Musiksocke Logo

Mikrofon zum Aufnehmen kaufen: Meine 5 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023

Das ist meine aktuelle Empfehlung der besten Mikrofone zum Aufnehmen im Studio. In der Checkliste findest du wichtige Informationen vor dem Kauf. Am Ende beantworte ich häufig gestellte Fragen.

Die 5 besten Mikrofone zum Aufnehmen:

Häufig gestellte Fragen:

☝️

Hinweis: Es handelt sich ausschließlich um Großmembran-Mikrofone, die ideal für die Aufnahme von Stimme oder Gesang im Studio geeignet sind. Hier findest du meine Empfehlung für dynamische Mikrofone zum Singen für die Bühne.

Platz 1: Rode NT1-A Complete Vocal Recording

Das Rode NT1-A Complete Vocal Recording ist ein Set mit einem sehr guten Mikrofon zum Aufnehmen. Das Mikrofon nimmt einen sauberen und sehr natürlichen Ton auf. Es ist keine große Nachbearbeitung nötig. Zusätzlich ist eine Spinne mit integriertem Popschutz und ein 6 m XLR-Kabel beigelegt. Fehlt nur noch ein Mikrofonständer (alle gängigen Produkte passen auf das Gewinde) und dann kann man schon Stimme und Gesang in professioneller Qualität aufnehmen.

Musiksocke EmpfehlungMikrofone zum Aufnehmen 1

Rode NT1-A Complete Vocal Recording*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Charakteristik: Niere
  • Frequenz: 20 – 20.000 Hz
  • Impedanz: 100 Ohm
  • Gewicht: 326 g

Platz 2: Shure SM 7B Studiomikro

Das Shure SM 7B Studiomikro ist der Allrounder für Mikrofone im Studio. Es hat nicht nur seine Stärken bei der Gesangsaufnahme, sondern lässt sich auch gut für Instrumente aller Art nutzen. Das Mikrofon nimmt so präzise und sauber auf, dass viele Bands es im Studio einsetzen. In den letzten Jahren sind auch einige Youtuber und Streamer auf den Geschmack gekommen und haben ihr Set-up mit diesem hochwertigen Mikrofon aufgerüstet. Es besitzt ein XLR-Anschluss, es wird allerdings ohne Kabel oder weiteres Equipment geliefert.

Musiksocke EmpfehlungMikrofone zum Aufnehmen 2

Shure SM 7B Studiomikro*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Charakteristik: Niere
  • Frequenz: 50 – 20.000 Hz
  • Impedanz: 150 Ohm
  • Gewicht: 766 g

Platz 3: the t.bone SC 420 USB Desktop-Set

Das the t.bone SC 420 USB Desktop-Set ist eine günstige Alternative, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Mikrofonen zum Aufnehmen bietet. Trotz des geringen Preises ist in dem Set ein solides Mikrofon enthalten, welches ohne besondere Einstellungen direkt einen schönen Klang erzeugt. Zusätzlich ist eine Spinne, Popschutz, Schaumstoff-Windschutz, Tischstativ, USB-Kabel und ein Koffer enthalten. Zusammen mit dem Tischstativ eignet es sich vor allem für Podcaster und der Aufnahme von Stimmen. Durch den USB-Anschluss kann es schnell und einfach mit jedem PC oder Mac verbunden werden.

Musiksocke EmpfehlungMikrofone zum Aufnehmen 3

the t.bone SC 420 USB Desktop-Set*

thomann.de

  • Charakteristik: Niere
  • Frequenz: 30 – 18.000 Hz
  • Impedanz: n/a
  • Gewicht: 660 g

Platz 4: Neumann TLM-103

Das Neumann TLM-103 ist ein professionelles Mikrofon zum Aufnehmen von Gesang. Das Profi-Equipment zeigt sich auch im Preis. Es ist das teuerste Mikrofon unter meinen Empfehlungen. Das aber auch zu Recht, da es sich um ein hochwertiges Mikrofon handelt, das extrem wenig Rauschen erzeugt. Wenn der Gesang ganz leise und fein wird, merkt man den Unterschied zu anderen Produkten. Jeder noch so kleine Ton wird rauschfrei übertragen. Wie im Profi-Umfeld üblich, hat das Mikro ein XLR-Anschluss, wird jedoch ohne Kabel ausgeliefert.

