Musiksocke Logo

Oboe kaufen: Meine 6 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 10.02.2023

Vor dem Kauf einer Oboe gibt es einige Dinge zu beachten. Hier findest du alle Informationen dazu und eine Empfehlung für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder. So bist du vor dem Kauf gut informiert und wirst viele Jahre Spaß mit deiner neuen Oboe haben.

Was für eine Oboe suchst du?

Häufig gestellte Fragen:

Oboe für Anfänger

Gerade zum Anfang besteht meist der Wunsch nach einem günstigen, aber zuverlässigen Instrument. Dabei ist schnell zu bemerken, dass günstig für eine Oboe relativ zu betrachten ist. Sowohl fabrikneue Instrumente, aber auch gebrauchte Oboen, werden teilweise zu stattlichen Preisen gehandelt.

Aus diesem Grund empfiehlt sich für die erste Anschaffung einer Oboe besonders auf eine hohe Qualität und hochwertige Verarbeitung zu achten. Mit der entsprechenden Pflege und der regelmäßigen Nutzung kann so ein Instrument später zu einem guten Preis weiterverkauft werden. Beginner*innen sollten eine Oboe ausgiebig anspielen, um festzustellen, ob das Instrument zum eigenen Spielstil passt. Dazu bieten die Online-Shops ein Rückgaberecht an.

Zum Start eignen sich besonders diese Oboen für Anfänger:

Musiksocke EmpfehlungOboe für Anfänger

Yamaha YOB-241 Oboe*

thomann.de

  • Material: ABS-Kunststoff
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 2

oder

Musiksocke EmpfehlungOboe für Anfänger 2

Buffet Crampon BC4131-2-0 Oboe*

thomann.de

  • Material: Grenadill
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 2

Oboe für Fortgeschrittene

Eine Oboe für Fortgeschrittene bietet ausschließlich hochwertige Materialien und eine saubere Umsetzung des Klappensystems über alle Tonlagen hinweg. Zudem gibt es bei einigen Modellen kleine Details, die das Spielen erleichtern. Auch die Lackierung ist aufwendiger und die Instrumente oftmals optisch veredelt. Aufgrund des hohen Preises ist es wichtig, eine Oboe ausgiebig anzuspielen. Das Gefühl für die Mechanik und der richtige Klang müssen sich einstellen.

An dieser Stelle sollte auch keine Scheu vor dem Kauf gebrauchter Instrumente bestehen. Eine gebrauchte Oboe kostet meist ebenso viel wie ein vergleichbares neues Instrument. Viele Musiker*innen schätzen Instrumente, die bereits eine Zeit lang gespielt wurden, denn diese zeigen bei passender Pflege und ordentlicher Nutzung keine Überraschungen mehr.

Diese Oboen für Fortgeschrittene kann ich empfehlen:

Musiksocke EmpfehlungOboe für Fortgeschrittene

Bulgheroni FB- 095/3*

thomann.de

  • Material: Grenadill
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 3

oder

Musiksocke EmpfehlungOboe für Fortgeschrittene 2

Oscar Adler & Co. 4510 Oboe Orchestra Model*

thomann.de

  • Material: Grenadill
  • Mechanik: vollautomatisch
  • Oktavklappen: 3

Oboe für Kinder

Als eines der anspruchsvollsten Instrumente gilt die Oboe und das aus mehreren Gründen. Vor allem der besondere Aufwand bei der Atemtechnik ist ein Aspekt, der bei Kindern schnell dafür sorgt, dass die anfängliche Begeisterung verloren geht. Ebenso muss die Größe auf die kleinen Hände und Arme angepasst sein, damit alle Klappen gut zu erreichen sind. Um einen sanfteren, kindgerechten Einstieg zur Oboe zu schaffen, werden deshalb spezielle Instrumente für Kinder gefertigt.

