Musiksocke Logo

Banjo kaufen: Meine 9 besten Empfehlungen 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (sebastian@musiksocke.de)
Letzte Aktualisierung: 06.03.2023

Hier findest du die besten Banjos für Anfänger, Fortgeschrittene, Profis und Kinder, die ich empfehlen kann. Vor deinem Kauf solltest du dir die wichtigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten ansehen, damit du eine gute Wahl treffen kannst.

Was für ein Banjo suchst du?

Häufig gestellte Fragen:

Grundsätzlich besitzt ein Banjo vier oder fünf Saiten, doch es existieren auch Modelle mit sechs Saiten. Unterschieden wird zwischen Tenor-, Bluegrass- und Plectrum-Banjos. Diese einzelnen Bauformen unterscheiden sich nicht nur durch ihre Form, sondern auch im Klang und werden deshalb auch für verschiedene Musikstile eingesetzt. Die erste Frage vor dem Kauf eines solchen Instruments ist also, welche Art von Musik man machen möchte.

Welchen Musikstil möchtest du mit deinem Banjo spielen?

  • Bluegrass-Banjos besitzen in den meisten Fällen eine 5. Saite, die jedoch erst beim 5. Bund angebracht wird. Die Stimmung eine Bluegerass-Banjos ist variabel. Überwiegend wird es für Hillbilly, Country oder Minstrel eingesetzt.
  • Plectrum-Banjos haben eine längere Mensur als das Bluegrass-Modell und können dadurch vielfältiger eingesetzt werden. Mit ihnen lassen sich leichter Melodien und Phrasen über mehrere Oktaven spielen. Sie besitzen generell vier Saiten und werden überwiegend in der Blues- und Jazzmusik gespielt.
  • Tenor-Banjos sind basslastiger als die anderen Modelle und somit für tiefere Töne und Begleitungen entworfen. Während ein Plectrum-Banjo in der Regel 22 Bünde aufweist, so besitzt das Tenor-Banjo lediglich 17 bis 19 Bünde. Auch die Saiten werden tiefer gespannt. Die übliche Stimmung dieses Instruments ist c-g-d‘-a‘, was vor allem einen Einsatz im Jazz zugutekommt. Doch auch in der Folkmusik, hier primär im irish-folk, werden Tenor-Banjos häufig eingesetzt. In diesem Fall sollten sie jedoch auf G-d-a-e gestimmt werden.

Banjo für Anfänger

Bei einem Banjo ist es wichtig, auf die Beschaffenheit und die Spielbarkeit zu achten. Die Saiten dürfen weder zu hoch noch zu niedrig liegen, die Mechaniken müssen leicht gängig und dabei sehr stabil sein. Und auch das Fell muss sich gut gespannt und in einem tadellosen Zustand vorfinden.

Zu beachten ist, dass Banjos mit Stahlsaiten ausgestattet sind. Zu Beginn einer Karriere können diese Saiten schon einmal etwas in die Fingerkuppen der Greifhand schneiden. Aber keine Sorge. Nach nur kurzer Zeit haben sich die Finger darauf eingestellt.

Das Epiphone MB-100 ist ein gutes Bluegrass-Banjo mit 5 Saiten und offenem Rücken. Meiner Meinung nach bietet es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Stimmung wird trotz der einfachen Mechanik lange gehalten und der Klang hört sich nach dem typischen Banjo-Sound an. Für Anfänger*innen mit kleinem Budget ist das MB-100 eine gute Wahl und reicht vollkommen aus. Später kann man mit hochwertigen Saiten den Klang noch verbessern.

Musiksocke EmpfehlungBestes Banjo

Epiphone MB-100 Open Back Banjo*

thomann.deamazon.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander

Das Harley Benton BJO-35Pro eignet sich gut als erstes Banjo. Es ist ein typisches Banjo mit 5 Saiten und Open-Back. Die Verarbeitung ist an allen Komponenten sehr gut. Ich konnte keine schlecht verarbeitete Kanten oder Schrauben finden. Der Sound ist für diese Preisklasse schön sauber und ordentlich laut. Man braucht beim Üben auf jeden Fall tolerante Nachbarn. Ich kenne einige erfahrenen Musiker*innen, welche das BJO-35Pro als Zweitinstrument nutzen.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Anfänger 2

Harley Benton BJO-35Pro 5 String Banjo OB*

thomann.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Nato
  • Griffbrett: Blackwood

Banjo für Fortgeschrittene

Irgendwann kommt die Zeit, in der man auf ein hochwertigeres Banjo aus dem professionellen Bereich aufrüsten möchte. Trägt man zum Beispiel die Idee mit sich, in einer Band zu spielen oder eigene Aufnahmen zu machen, ist es sinnvoll, ein qualitativ hochwertigeres Instrument zu kaufen.

