Musiksocke Logo

Keyboard kaufen: Meine 8 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 06.03.2023

Hier findest du meine Empfehlung des besten Keyboards für dich. Ich habe die Keyboards in die Kategorien Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte eingeteilt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen findest du am Ende dieses Ratgebers.

Was für ein Keyboard suchst du?

Häufig gestellte Fragen:

Keyboard für Anfänger

Die wichtigsten Kriterien für das erste Keyboard sind eine gut verarbeitete Tastatur und die richtige Anzahl der Tasten. Die Anschlagsdynamik muss ebenso tadellos funktionieren und ein gutes Gefühl beim Spielen auslösen. Des Weiteren sind die Qualität und der Klang der Lautsprecher zu beachten, da diese meist zu Beginn verwendet werden. Anschlussmöglichkeiten, wie z.B. einen Stecker für Kopfhörer gehören auch für Anfänger*innen zur Grundausstattung.

Das Yamaha PSR-E373 ist mit 61 Tasten und der Anschlagsdynamik ausgestattet. Mit 622 Instrumentenklängen, 205 Styles und einer 48-fachen Polyphonie ist es als Anfängermodell gut bestückt. Ich halte die Funktion „Keys to Success“ für den Beginn für sehr hilfreich, um Songs schrittweise erlernen zu können. Die Bedienung ist manchmal etwas unlogisch, aber da gewöhnt man sich schnell daran. Meiner Meinung nach bietet das E373 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Anfänger*innen.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Anfänger

Yamaha PSR-E373*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Tasten: 61
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 48 stimmig
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Maße (B x T x H): 945 x 369 x 118 mm

Das Casio CT-S300 wird häufig von Anfänger eingesetzt. Es besitzt 61 anschlagdynamische Tasten und hat eine umfangreiche Ausstattung: 48-stimmige Polyphonie, 400 Sounds, 60 Preset Songs, 77 Preset-Rhythmen und viele weitere technische Spielereien. Die Bedienung ist trotz des Umfangs schnell zu erlernen. Nur die Lautsprecher könnten noch etwas besser sein. Wen das stört, kann aber jederzeit über die eigenen Kopfhörer den Sound direkt auf die Ohren spielen. Insgesamt ein gutes Keyboard für den Start.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Anfänger 2

Casio CT-S300*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Tasten: 61
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 48 stimmig
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Maße (B x T x H): 930 x 256 x 73 mm

Keyboard für Fortgeschrittene

Alle Musiker*innen, die höhere Qualität der Lautsprecher, Tasten und eine umfangreichere Ausstattung benötigen, müssen etwas tiefer in die Tasche greifen. Bei den Modellen für Fortgeschrittene sind mehr Anschlussmöglichkeiten und ein größeres Display am Keyboard vorzufinden. Im Inneren ist eine aufwändigere Elektronik verbaut, sodass es eine höhere Anzahl an auswählbaren Töne, Rhythmen und Songs gibt. Zudem versuchen die Hersteller mit exklusiven Funktionen in ihrem Instrument zu überzeugen.

Das Yamaha PSR-SX600 ist ein Keyboard mit einer guten Grundausstattung. 128-stimmige Polyphonie, viele Sounds und alle nötigen Anschlüsse sind im PSR-SX600 zu finden. Für Fortgeschrittene sind vor allem die Feinheiten interessant: Die mitgelieferten Sounds hören sich sehr echt an und können einfach per USB-Anschluss mit eigenen Sounds erweitert werden. Ein Mikrofonanschluss ist auch vorhanden und rundet das gute Gesamtpaket ab. Man versteht, warum dieses Modell von Yamaha bei vielen Tests in Fachmagazinen gut abgeschnitten hat.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Fortgeschrittene 2

Yamaha PSR-SX600*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Tasten: 61
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 128 stimmig
  • Gewicht: 8,1 kg
  • Maße (B x T x H): 1004 x 410 x 134 mm

Das Roland E-A7 besitzt 61 Tasten und bietet mit 1500 Instrumentenklängen sowie einer 128-fachen Polyphonie einiges mehr im Vergleich zu günstigeren Modellen. Die Lautsprecher wirken deutlich ausgereifter und hören sich sehr gut an. Die Menüführung über zwei Displays ist etwas kompliziert. Man muss sich erst mal mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Dafür hat man unzählige Möglichkeiten, den perfekten Sound zu finden. Mit diesem Keyboard kommt man auf das nächste Level.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Fortgeschrittene

Roland E-A7*

thomann.de

  • Tasten: 61
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 128 stimmig
  • Gewicht: 7,9 kg
  • Maße (B x T x H): 1045 x 318 x 136 mm

Keyboard für Kinder

Möchtest du dein Kind an das Keyboardspielen heranführen, bieten sich sogenannte Minikeyboards zum Einstieg an. Diese zeichnen sich durch wenige Tasten aus, womit das Keyboard für das Kind übersichtlich ist. Die Tasten sind Kinderhänden angepasst und kleiner gestaltet. Durch das robuste Plastikgehäuse und den Betrieb durch Batterien sind diese Keyboards überall einsetzbar und benötigend nicht zwingend die Aufsicht durch eine erziehende Person.