Ein guter Einstieg ist meiner Meinung nach diese Oboe für Kinder:

Musiksocke EmpfehlungOboe für Kinder

Oscar Adler & Co. 100 Oboe Children Model*

thomann.de

  • Material: Grenadill
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 2

Oboe für Verrückte

Eigentlich ist es grundsätzlich schon ziemlich verrückt, ein Instrument wie die Oboe zu spielen und sogar besitzen zu wollen. Sind doch hochwertige Oboen mit einem stattlichen Preis verbunden. Doch professionelle Spieler*innen nehmen das gerne in Kauf und suchen nach der perfekten Oboe.

Diese Oboe bietet alles, was man sich an einer Oboe nur wünschen kann:

Musiksocke EmpfehlungOboe für Verrückte

Gebrüder Mönnig 155 AM-B Oboe*

thomann.de

  • Material: Grenadill
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 3
1. Frage:

Wie erkenne ich eine gute Oboe?

Nicht zuletzt aufgrund des meist großzügigem Preises ist es sinnvoll, eine Oboe vor dem Kauf gut zu untersuchen. Ein eigenes Anspielen oder das Vorspielen lassen von einem erfahrenen Musiker ist wichtig. So kann man sich einen gewissen Eindruck vom Klang und der Beschaffenheit der Oboe machen.

Wichtig ist außerdem die genaue Betrachtung der gesamten Erscheinung. Ganz offensichtliche Schäden wie Risse, Kanten und Abbrüche, die durch Stöße und Stürze entstehen können, senken den Wert eines Instruments erheblich. Dasselbe gilt für andere Holzschäden, wie sie durch Feuchtigkeit, Kälte und unsachgemäße Pflege entstehen können. Hier gilt es zu klären, ob es sich nur um optische Makel handelt, oder um handfeste Mängel. Neue Instrumente dürfen natürlich keine Schäden aufweisen. Online-Shops bietet ein Rückgaberecht an, welches bei einem beschädigten Instrument genutzt werden sollte.

Auch der Zustand der Klappen lässt Rückschlüsse zu auf den Grad der Pflege und den sachgemäßen Umgang der Vorbesitzer. Ungünstig sind dann schlecht deckende Klappen oder wenn diese nicht zuverlässig funktionieren. Eine gute, leichtläufige Mechanik sollte bei einer gebrauchten Oboe einfach bestehen. Stumpfe, angelaufene oder abgeriebene Flächen können Zeichen von Alter und Gebrauch sein. Bei einem eher jüngeren Instrument ist es aber wahrscheinlich, dass zu wenig oder falsch gereinigt wurde. Ein Blick ins Innere kann dazu Aufschluss bieten. Auch neuwertige Instrumente gilt es daraufhin zu überprüfen.

Ein ungenutztes Instrument, quasi gerade eben aus dem Koffer genommen, besitzt eine möglichst glatte, homogene und matt glänzende Innenfläche. Staub, Schmutz, Kondensat, kleine Tropfen, Schlieren oder gar Fremdkörper sind keine guten Zeichen. Sie lassen auf eine schlechte Lagerung schließen oder auf fehlende Sauberkeit oder beides. Vielleicht wurde das Instrument kurz vorher von jemand anderem angespielt und nur nicht wieder gereinigt. Vielleicht ist es aber auch üblich, die Oboe in ungeputztem Zustand einzupacken. Im Zweifelsfall helfen nur weitere Kontrollen und Hinweise.

Wird zum Beispiel noch ein diffus feuchter Geruch wahrgenommen, ist Skepsis angebracht. Dasselbe gilt auch, wenn das Instrument säuerlich oder gar süßlich riecht. Vorsicht ist angebracht, wenn die Oboe deutlich muffig riecht, vielleicht auch wie öliges Altmetall. Entweder handelt es sich hierbei um ein antikes Instrument, bei dem dieser Eindruck in Ordnung wäre oder aber es ist ein neueres Instrument in vermutlich schlechtem Zustand.