Empfehlenswert sind immer Banjos der Marken, die bereits seit vielen Jahren mit der Herstellung von Saiteninstrumenten beschäftigt sind. So sind durchaus Banjos im mittleren Preissegment erhältlich, die den meisten Anforderungen für professionelle Aufnahmen oder Auftritte genügen.

Das Gold Tone Irish Tenor Banjo 12 ist ein gutes Tenor-Banjo mit 4 Saiten. Es bietet mit 17 Bünden und 4 Saiten einen einfachen Umstieg von Gitarre auf Banjo. In Sachen Spielbarkeit gibt es nichts zu meckern. Wer sich bereits auf die Musikrichtungen Folk oder Jazz festgelegt hat, ist mit diesem Banjo gut beraten. Der Sound ist eher weich und kraftvoll und unterscheidet sich deutlich zu dem traditionellen Banjo-Klang. Ich finde, dass das verbaute Ahorn-Holz dem Instrument einen besonderen Look gibt. Insgesamt ein gutes Tenor-Banjo.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Fortgeschrittene

Gold Tone Irish Tenor Banjo 12″*

thomann.de

  • Art: Tenor-Banjo
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Blackwood

Das VGS Premium Banjo ist ein hochwertiges Tenor-Banjo mit 5 Saiten. Mir gefällt der tiefe Klang bei gleichzeitig ordentlicher Lautstärke. Damit kann man sich auch in einer Band gut durchsetzen und sein Können zeigen. Die Mechanik ist gut verarbeitet und ermöglicht ein angenehmes Spielen. Für ein Tenor-Banjo ist der Preis eher niedrig, aber ich finde, dass dieses Instrument auch von fortgeschrittene Spieler*innen genutzt werden kann.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Fortgeschrittene 2

VGS Premium Banjo 5-Saitig bei Kirstein*

kirstein.de

  • Art: Tenor-Banjo
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Purpleheart

Banjo für Profis

Im professionellen Bereich sollte nicht die Sparsamkeit siegen. Wer beruflich Geld mit Musik verdienen möchte, benötigt ein Instrument, auf das man sich völlig verlassen kann. Es gibt zudem so wunderbar eingestellte Banjos, die auch komplizierteste Phrasen und schnellste Melodien wie von Zauberhand gelingen lassen. Bei Banjos für Profis sollte nicht auf Tonabnehmer verzichtet werden. Oft sind diese auf den ersten Blick kaum zu erkennen und stören somit keineswegs die schöne Optik eines kunstvoll verzierten Banjos.

Das Deering Vega Old Time Wonder 12″ ist ein professionelles Banjo mit 5 Saiten. Es hat einen satten, tiefen Ton und mit eignet sich durch die ausgeschnittenen Bünde vorwiegend für den Clawhammer-Stil. Die Mechanik ist so leichtgängig, wie ich das bei keinem anderen Banjo erlebt habe. An der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Das Banjo ist von Werk aus optimal eingestellt und muss nach Erhalt nur gestimmt werden. Der hohe Preis ist bei diesem rundum gelungenen Banjo mehr als gerechtfertigt.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Profis

Deering Vega Old Time Wonder 12″*

thomann.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz

Das Ortega OBJ850-MA 5-String Banjo ist ein Banjo für Profis, die verschiedene Stilrichtungen spielen. Es hat einen sauberen und eher hellen Klang. Es lässt sich wunderbar bespielen und erzeugt beim Spielen ein Gefühl von Leichtigkeit. So kann es optimal in verschieden Musikrichtungen eingesetzt werden. Mechanik, Saitenlage, Felle sind – wie man es bei diesem Preis erwartet – hochwertig und fügen sich gut in das Gesamtbild ein.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Profis

Ortega OBJ850-MA 5-String Banjo*

kirstein.de amazon.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Palisander

Banjo für Kinder

Können Kinder schon Banjo lernen? Ja, selbstverständlich können sie das. Es gibt nur ein paar Dinge zu bedenken.

