E-Drum Set kaufen: Meine 7 besten Empfehlungen 2023
Hier findest du meine Empfehlung der besten E-Drum Sets für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder. Alles Wissenswertes vor dem Kauf erfährst du in den Antworten zu den häufig gestellten Fragen. Eine Auflistung von guten akustischen Schlagzeugen findest du hier.
Was für eine E-Drum Set suchst du?
Häufig gestellte Fragen:
E-Drum Set für Anfänger
Anfänger*innen sollten bei ihrem ersten E-Drum Set auf ein realistisches Spielgefühl, guten Sounds und eine hohe Qualität bei der Verarbeitung achten. Wichtig ist, dass im Set alle nötigen Komponenten vorhanden sind, damit du direkt loslegen kannst.
Das Alesis Nitro Kit Mesh Kit hat bis auf einen Hocker alle wichtigen Komponenten im Set enthalten. Es besitzt 60 Play-Along-Songs, 358 verschiedene Sounds und ein robustes Drum-Rack, das genug Stabilität und Komfort bietet. Ein weiterer Vorteil: dieses Set spart viel Platz und eignet sich auch für kleine Räume. Damit ist im unteren Preissegment das Alesis Nitro Mesh Kit eine gute Empfehlung für Anfänger*innen.
thomann.de kirstein.de amazon.de
- Soundmodul: 25 Drum Kits
- Becken: 10″
- Trommelfell: 8″
- Fläche: ca. 120 x 80 cm
Das Donner DED-200 ist ein gutes E-Drum Set mit allen wichtigen Komponenten für Anfänger*innen. Für den Start ist der Klang ausreichend, wer seinem E-Drum ein Upgrade verpassen möchte, kann das Soundmodul recht einfach gegen ein höherwertiges austauschen. So benötigt man nicht gleich ein komplett neues E-Drum Set. Die Bespielbarkeit ist gut und die Drums stehen sicher im Raum. In der Standardversion weder ein Hocker noch Drumsticks im Set enthalten.
E-Drum Set für Fortgeschrittene
Für fortgeschrittenen Schlagzeugspieler*innen ist ein E-Drum Set mit vielen Funktionen, präzise Einstellmöglichkeiten und einem realistischen Sound wichtig. Das E-Drum Set sollte möglichst nah an den Klang eines akustischen Schlagzeugs heranreichen und darüber hinaus noch viele Möglichkeiten zu Entfaltung bieten.
Das 2box Speedlight Kit eignet sich für Fortgeschrittene. Es beinhaltet unterschiedlich kombinierbare Instrumente, die sich auch in der Lautstärke regulieren lassen. Das Highlight an diesem E-Drum ist das Soundmodul, welches viele Möglichkeiten bietet. Die Schlagzeuger Simon Philips und Randy Black haben ihre eigenen Instrumente auf dem Drum-Modul eingespielt. Andere Samples können ebenfalls importiert werden. Zur Bestellung gibt es einen Kit- und Sound-Editor (für Windows und Mac nutzbar) dazu. Es benötigt etwas Einarbeitungszeit, allerdings kann man dann alle erdenklichen Sounds mit seinem E-Drum nachbilden. Dadurch erreicht dieses Set einen Sound, der für den Laien nicht von einem akustischen Set zu unterscheiden ist.
Das Roland VAD307 ist ein hochwertiges E-Drum Set mit 336 Sounds und 70 Preset Kits. Das Soundmodul überzeugt mit einem Klang, der sah an dem deutlich teurerem Roland TD-50 E-Drum ist. Das Smartphone kann über Bluetooth mit dem E-Drum verbunden werden, um eigene Playalongs einzuspielen. Die Anspielpunkte der Snares, Drums und Hi-Hats funktionieren reibungslos und vermitteln ein gutes Spielgefühl. Meiner Meinung nach das E-Drum mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
E-Drum Set für Kinder
Für Kinder reicht in der Regel ein kleines E-Drum mit Trainingsfunktion, Metronom und ein paar Sounds. Die Komponenten sollte alle einfach einstellbar sein, damit Kinder alles gut erreichen können. Spezielle E-Drum Sets für Kinder existieren nicht, jedoch gibt es einige sehr kleine Modelle, die perfekt auf das Kind ausgerichtet werden können.