Das Casio SA-77 Minikeyboard ist mit 44 Tasten, einem LC-Display und guten Lautsprechern ausgestattet. Ferner besitzt es 100 Instrumentenklänge, 50 Styles, 5 Drumpads, einem Piano-/Orgelbutton und 10 Übungsstücken ausgestattet. Ganz wichtig für Eltern ist der Kopfhöreranschluss. Kinder finden die einfache Bedienung toll und bekommen das SA-77 auch nicht in ihre Bestandteile zerlegt. Ein Netzteil ist nicht beigelegt, der Akkubetrieb mit AA-Batterien hält allerdings lange durch (Batterien müssen zusätzlich bestellt werden). Insgesamt würde ich es eher als gehobenes Spielzeug bezeichnen, da es keine Alternative zu einem vollwertigen Keyboard ist. Aber für den Preis kann man die ganz Kleinen schon gut an das Musizieren heranführen.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Kinder

Casio SA 77*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Tasten: 44
  • Anschlagdynamik: nein
  • Polyphonie: 8 stimmig
  • Gewicht: 1,4 kg
  • Maße (B x T x H): 604 x 211 x 57 mm

Das Kirstein FK-54 ist ein gutes Keyboard speziell für Kinder. Im Vergleich zu vielen anderen Minikeyboards hat es ganze 54 Tasten und ein passables Mikrofon beigelegt. Ein Netzteil ist dabei, auch wenn ein Akkubetrieb mit AA-Batterien möglich ist. Die 100 Sounds, 100 Rhythmen, 8 Percussion-Sounds, 8 Demo Songs haben eine durchschnittliche Qualität. Auch das Mikrofon lässt zu wünschen übrig. Man merkt schon, dass es sich eher um ein Spielzeug handelt. Die Kinder stört es nicht und sie haben alle wichtigen Funktionen in einem Keyboard vereint, um damit viel Spaß zu haben.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Kinder

Kirstein FK-54*

kirstein.de amazon.de

  • Tasten: 54
  • Anschlagdynamik: nein
  • Polyphonie: 8 stimmig
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Maße (B x T x H): 745 x 262 x 83 mm

Keyboard für Verrückte

Möchtest du nicht nur gängige klassische Songs oder Pop- und Rockmusik spielen, sondern suchst das Verrückte? Dann gibt es für dich Keyboards, die neben einer Grundausstattung auf höchsten Niveau noch mit einzelnen Komponenten aufwarten, die es so in keinem anderen Gerät gibt.

Das Yamaha PSR-SX900 ist ein verrückt teures Keyboard mit einem großen Bildschirm, mit dem man einen guten Überblick über die vielen Einstellungsmöglichkeiten hat. Besonders sind die 525 Begleitstile, auch viele außergewöhnliche Stile dabei. Der Sound ist originalgetreu, sodass man in eine ganz andere Kultur abtauchen kann. Auch die eingebauten Lautsprecher sind außergewöhnlich gut. Man hat einen richtig druckvollen Sound beim Spielen.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Verrückte

Yamaha PSR-SX900*

thomann.de kirstein.de

  • Tasten: 61
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 128 stimmig
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Maße (B x T x H): 1017 x 431 x 139 mm

Das Yamaha Genos fällt eher in die Kategorie „Entertainer-Keyboards“ und ist aufgrund des hohen Preises nur für Profis geeignet. Ich wollte es trotzdem bei den verrückten Keyboards vorstellen, weil es einfach alles hat, was aktuell technisch möglich ist. Neben einer umfangreichen Grundausstattung hat es unzählige hochwertige Effekte und einen großen Speicher verbaut. Es gibt sogar WLAN und das Betriebssystem wird ständig weiterentwickelt, um Fehler zu beheben oder neue Funktionen aufzuspielen.

Musiksocke EmpfehlungKeyboard für Verrückte

Yamaha Genos*

thomann.de kirstein.de

  • Tasten: 76
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 256 stimmig
  • Gewicht: 13 kg
  • Maße (B x T x H): 1234 x 138 x 456 mm
1. Frage:

Wie erkenne ich ein gutes Keyboard?

Du findest Keyboards mit unterschiedlicher Tastenanzahl. Um eine große Bandbreite an Songs spielen zu können, benötigst du mindestens 61 Tasten. Umso mehr Tasten, ein Keyboard hat, desto mehr Songs ermöglicht es dir zu spielen.

Für ein schönes Spiel ist eine gute Anschlagsdynamik wichtig, welche die Lautstärke der Töne durch den Anschlag der Taste regelt. Umso mehr Kraft du für den Anschlag der Tasten verwendest, desto lauter wird der Ton wiedergegeben.

Die Polyphonie gibt an, wie viele Töne das Keyboard zur gleichen Zeit wiedergeben kann. Das bedeutet ein Keyboard mit hoher Polyphonie wie 128 lässt dein Spiel klangvoller klingen als eines mit niedrigerer Polyphonie wie 48.

Für das Speichern eigener Kreationen gibt es Keyboards mit einem Registrationsspeicher. Du kannst selbst verschiedene Klänge zu einem Song zusammenstellen und diese einem bestimmten Style zuordnen. Danach kannst du die Registrierung jederzeit aus dem Speicher wiedergeben lassen.

Wichtige Kriterien für ein gutes Keyboard:

  • mindestens 61 Tasten
  • optimale Anschlagsdynamik
  • hohe Polyphonie (z.B. 128)
  • Registrationsspeicher erforderlich

Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.

2. Frage:

Was benötige ich für Zubehör?

Zum Beginn brauchst du dir um Zubehör keinen Kopf zu machen. Das ist das Schöne am Keyboardspielen: Du kannst direkt ab Tag 1 einfach loslegen!

Du solltest nur darauf achten, im richtigen Winkel zum Keyboard zu sitzen. An der Stelle kann auch die Anschaffung einer Bank Sinn ergeben. Das Millenium KB-2006 ist eine günstige Bank, die von 49 bis 63 cm höhenverstellbar und für den Preis absolut in Ordnung ist.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Keyboardbänke!

Musiksocke EmpfehlungBank für Keyboard

Millenium KB-2006*

thomann.de

  • Höhe: 49 bis 63 cm
  • Belastbarkeit: max. 120 kg
  • Gewicht: 5,5 kg

Wenn du keinen passenden Tisch hast oder du gerne im Stehen spielst, ist ein Ständer für das Keyboard empfehlenswert. Bei den Keyboardständern achte ich auf einen stabilen Stand und eine breite Gummieauflage für das Instrument. Mit dem Millenium KS-1010 hat man eine stabile Doppelstreben-Konstruktion mit dicken Streben.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Keyboardständer!

Musiksocke EmpfehlungStänder für Keyboard

Millenium KS-1010*

thomann.de

  • Höhe: 50 bis 92 cm
  • Breite: 46 bis 87 cm
  • Tiefe: 40 cm
  • Belastbarkeit: max. 20 kg
  • Gewicht: 2,5 kg

Um die Soundqualität später aufzuwerten, kannst du dir Kopfhörer anschaffen oder externe Lautsprecher. Da gibt es keine speziellen Varianten für Keyboardspielerinnen und -spieler. Du kannst an den meisten Keyboards mit einem Aux-Anschluss alltägliche Kopfhörer und Lautsprecher anschließen. Falls du noch keine guten Kopfhörer zu Hause hast, empfehle ich dir die beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm. Die Kopfhörer gehen über die Ohren und zusammen mit der guten Technik ergibt sich ein schöner Klang deines Keyboards. Der Vorteil an solchen professionellen Studio-Kopfhörern: Es ist ein 3 m langes Kabel am Kopfhörer befestigt und mit einem Adapter von dem klassischen 3,5 mm Anschlusstecker auf 6,3 mmm erweiterbar.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Kopfhörer für Musiker*innen!

Musiksocke EmpfehlungKopfhörer für Keyboard

beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Typ: ohrumschließend
  • Bauweise: geschloßen
  • Frequenz: 5 – 35.000 Hz
  • Impedanz: 80 Ohm

Um das Klavierspielen so gut wie möglich zu simulieren, benötigt man ein Haltepedal. Leider konnten sich die Hersteller nicht auf einen technischen Übertragungsweg einigen und daher empfehle ich universelle Keyboard-Pedale, damit das Gerät auch auf jeden Fall zum Keyboard passt. Alternativ bietet jede Keyboard-Marke eigene Pedale an. Sehr beliebt ist das M-Audio SP-2, welches für fast alle Keyboards nutzbar ist.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Keyboard-Pedale!

Musiksocke EmpfehlungHaltepedal für Keyboard

M-Audio SP-2*

thomann.de kirstein.de amazon.de

  • Kabellänge: 1,80 m
  • Polaritätsschalter: ja
  • Polarität: Öffner/Schließer

Für den Transport ist eine Tasche zu empfehlen. Die Keyboardtaschen sind gepolstert und schützen so das Instrument. Wer noch mehr Schutz benötigt, z.B. auf Tour, sollte sich ein Hardcase zulegen. Den meisten Musiker*innen reicht eine Tasche allerdings aus. Ich kann die Thomann Stage Piano Tasche für Modelle mit 88 Tasten empfehlen. Sie passt zu allen gängigen Keyboards und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In meiner Liste mit den besten Keyboardtaschen findest du auch Empfehlungen für Keyboards mit 61, 73 und 76 Tasten.

Musiksocke EmpfehlungTasche für Keyboard

Thomann Stage Piano Tasche*

thomann.de

  • Maße (LxBxH): 143 x 32,5 x 13 cm
  • Material: Nylon

Wichtiges Zubehör für ein Keyboard:

  • Bank
  • Ständer
  • Kopfhörer
  • externer Lautsprecher
  • Haltepedal
  • Tasche oder Hardcase
3. Frage:

Was ist die beste Keyboard-Marke?

Zusammen mit erfahrenen Musiker*innen habe ich diese Liste erstellt. Wichtig war uns, dass nur etablierte Marken in der Liste erscheinen, die über viele Jahre eine konstante Qualität liefern.

Die besten Keyboard-Marken:

  • Yamaha
  • Startone
  • Casio
  • Roland
  • Thomann
  • Korg
  • Hamaril
  • Alesis
  • Hape
4. Frage:

Was kostet ein gutes Keyboard?

Ein gutes Keyboard kostet zwischen 500 und 2.000 Euro. Für Anfänger eignen sich allerdings schon Modelle für ca. 200 Euro. Der Unterschied besteht vor allem in der Anzahl der Anschlussmöglichkeiten und der Qualität der externen Lautsprecher. Wer einen Auftritt auf der Bühne als Ziel hat, sollte direkt zu einem Keyboard für Fortgeschrittene greifen.

Hier meine Empfehlung für ein gutes Keyboard.

5. Frage:

Welches Keyboard für Anfänger?

Als Keyboard für Anfänger eignet sich das Yamaha PSR-E373 für ca. 250 Euro. Es ist hochwertig verarbeitet und bietet mit den mitgelieferten Sounds ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Anfänger reichen die möglichen Anschlüsse vollkommen aus.

Für fortgeschrittene Musiker*innen eignet sich das Yamaha PSR-SX600 für ca. 750 Euro. Die Lautsprecher sind deutlich besser und man bekommt für unter 1.000 Euro ein Keyboard, dass man schon im Profi-Bereich ansiedeln kann.

Mehr Details zum Keyboard für Anfänger.

6. Frage:

Was ist das teuerste Keyboard?

Das teuerste Keyboard ist das Ketron SD-60 für ca. 4.400 Euro. Es besitzt einen großen 7″-Monitor mit Touch-Funktion und eine umfangreiche Auswahl an Sounds, Drums und Gitarren-Klängen. Der Preis kommt zustande, da sich im Gerät alle technischen Fortschritte der letzten Jahre im Bereich der Keyboards befinden. Mit diesem Keyboard ist man auf dem neusten Stand der Technik. Sicherlich existieren noch teurere Keyboards, z.B. Modelle, die von einer berühmten Musiker*in signiert wurden. Das Ketron SD-60 ist jedoch das teuerste Keyboard, welches sofort in einem Online-Shop gekauft werden kann.

Das teuerste Keyboard

Ketron SD-60*

thomann.de

  • Tasten: 61
  • Anschlagdynamik: ja
  • Polyphonie: 128 stimmig
  • Gewicht: 19 kg
  • Maße (B x T x H): 1105 x 400 x 135 mm
7. Frage:

Was ist das günstigste Keyboard?

Das günstigste Keyboard ist das McGrey BK-4910BK Keyboard für ca. 50 Euro. Es ist solide gebaut und erzeugt über die eingebauten Lautsprecher einen guten Klang. Trotz des niedrigen Preises ist es ein vollwertiges Instrument und hat alle nötigen Funktionen. Allerdings hat es nur 49 Tasten. Daher empfehle ich Anfängern die Alternativen in diesem Preissegment zu wählen. Meine Empfehlungen sind zwar etwas teurer, dafür haben sie aber 61 Tasten mit Anschlagsdynamik. Im Internet existieren noch günstigere Keyboards, die ich nicht empfehlen kann. Unter 50 Euro gibt es nur Spielzeug mit einem sehr eingeschränkten Funktionsumfang und einem fürchterlichen Klang.

Das günstigste Keyboard

McGrey BK-4910BK Keyboard*

kirstein.de amazon.de

  • Tasten: 49
  • Anschlagdynamik: nein
  • Polyphonie: 8 stimmig
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Maße (B x T x H): 745 x 262 x 83 mm

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Beliebte Ratgeber:

Neue Ratgeber:

Aktualisierte Ratgeber:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,91 von 5 (23 Bewertungen)
Loading...