Anders als Gitarren, bei denen die Konzertgitarren mit Nylonsaiten bespannt sind, haben Banjos Stahlsaiten. Es sollte also bei Modellen für Kinder grundsätzlich darauf geachtet werden, dass die Saitenlage nicht zu hoch ist. Zudem spielt selbstverständlich auch die Größe des Kindes eine Rolle. Der Hals eines Plectrum-Banjos ist mit 22 Bünden zum Beispiel um einiges länger, als der Hals eines Bluegrass-Instrumentes. Auch sollte auf die Verarbeitung sämtlicher Metallteile mindestens ein Auge geworfen werden. Das Metall, um den Korpus, sowie sämtliche Schrauben sollten nicht zu weit abstehen und keinerlei Kanten aufweisen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich einmal über Banjo-Ukulelen informieren. Hierbei muss es sich keineswegs um raus geschmissenes Geld handeln, denn auch Banjo-Ukulelen können großen wie kleinen Menschen sehr viel Spaß bereiten und haben nicht selten einen ganz tollen Klang.

Das Kmise Banjolele ist eine günstiges Banjo für Kinder mit 4 Saiten. Es wird im Set mit einer Tasche und einem Stimmgerät ausgeliefert. Trotz der eher günstigen Materialien, ist das Ukulele-Banjo gut zu bespielen und reicht für den Start vollkommen aus. Auch Erwachsene werden ihren Spaß mit diesem netten Instrument haben. Der Klang ist eher durchschnittlich, aber kann mit besseren Saiten einfach verbessert werden.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Kinder

Kmise Banjolele, 4 Saiten Banjo-Ukelele*

amazon.de

  • Art: Banjo-Ukulele
  • Korpus: Sapele
  • Hals: Sapele
  • Griffbrett: Sapele

Das Harley Benton BJU-10 ist ein schönes Kinder-Banjo in der Ukulelen-Größe mit 4 Saiten. Der Sound ist ordentlich laut und hört sich typisch nach Banjolele. Mechanik ist okay, mehr kann man für den Preis nicht erwarten. Mir ist berichtet worden, dass es häufiger Instrumente mit Mängeln gibt. Falls man so ein Instrument erwischt, tauschen das die Online-Shops gegen ein besseres Exemplar aus.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Kinder 2

Harley Benton BJU-10 Banjo Ukulele*

thomann.de

  • Art: Banjo-Ukulele
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Nato
  • Griffbrett: Blackwood

Banjo für Verrückte

Die Kombination von Holz, Metall und Fell bringt unendlich schöne Prachtstücke zur Welt. Hier trifft man auf Spielereien mit Gold, Perlmutt und sogar Edelsteinen. Oft zieren elegante Prägungen das Metall und kunstvolle Grafiken verschönern die Felle. Manche Banjos sind Kunstwerke, handwerkliche Meisterstücke und klangvolle Erlebnisse in Einem. Diese Instrumente haben nichts mehr vom einfachen Instrument eines Hillbilly oder eines Sklaven des 19. Jahrhunderts. Und doch waren es diese Menschen, die so viel aus diesen Instrumenten herausholten, dass es fast schon eine Sünde wäre, ihnen kein prunkvolles Denkmal zu setzen. Und wenn dieses dann noch so tolle Musik macht, ist es jeden Cent wert.

Das Deering Phoenix A/E 6-string Banjo ist ein Instrument der Spitzenklasse. Der große Preisunterschied kommt durch die verwendeten Materialien und dem Tonabnehmer zustande. Auch die Mechanik ist besonders hochwertig und mit Liebe zum Detail bearbeitet. Dementsprechend angenehm ist der Klang und der Humbucker nimmt sauber die Töne ab. Wichtig zu erwähnen sind noch die 6 Saiten beim Phoenix A/E, die für Gitarrist*innen einen einfachen Umstieg ermöglichen.

Musiksocke EmpfehlungBanjo für Verrückte

Deering Phoenix A/E 6-string Banjo*

thomann.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz
1. Frage:

Wie erkenne ich ein gutes Banjo?