Ein gutes E-Drum Set für Kinder ist das Alesis Turbo Mesh Kit für unter 300 Euro. Wie der Produktname es vermuten lässt, verfügt dieses elektronische Schlagzeug bereits über Meshheads, was in dieser Preisklasse ein großer Vorteil ist. Kinder sollten bereits auf ein natürliches Schlagzeugspiel (z.B. mit Meshheads) getrimmt werden, damit der spätere Umstieg auf ein akustisches Schlagzeug oder ein höherwertiges E-Drum Set einfacher wird. Das Set verfügt über 100 vordefinierte Sounds, die sich bequem per Drum-Modul einstellen lassen.
thomann.de kirstein.de amazon.de
- Soundmodul: 10 Drum Kits
- Becken: 10″
- Bass Drum: n/a
- Fläche: ca. 110 x 80 cm
Das Millenium HD-120 E-Drum Set ist ein kleines und kompaktes E-Drum Set. Die Becken und Drums können individuell auf ein Kind eingestellt werden. Der Funktionsumfang ist für den Start ausreichend und reicht zum Üben aus. Da im Set ein Sitz, Kopfhörer, Sticks und alle nötigen Kabel enthalten sind, kann direkt nach dem Aufbauen mit dem Spielen begonnen werden. Bei dem Preis muss man Abstriche beim Soundmodul machen und die Snare Drum, 3 Tom Toms und 3 Becken sind die kleinstmögliche Ausführung eines Schlagzeugs. Ein so übersichtliches E-Drum Set ist für Kinder aber genau richtig.
E-Drum Set für Verrückte
Bist du eine leidenschaftliche Schlagzeuger*in? Dann wirst du sicherlich extreme Ansprüche an die Qualität eines E-Drum Sets haben und nur die neuste Technik nutzen. Optisch muss es natürlich auch noch stimmen. Auch für diesen Fall gibt es das richtige E-Drum Set!
Das meiner Meinung nach beste E-Drum Set auf dem Markt ist das Roland TD-50KV2 V-Drums Kit. Es verfügt über hochwertige Meshheads, ein stabiles Drum-Rack, ordentliche Hi-Hat-Ständer und ein sehr hochwertiges Drum-Modul. Das Besondere ist die Sound-Modellierungstechnologie, die man nur in professionellen Tonstudios findet. Über eine SD-Karte können WAV-Samples wiedergegeben werden. Mehrspuraufnahmen sind über einen USB 10-Kanal möglich. Die 8 TRS-Direktausgänge ermöglichen professionelle Anwendungen. Das TD 50 K von Roland beinhaltet drei PDX-100 Tom-Pads, ein kompaktes 12 Zoll Bassdrum-Pad, 3 Becken und eine natürliche Hi-Hat. Das untere Hi-Hat-Becken wird durch das Hi-Hat-Modul von Roland simuliert, allerdings lässt sich dieses über die Schraube an der Hi-Hat fest fixieren, was für den Einsatz eines Doppelpedals und das schnelle Spiel in den Musikrichtungen Heavy Metal oder Hardrock wichtig ist.
Wie erkenne ich ein gutes E-Drum Set?
Es gibt auf dem Markt eine große Auswahl an verschiedenen E-Drum Sets. Dort den Überblick zu behalten ist schwierig, deshalb werden hier die wichtigsten Merkmale aufgeführt, damit jeder das perfekte E-Drum für sich findet.
Bei den meisten elektronischen Schlagzeugen für Anfänger*innen befinden sich Gummi-Pads anstelle von Meshheads auf dem E-Drum. Meshheads sind Schlagfelle, die eine sehr feine und gleichzeitig sehr robuste Netzstruktur aufweisen und sich mit einem herkömmlichen Spannschlüssel für Schlagzeugfelle individuell spannen lassen. Beim Schlagen auf das Meshhead ist der Rebound-Effekt (Rückschlag beim Schlagfell) sehr natürlich und wird mit der Spannkraft eingestellt, sodass das Spielgefühl fast wie bei einem akustischen Schlagzeug ist. Ein gutes E-Drum sollte in allen Punkten möglichst nah an einem akustischen Schlagzeug liegen.
Dazu zählt auch, dass die Becken an mindestens zwei Zonen anspielbar sind. Die Becken an einem akustischen Set lassen sich „choken“. Beim „Choken“ wird das Becken mit dem Stick in starke Schwingungen versetzt und dann mit der Hand die Bewegung des Beckens schlagartig gestoppt. A Einfache Sets und einzelne Fortgeschrittenen-Sets haben diese Funktion nicht.
Auch die Hi-Hat ist bei den meisten E-Drums nur simuliert. Eine Hi-Hat besteht aus zwei Becken, die gegeneinander geschlagen einen Ton ergeben. Bei günstigen Schlagzeugen besteht die Hi-Hat nur aus dem oberen Becken und einem mit Kabel angeschlossenen Pedal. Tritt die Schlagzeuger*in auf das Pedal, schließt sich die Hi-Hat (simuliert) und verändert ihren Ton. Lässt der Schlagzeuger das Pedal der Hi-Hat los, erzeugt das Drum-Modul einen offenen (lauteren) Hi-Hat-Sound.