Wichtige Kriterien für eine gute Oboe:

  • ausgiebig Anspielen
  • auf Schäden prüfen
  • Zustand der Klappen prüfen
  • Innenfläche prüfen
  • Geruch überprüfen

Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.

2. Frage:

Was benötige ich für Zubehör?

Ein gutes Rohr mit Blatt ist für einen schönen Klang essenziell. Die Entscheidung für die richtige Stärke, Schnitt und Material sind so individuell wie es Menschen gibt. Da hilft nur durchprobieren. Womit aber anfangen? Anfänger*innen sollten mal die Jones 101A Artist Oboe Reed M ausprobieren. Es ist ein eher günstiges Rohr mit Blatt in der Stärke Medium. Das Rohr spricht in allen Tonlagen gut an und erzeugt einen sauberen und feinen Ton.

Wichtig ist eine sichere Form der Aufbewahrung für die Oboe. Beim Gebrauch wird diese meist auf einer geraden Fläche abgelegt. Eleganter, sicherer und hygienischer ist jedoch ein Oboenständer. Dieser kann wahlweise allein aufgestellt werden, oder lässt sich praktisch an einem Notenständer festschrauben. Wegen des Gewichts der Oboe empfiehlt sich jedoch ein separater Ständer, auf dem das Instrument bei Bedarf abgestellt werden kann. Viele Musiker*innen nutzen den K&M 18020 Ständer für Oboe, der einen sicheren Stand hat und preislich im Rahmen ist.

Für längere Spielpausen oder für unterwegs ist ein solider, ordentlicher Transportbehälter sinnvoll. Für eine Oboe sind diese teilweise sehr reduziert ausgeführt, denn sie reichen von einfachen Schalenkoffern bis hin zu aufwendig gepolsterten Gigbags mit individuellen Staumöglichkeiten. Die Entscheidung für eine bestimmte Art Koffer sollte an den eigenen Vorlieben und Gewohnheiten orientiert werden. Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, dass ein guter Koffer solide ausgeführt wird. Einen guten Schutz bietet der Marcus Bonna Case Oboe Compact. Der Koffer kann auch auf dem Rücken getragen werden und ist sehr robust. Durch das Nylongewebe gehört er mit 3 kg zu den Leichtgewichten. Das zeigt sich dann auch im Preis. Über 500 Euro kostet der Koffer. Da man ihn aber viele Jahre nutzen wird, ist es für mich eine sinnvolle Investition.

Zur Pflege einer Oboe wird mindestens ein Reinigungstuch zur Aufnahme von Feuchtigkeit, etwas Spezialöl und ein spezieller Wischer benötigt. Im Handel werden spezielle Tücher, zumeist verbunden mit einem dünnen Stab, zur inneren Reinigung der Oboe angeboten ebenso wie verschiedene andere Produkte zur Pflege der Oberfläche. Auch das erwähnte Öl wird eigens für die Oboe angeboten und dient dazu, nach der Reinigung und bei Bedarf die Gelenke der Klappen zu behandeln. Ich bin froh, dass ich den Wischer Kölbl 6944 Swab for Oboe gefunden habe. Damit geht die Reinigung doch deutlich schneller.

Ebenfalls nützlich ist eine kleine Menge Korkfett, um bei Bedarf die Gelenke und den Steckaufsatz des Mundstücks zu pflegen. Hier reicht ein handelsübliches Korkfett für Blasinstrumente. Da empfehle ich immer den Vandoren Korkfett Stift Weiß. Mit dem Stift lässt sich das Korkfett einfach dosieren und an die nötigen Stellen auftragen.