Beim Anschlagen oder Zupfen der Saiten entstehen Schwingungen, die sich auf das ganze Instrument übertragen werden. Dies ist bei einem Banjo nicht anders, als bei einer Gitarre, Mandoline oder Bouzouki. Diese Schwingungen sind jedoch so leise, dass sie verstärkt werden müssen. Hierzu dient in erster Linie das Fell des Banjos, während bei den meisten anderen Saiteninstrumenten der Ton im Korpus verstärkt und durch das Schallloch übertragen wird. Anders als bei einer Gitarre ist bei einem Banjo also nicht nur die Qualität des Holzes wichtig, sondern auch die des Metalls und des Fells.

Das Fell selbst wird über Schrauben am Korpus so weitgespannt, bis es eine optimale Stimmlage garantiert. Hier sollte genau kontrolliert werden, ob die Spannschrauben leicht gängig sind und dabei zuverlässig ihre Position halten. Auch das Fell muss überprüft werden, ob es nicht an einer Stelle Schäden aufweist. Die starke Spannung des Fells muss immer gewährleistet bleiben.

Auf dem Fell ist der Steg des Banjos angebracht. Auch dieser darf nicht verrutschen und sich nicht durch scharfe Kanten in das Fell drücken.

Das Holz des Resonators eines Banjos wird kaum so stark belastet, wie der Metallring mit den Spannschrauben. Dennoch darf der Resonator keine Risse aufweisen und sollte ohne Komplikationen abgenommen werden können.

Was den Hals, die Bünde und die Mechaniken betrifft, sollte hier nicht anders, als bei einer Gitarre vorgegangen werden.

Wichtige Fragen, um ein gutes Banjo zu erkennen:

  • Ist der Hals gerade und das Instrument bundrein?
  • Liegen die Saiten gleichmäßig flach über den Bundstegen, ohne sie zu berühren?
  • Sind die Mechaniken in so guter Qualität, dass sie sich bei längerem Spielen nicht verstellen?

Alles das sollte gewährleistet sein, bevor man sich so ein Instrument anschafft. Wichtig ist es immer, vorher genügend lange auf dem Instrument zu spielen. So kann man zum Beispiel auch feststellen, ob einzelne Bundstäbe über den Rand des Halses reichen und so zu Verletzungen führen könnten. Zudem müssen die Bundstäbchen alle gleich hoch sein.

Wichtige Kriterien für ein gutes Banjo:

  • Fell und Metall hochwertig verarbeitet
  • Spannschrauben leicht gängig
  • Steg muss optimal sitzen
  • Resonator ohne Risse
  • Bundstäbchen gleich hoch

Die von mir empfohlenen Instrumente erfüllen diese Kriterien. Hier für Anfänger, Fortgeschrittene, Profis, Kinder und Verrückte.

2. Frage:

Was benötige ich für Zubehör?

Wer sofort loslegen und für alle Eventualitäten vorbereitet sein möchte, sollte sich folgendes Zubehör für sein Banjo anschaffen:

Da ist zuerst einmal einen passenden Koffer oder eine Tasche zum sicheren Transport des Banjos. Hier gibt es für jede Bauart auch unterschiedliche Größen. Ein guter Allrounder stellt diese Tasche dar: Protec Deluxe Banjo Gig Bag CF204. Die Tasche ist gut gepolstert und ausreichend groß für die meisten Banjos. Vorher die Maße vergleichen, hier würde ein Banjo bis zu 95 x 37 x 13 cm reinpassen. Die Tasche kann wie ein Rucksack getragen werden und ist somit für einen Transport gut geeignet.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Banjo-Koffern!

Dann sollte man sich darüber Gedanken machen, ob und welches Kapodaster für einen selbst infrage kommt. Es gibt spezielle Anfertigungen für Banjos von der Firma Ortega. Das Ortega OCAPOUKE-CR ist ein solide gebautes Kapodaster, welches gut klemmt. Wichtig ist, dass die Auflage gummiert ist. Ortega hat auch weiter Farben verfügbar.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Banjo-Kapodaster!

