannung: Rosshaar

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,75 von 5 (4 Bewertungen)
Loading...