Zwar befindet sich vor allem bei E-Drums der Fortgeschrittenen-Kategorie ein echter Hi-Hat-Ständer im Lieferumfang, jedoch befindet sich häufig nur das obere Hi-Hat Becken am Ständer. Für das untere Becken ist ein extra dafür vorgesehenes Hi-Hat-Modul angebracht, dass die Schwingungen des oberen Hi-Hat-Beckens misst und den Ton entsprechend der Schlagstärke und des Spielverhaltens des Schlagzeugers an das Drum-Modul übermittelt. Durch das mechanische Schließen der Hi-Hat am Pedal entstehen sehr realistische und natürliche Hi-Hat-Sounds und auch das Spielgefühl ist natürlicher als bei den meisten E-Drums, da der Schlagzeuger einen mechanischen Widerstand am Pedal wie bei einem akustischen Schlagzeug überwinden muss. Allerdings lässt sich die Hi-Hat nicht verriegeln, was beim Einsatz von einer Doppelfußmaschine häufig wichtig ist. Dadurch ist die Hi-Hat offen, sobald die Schlagzeuger*in das Pedal loslässt und auf das Pedal der Doppelfußmaschine wechselt.
Die meisten E-Drums verfügen über günstige Meshheads oder Gummi-Pads. Der Nachteil dieser Pads ist, dass diese beim Auftreffen eines Schlages laut sind. Dies stört vor allem den Drummer, der seinen Kopfhörer oder seinen Drum-Monitor sehr hochdrehen muss, damit das Geräusch überdeckt wird. In einem Mietshaus ist dies ein zusätzlicher Faktor für die Lautstärke.
Des Weiteren sollte ein gutes E-Drum eine Doppelfußmaschine unterstützen. Dafür muss das Schlagfell des Bass-Drum-Pads ausreichend groß bemessen und schnell anspielbar (Schläge bis 250 BPM sollten kein Problem darstellen) sein.
Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Verrückte.
Was benötige ich für Zubehör?
In einem E-Drum Set sind schon viele nötigen Komponenten zum Schlagzeugspielen zusammengefasst. Welches Zubehör zusätzlich benötigt wird, hängt vom individuellen Anspruch, dem Spielverhalten und dem Einsatzzweck ab.
Oftmals fehlt ein Hocker im E-Drum Set. Der wird natürlich benötigt! Viele Musiker*innen schwören auf den DW 5100 Drummer Throne. Er ist sehr stabil und fühlt sich auch nach einer langen Übungssession noch bequem an. Auf- und Abbau verlief bei mir problemlos und war schnell gemacht.
Zum Ratgeber: Die besten Schlagzeughocker!
Noch bequemer wird es mit einem Hocker des Typs Sattel, der die Beine zusätzlich unterstützt und damit das lange Sitzen angenehm macht. Eine Lehne kann auch noch hinzugefügt werden und dann kann man schon von einem Luxus-Hocker sprechen. Der Ahead SPG-BBR Spinal G. Drum Throne ist so ein Hocker der oberen Preisklasse. Ich kenne nur die etwas einfacheren Hocker von Ahead, aber habe von einigen Drummer*innen gehört, dass auch die Luxusvariante ihre Vorzüge hat.
Zum Ratgeber: Die besten Schlagzeughocker!
Die Kopfhörer sind meistens nicht im Set enthalten. Das ermöglicht dir die Auswahl aus hunderten Kopfhörern! Aber welchen nehmen? Wenn du noch welche zu Hause hast, kannst du die erstmal nehmen. Für Musiker*innen gibt es spezielle Studio-Kopfhörer, die eine besonders langes Kabel haben und sich auch nach mehreren Stunden noch bequem tragen lassen. Ein gutes Modell ist der beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm. Diese Variante hat einen sehr sauberen und klaren Klang. Durch einen Adapter ist der 3,5 mm Anschlusstecker auch auf 6,3 mm erweiterbar. So ist es mit jedem E-Drum kompatibel.
Mehr dazu: Das sind die 5 besten Kopfhörer für Musiker*innen!
beyerdynamic DT-770 PRO/80 Ohm*
thomann.de kirstein.de amazon.de
- Typ: ohrumschließend
- Bauweise: geschloßen
- Frequenz: 5 – 35.000 Hz
- Impedanz: 80 Ohm
Ein E-Drum Set wird häufig mit Kopfhörern gespielt, aber in manchen Situationen ist ein richtiger Monitor besser. Generell lassen sich alle gängigen Lautsprecher an die E-Drums anschließen. Es gibt aber extra fürs E-Drum Set entwickelte Monitore, die einen optimalen Klang den Schlagzeugspieler*innen bieten. Eine gute Wahl ist der Roland PM-100 Personal Drum Monitor. Es handelt sich um aktive Monitorboxen, die an jedes E-Drum Set angeschlossen werden können. Durch den Winkel und die Bauweise sind sie exakt auf die sitzenden Dummer*innen ausgerichtet. Im Zusammenspiel mit einem guten E-Drum Set transportieren der Monitor ein natürliches Klangbild. Wer es lauter benötigt, sollte sich das Modell mit fast 200 W RMS ansehen.