Viele Banjospieler*innen nutzen Daumen- und Fingerpicks, um den typischen Banjo-Sound zu erzeugen. Wer diese Spielhilfen noch nie verwendet hat, sollte es so früh wie möglich versuchen. Zu Beginn ist ein Set aus Picks für den Daumen und die Finger zu empfehlen. Für Anfänger*innen eignet sich das d’Andrea Fingerpick Set Medium mit Picks aus Plastik. Mit mehr Erfahrung können gezielt einzelne Picks nachgekauft werden.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Fingerpicks und Daumenpicks fürs Banjo!

Nützlich sind natürlich auch Ersatzsaiten im Gepäck. Einen super Sound erzeugen die Deering 5 String Banjo Medium Set. Beginner sollten auch mal andere Saiten ausprobieren, um herauszufinden, welche Saiten den besten Klang auf dem eigenen Banjo erzeugen. Da empfehle ich gerne die Saiten von Deering, die etwas teurer sind, dafür auch aus günstigen Banjos noch einiges am Klang rausholen können.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Banjo-Saiten!

Viele Banjospieler*innen nutzen einen Tragegurt zum Umhängen. Ich persönlich finde den Fender Banjo Hootenanny Strap zu den meisten Banjos passend. Das ist aber eine subjektive Wahl und die Schönheit liegt im Auge der Betrachterin. Ich bin mir sicher, dass du einen passenden Gurt finden wirst!

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Banjo-Gurte!

Ein Ständer für das Banjo ist ebenfalls sehr praktisch. Ich finde einen Bodenständer, der das Banjo aufrecht am besten. Wichtig ist, dass das Instrument sicher und stabil im Ständer steht. Es gibt aber auch gute Wandhalterungen oder besondere Konstruktionen. An der Wand macht sich ein Banjo auch gut und ist vor Schäden geschützt. Ein klassischer Ständer mit einfacher Handhabung und hoher Stabilität ist der K&M 17670.

Mehr dazu: Das sind die 5 besten Banjo-Ständer!

Musiksocke EmpfehlungStänder für Banjo

K&M 17670*

thomann.de

  • Höhe: 55 bis 100 cm
  • Material: Metall
  • Gewicht: 1,5 kg

Banjo lernen ist nicht schwer, wenn man etwas Ausdauer und das richtige Lehrbuch hat. Natürlich existieren auch viele digitale Angebote in Form von Apps und Kursen, jedoch finde ich beim Lernen die „analoge“ Variante immer noch am besten. Ein hilfreiches Lehrbuch ist das Banjo spielen! von Sebastian Schröder für Anfänger*innen und Fortgeschrittenen. Es ist mit 300 Seiten sehr umfassend, aber dafür werden die Inhalte zum Start einfach aufbereitet und richten sich dann langsam immer mehr an Fortgeschrittene.

Werkzeug zum Einstellen der Spannschrauben sowie Pflegematerial für Fell, Holz und Metall wird häufig aus dem Gitarre-Bereich verwendet. Hat man dies alles beisammen, bleibt nur noch eins zu sagen: Viel Spaß beim Spielen!

Wichtiges Zubehör für ein Banjo:

  • Tasche oder Koffer
  • Kapodaster
  • Daumen- und Fingerpicks
  • Ersatzsaiten
  • Tragegurt
  • Ständer
  • Lehrbuch
  • Werkzeug zum Einstellen
  • Pflegematerial
3. Frage:

Was sind die besten Marken für Banjos?

Zusammen mit Musiker*innen habe ich diese Liste der besten Marken für Banjos erstellt. Diese Marken sind schon seit vielen Jahren tätig und haben über Jahrzehnte eine durchweg hohe Verarbeitung und gute Qualität der Musikinstrumente gezeigt.

Die besten Marken für Banjos:

  • Harley Benton
  • Gold Tone
  • Epiphone
  • Richwood
  • VGS
  • Deering
  • Recording King
  • Ortega
  • Ibanez
  • Hamaril
  • Dean Guitars
4. Frage:

Wie viel kostet ein gutes Banjo?

Ein gutes Banjo kostet zwischen 500 und 800 Euro. Anfänger können mit Instrumenten einsteigen, die im Bereich von 100 bis 300 Euro liegen.

Der Unterschied zu einem guten Banjo für Fortgeschrittene liegt in der Verarbeitung und im Klang. Da Anfänger allerdings erst mal die Grundlagen lernen und sich eine Begeisterung für das Banjo einstellen muss, ist es ratsam mit einem günstigen Modell zu starten. Danach kann auf ein hochwertiges Banjo gewechselt werden.