Musiksocke EmpfehlungMikrofone zum Aufnehmen 4

Neumann TLM-103*

thomann.dekirstein.deamazon.de

  • Charakteristik: Niere
  • Frequenz: 20 – 20.000 Hz
  • Impedanz: 50 Ohm
  • Gewicht: 450 g

Platz 5: Aston Microphones Origin

Das Aston Microphones Origin ist ein ganz besonderes Mikrofon zur Aufnahme. Es hat einen besonderen Look und versucht mit neuen Features gegenüber der Konkurrenz zu punkten. Zum Beispiel kann ein Low-Cut Filter mit 80 Hz hinzugeschaltet werden. So werden keine Töne in diesem tiefen Bereich aufgenommen. Die Klangqualität ist hervorragend und daher wird dieses Mikrofon nicht nur für Gesang, sondern auch für feine Instrumente verwendet. Bass und Höhen kommen besonders gut rüber. Trotzdem ist bei diesem Mirko etwas Nachbearbeitung erforderlich, da je nach Set-up ein leises Rauschen auftreten kann.

Musiksocke EmpfehlungMikrofone zum Aufnehmen 5

Aston Microphones Origin*

thomann.deamazon.de

  • Charakteristik: Niere
  • Frequenz: 20 – 20.000 Hz
  • Impedanz: n/a
  • Gewicht: 439 g

Checkliste: Auf diese Kriterien musst du bei Mikrofone zum Singen achten!

Ein gutes dynamisches Mikrofon sollte diese Eigenschaften erfüllen.

  • Optimale Klangqualität – Das wichtigste Kriterium ist ein toller Sound! Ein gutes Mikrofon nimmt einen klaren und sauberen Ton auf, der nicht verfälscht wird und damit besonders natürlich klingt. Möchte man davon abweichen, gibt es ja immer noch die Nachbearbeitung beim Mixen. Ein gutes Eingangsignal ist allerdings für jedes Genre wichtig, um im Nachhinein den optimalen Klang zu erzeugen. Viele Mikrofone sind so fein eingestellt, dass sie für die Aufnahme von Gesang und Instrumenten gleichermaßen einsetzbar sind.
  • Richtige Anschlüsse – Die meisten Mikrofone haben einen XLR-Anschluss. Um mit dem PC oder Mac aufnehmen zu können, ist daher eine gute Soundkarte oder ein gutes Audio Interface nötig. Damit kann man dann viele Einstellungen manuell tätigen und den optimalen Sound aus Stimme und dem Mikrofon herausholen. Wer es einfacher haben möchte, sollte sich ein Mikrofon mit USB-Anschluss zulegen. Das muss nur eingesteckt werden und funktioniert dann.
  • Geringes Eigenschrauschen – Jedes Mikrofon hat ein gewisses Eigenschrauschen, dass allerdings in der Nachbearbeitung leicht entfernt werden kann. Trotzdem ist es von großem Vorteil, wenn das Eingangsignal möglichst ohne Rauschen daherkommt. Eine Aufnahme ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied in der Kette. Daher sollte neben einem hochwertigen Mikrofon auch möglichst professionelles Equipment wie Mixer, Mischpult oder Audio Interfache genutzt werden.
1. Frage:

Was sind die besten Marken?

Ich kenne viele Produzent*innen und Studio-Besitzer*innen, die mir beim Erstellen dieser Liste geholfen haben. Es war uns wichtig, dass wir nur Marken aufnehmen, die über mehrere Jahre hochwertige Produkte produziert haben.

Die besten Marken für Mikrofone zum Aufnehmen:

  • Rode
  • Shure
  • Neumann
  • Audio-Technica
  • the t.bone
  • Aston Microphones
  • AKG
  • Blue Microphones
  • SE Electronics
  • Marantz Pro
  • Apogee
  • Superlux
  • Lewitt
  • EV
  • Warm Audio
  • Behringer
  • Sennheiser
  • Ehrlund Microphones
  • Antelope
  • Austrian Audio
  • beyerdynamic
  • CAD Audio
  • Peluso
  • Chandler Limited
  • Golden Age Premier
  • IK Multimedia
  • Soyuz
  • Presonus
  • Studio Projects
  • Oktava
  • TIE Studio
  • Townsend Labs
  • JZ Microphones
  • Telefunken
  • Zoom
  • Sontronics
  • Sanken
  • Sony
  • Lauten Audio
  • Avantone
  • Mojave
2. Frage:

Welches Mikrofon ist zum Aufnehmen das beste?

Das beste Mikrofon zum Aufnehmen ist das Rode NT1-A Complete Vocal Recording für ca. 180 Euro. Es eignet sich vor allem zur Aufnahme von Sprache und Gesang. Der Ton ist sehr klar und hört sich natürlich an. Wichtig für eine saubere Aufnahme ist auch das geringe Eigenrauschen des Rode NT1-A. Für mich bietet es das beste Gesamtpaket in Bezug auf Tonqualität und Verarbeitung.

Mehr Details zum besten Mikrofon zum Aufnehmen.

3. Frage:

Wie viel kostet ein gutes Mikrofon zum Aufnehmen?

Ein gutes und günstiges Mikrofon zum Aufnehmen kostet ca. 60 Euro. Das the t.bone SC 420 USB Desktop-Set ist meiner persönlicher Preis-Leistungs-Sieger. In dem Set sind alle wichtigen Utensilien enthalten und das Mikrofon von t.bone SC 420 erzeugt eine tolle Tonqualität. Die Aufnahmen mit diesem Mikro wirken professionell und sind für Laien nicht von einem teuren Mikrofon zu unterscheiden.

Ich empfehle dieses gute Mikrofon zum Aufnehmen.

4. Frage:

Was ist das teuerste Mikrofon zum Aufnehmen?

Das teuerste Mikrofon zum Aufnehmen ist das Telefunken U-47 für ca. 11.200 Euro. Der hohe Preis kommt durch den Einsatz von hochwertigen Materialien zustande. So ist zum Beispiel die Membran goldbedampft. Wichtig zu wissen ist, dass die Röhren erst ca. 30 Minuten aufwärmen müssen, um bei optimaler Betriebstemperatur das beste Ergebnis zu erzeugen. Bei dem Preis kommt dieses Mikrofon auch nur für professionelle Aufnahmen im Studio infrage.

Das teuerste Mikrofon zum Aufnehmen

Telefunken U-47*

thomann.de

  • Charakteristik: Niere und Kugel
  • Frequenz: 20 – 20.000 Hz
  • Impedanz: 200 und 50 Ohm
  • Gewicht: 624 g
5. Frage:

Was ist das günstigste Mikrofon zum Aufnehmen?

Das günstigste Mikrofon zum Aufnehmen ist das Neewer NW-800 für ca. 30 Euro. Für den Preis bekommt man ein Set aus einem Mikrofonarm, dem Mikrofon und ein XLR-Kabel. Das ist unschlagbar günstig. Der Mikrofonarm ist genau auf das Mikro abgestimmt und hält es sicher in seiner Position. Das Mikrofon ist okay, allerdings hört man ein leises Rauschen bei der Aufnahme. Die Aufnahmen sind insgesamt sehr leise. Es ist kein Fehlkauf, aber ich finde, dass es bessere Mikrofone gibt (auch im unteren Preissegment). Dementsprechend kommt dieses Mikrofon nicht in meiner Top 5 vor. Es lohnt sich, etwas mehr Geld auszugeben.

Das günstigste Mikrofon zum Aufnehmen

Neewer NW-800*

amazon.de

  • Charakteristik: Unidirektional
  • Frequenz: 20 – 16.000 Hz
  • Impedanz: n/a
  • Gewicht: 316 g

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Saxophon:

Klarinette:

Trompete:

Posaune:

Geige:

Cello:

Keyboard:

Klavier:

Drums:

Banjo:

Ukulele:

E-Bass:

Mikrofone:

Kopfhörer:

Sonstiges:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,80 von 5 (5 Bewertungen)
Loading...