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die Oboe über einen Nackengurt zu halten. Es erleichtert die Handhabung des Instruments erheblich. Ein Nackengurt für die Oboe nimmt eine enorme Belastung auf, die sonst fast allein vom Daumen gehalten werden müsste. So ergibt sich ein gesteigerter Komfort, der frühzeitiger Müdigkeit effektiv entgegenwirkt. Wichtig ist vor allem eine ausreichende Polsterung, damit der Nackengurt bequem sitzt und etwas Gewicht abnimmt. Ich habe verschiedene System ausprobiert und den BG O33E Oboe Strap fand ich am besten in der Handhabung.

Wichtiges Zubehör für eine Oboe:

  • Rohr mit Blatt
  • Oboenständer
  • Koffer oder Tasche
  • Reinigungstuch
  • Spezialöl
  • Wischer
  • Korkfett
  • Nackengurt
3. Frage:

Was sind die besten Marken für Oboen?

Zusammen mit erfahrenen Musiker*innen habe ich diese Liste erstellt, um einen guten Überblick über die unserer Meinung nach besten Marken für Oboen zu gelangen. Die Instrumente dieser Marken zeichnen sich seit vielen Jahren durch eine hohe Qualität in der Verarbeitung aus.

Die besten Marken für Oboen:

  • Buffet Crampon
  • Yamaha
  • Oscar Adler & Co.
  • Bulgheroni
  • Rigoutat
  • Gebrüder Mönnig
4. Frage:

Wie viel kostet eine gute Oboe?

Eine gute Oboe kostet zwischen 3.000 und 5.000 Euro. Für Anfänger gibt es bereits Instrumente für unter 3.000 Euro.

Wer fleißig übt und erste Erfolge beim Spielen bemerkt, sollte überlegen auf eine Oboe für Fortgeschrittene umzusteigen, auch wenn dies eine große Investition bedeutet. Der Klang und die Spielweise sind bei so hochwertigen Oboen deutlich besser.

Mehr Informationen zu guten Oboen.

5. Frage:

Welche Oboe für Anfänger?

Für Anfänger eignet sich die Yamaha YOB-241 Oboe für rund 1.650 Euro. Bei einer sachgerechten Pflege und einem gründlichen Einspielen können Anfänger mit diesem Instrument gute Erfahrungen sammeln.

Eine Oboe für Fortgeschrittene ist deutlich teurer und muss aus tiefer Überzeugung gekauft werden. Die Bulgheroni FB- 095/3 ist ein hervorragendes Instrument und schlägt mit ca. 4.600 Euro zu Buche.

Hier mehr Details zur Oboe für Anfänger.

6. Frage:

Was ist die teuerste Oboe?

Die teuerste Oboe ist die Gebrüder Mönnig 155 AM-B für ca. 9.700 Euro. Sie ist für Profis für den Einsatz im Orchester entwickelt worden. Dementsprechend hohe Ansprüche kann man an die Mechanik stellen. Es existieren teurere Oboen, vor allem Spezialanfertigungen sind kostspielig, allerdings handelt es sich bei der 155 AM-B um die teuerste Oboe, die aktuell in Online-Shops verfügbar ist.

Die teuerste Oboe

Gebrüder Mönnig 155 AM-B Oboe*

thomann.de

  • Material: Grenadill
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 3
7. Frage:

Was ist die günstigste Oboe?

Die günstigste Oboe ist die Yamaha YOB-241 für ca. 1.650 Euro. Der niedrige Preis kommt durch die Verwendung von Kunststoff zustande. Das eingesetzte Material ist entscheidend für den Klang, jedoch hat es Yamaha hinbekommen ein Klangerlebnis fast identisch zu einem Holzinstrument zu schaffen. Die Oboe richtet sich an Schüler*innen und hat eine vereinfachte Mechanik.

Die günstigste Oboe

Yamaha YOB-241 Oboe*

thomann.de

  • Material: ABS-Kunststoff
  • Mechanik: halbautomatisch
  • Oktavklappen: 2

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Beliebte Ratgeber:

Neue Ratgeber:

Aktualisierte Ratgeber:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 (8 Bewertungen)
Loading...