Hier zu meinen Empfehlungen für gute Banjos.

5. Frage:

Welches Banjo für Anfänger?

Für Anfänger eignet sich besonders das Epiphone MB-100 Open Back Banjo für ca. 250 Euro. Es handelt es sich um ein günstiges Banjo für den Einstieg, welches ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt.

Werden die Übungsphasen länger und das Banjo spielen macht dauerhaft Spaß, ist es ratsam auf ein hochwertiges Instrument zu wechseln. Für Fortgeschrittene ist das Gold Tone Irish Tenor Banjo 12 für ca. 850 Euro meine Empfehlung.

Hier kannst du mehr Details für Anfänger erfahren.

6. Frage:

Was ist das teuerste Banjo?

Das teuerste Banjo ist das Deering Phoenix A/E 6-string Banjo für ca. 3.200 Euro. Der Preis ergibt sich durch die Verwendung von hochwertigem Ahorn-Holz und die detaillierte Verarbeitung kleinster Elemente, wie z.B. die vernickelte Haken. Sicherlich existieren noch teurere Banjos, die auf Bestellung in Handarbeit hergestellt wurden. Das Deering Phoenix A/E ist allerdings das aktuell teuerste Banjo, welches sofort online gekauft werden kann.

Das teuerste Banjo

Deering Phoenix A/E 6-string Banjo*

thomann.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz
7. Frage:

Was ist das günstigste Banjo?

Das günstigste Banjo ist das Harley Benton BJO-35Pro 5 String Banjo OB für ca. 150 Euro. Ich empfehle dieses Banjo gerne Anfängern, weil es eine solide Verarbeitung aufweist und einen schönen Klang erzeugt. Trotz des niedrigen Preises kommt es klanglich sehr nah an teure Banjos ran. Im Internet sind Banjos für unter 100 Euro zu finden, die ich allerdings nicht empfehlen kann. Es handelt sich um Massenware, die furchtbar klingt und eher der Kategorie Spielzeug zugeschrieben werden muss.

Das günstigste Banjo

Harley Benton BJO-35Pro 5 String Banjo OB*

thomann.de

  • Art: Bluegrass-Banjo
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Nato
  • Griffbrett: Blackwood

⚠️

* Für die mit einem Stern markierten Links erhalten wir eine Provision bei einem Kauf. Für dich verändert sich der Preis nicht. Bitte nutze unseren Link und unterstütze die unabhängige Arbeit von Musiksocke. Vielen Dank!

✔️

Die hier gemachten Empfehlungen für Produkte setzen sich aus meinen Erfahrungen und Gesprächen mit fachkundigen Musiker*innen zusammen. Alle hier vorgestellten Produkte erfüllen die Kriterien der Checkliste.

🏦

Alle Preise sind inkl. MwSt zzgl. Versandkosten. Der Betrag wurde von mir geschätzt und kann vom aktuellen Preis abweichen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies gilt auch für Thomann, Kirstein und alle weiteren Partner.

Beliebte Ratgeber:

Neue Ratgeber:

Aktualisierte Ratgeber:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,96 von 5 (23 Bewertungen)
Loading...

2 Kommentare (neuster Kommentar zuerst)
  1. Sebastian:

    @ Conny: Diese Frage wird in der Szene heiß diskutiert. Die Urform des Banjos hat 5 Saiten und wird für Bluegrass genutzt. Daher ist jede Abweichung für echte Banjospieler*innen nur schwer zu ertragen. Viele Gittarist*innen nutzen beim Erlernen des Banjos aber 6 Saiten, um einen einfacheren Umstieg zu haben. Das ist also eine individuelle Entscheidung. Langfristig wirst du wohl eher klassisch auf 5 Saiten spielen. Daher kannst du meiner Meinung nach auch direkt von Anfang an auf einem 5-saitigen Banjo üben.

  2. Conny:

    Meine Frage: Ich möchte Banjo spielen lernen (Bluegrass)und hatte mir ein 6 saitiges Banjo bestellt und gekauft. Meine Frage, war das falsch, hätte ich ein 5 saitiges nehmen sollen oder ist das 6 saitige ebenfalls für mich geeignet? (Könnte es ansonsten zurück senden)
    MfG Conny