Die Drumsticks sind häufig im Set enthalten, aber haben nicht immer die gewünschte Qualität. Eine andere Marke und dadurch Verarbeitung der Sticks kann ein ganz anderes Spielgefühl erzeugen. Gute Allrounder sind die Vic Firth 5A American Classic Hickory Drumsticks. Sie eignen sich für Anfänger*innen und haben eine lange Lebensdauer. Mit Vic Firth Sticks kann man nichts falsch machen.
Zum Ratgeber: Die besten Drumsticks!
Vic Firth 5A American Classic Hickory Drumstick*
thomann.de kirstein.de amazon.de
- Typ: 5a
- Gewicht: 50 g
- Länge: 40,6 cm
- Durchmesser: 14,44 mm
- Material: Hickory (Walnuss)
E-Drum oder akustisches Schlagzeug?
Es ist eine individuelle Entscheidung, ob du ein E-Drum oder ein akustisches Schlagzeug bevorzugst. Die meisten E-Drum Sets sind heutzutage so hochwertig verarbeitet, dass sie sich fast wie ein akustisches Schlagzeug anfühlen und klingen. Überprüfe für dich, ob die Vorteile eines E-Drum in deiner Situation überwiegen:
Mehr Informationen zur akustischen Variante findest du in diesem Artikel: Welches Schlagzeug soll ich kaufen?
Was sind die besten Marken für E-Drum Sets?
In Kooperation mit erfahrenen Musiker*innen habe ich diese Liste der besten Marken zusammengetragen. Uns war wichtig, dass es sich um etablierte Marken handelt, die seit vielen Jahren eine hohe Qualität abliefern.
Was kostet ein gutes E-Drum Set?
Ein gutes E-Drum Set kostet zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Es existieren für Anfänger allerdings auch schon gute Modelle zwischen 300 und 1.000 Euro. Der Unterschied ist die Anzahl der vorhandenen Komponenten im Set sowie die technische Raffinesse des Instrumentes. Wer regelmäßig E-Drum spielen möchte, der sollte in ein gutes E-Drum Set investieren.
Meine Empfehlung für ein gutes E-Drum Set.
Welches E-Drum Set für Anfänger?
Als E-Drum Set für Anfänger eignet sich das Alesis Nitro Kit Mesh Kit für ca. 450 Euro. Es besitzt für Anfänger das beste Preis-Leistung-Verhältnis und hat mehr Einstellungsmöglichkeiten als Beginner am Anfang überblicken können.
Als E-Drum Set für Fortgeschrittene eignet sich das 2box Speedlight Kit für ca. 1.200 Euro. Das umfangreiche Soundmodul findet man sonst nur in E-Drums für mehrere tausend Euro. Mit den mitgelieferten Komponenten kommt man schon sehr nah an das echte Spielgefühl eines akustischen Schlagzeugs.
Hier mehr Details zum E-Drum Set für Anfänger.
Was ist das teuerste E-Drum Set?
Das teuerste E-Drum Set ist das Roland VAD706-GC für ca. 7.600 Euro. Der hohe Preis kommt durch das Roland TD-50X Drum Modul zustande. Es gehört zu den besten Drum Modulen und hat 100 Drum Kits gespeichert. Die Ausstattung ist umfassend und alle Komponenten sind derzeit das Beste, was Roland zu bieten. Zusätzlich zu diesem Set muss man aber noch Budget für Hocker, Fußmaschine, Kopfhörer und Drumsticks einplanen. Da kommen also noch einige Kosten dazu.
Was ist das günstigste E-Drum Set?
Das günstigste E-Drum Set ist das XDrum DD-250 E-Drum Kit für ca. 200 Euro. Es ist eines der kompaktesten E-Drums und nimmt aufgebaut nicht viel Platz ein. Das wird durch den besonderen Aufbau erreicht. Leider geht dadurch auch der typische Schlagzeug-Look verloren und man sieht sofort, dass es sich um ein sehr einfaches E-Drum handelt. Wer zu Hause nicht viel Platz hat, kann sich dieses solide E-Drum genauer ansehen. Ich empfehle für Anfänger*innen allerdings andere E-Drum Sets, die nur geringfügig teurer sind und eine bessere Ausstattung sowie volleren Sound haben.
⚠️
* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!
✔️
Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.
🏦
Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.
Beliebte Ratgeber:
Neue Ratgeber:
Aktualisierte Ratgeber: