Musiksocke Logo

Musik-Streaming-Dienste im Vergleich 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (Gründer von Musiksocke)
E-Mail: sebastian@musiksocke.de

Hier findest du meine persönliche Rangliste der besten Streaming-Dienste 2023. Ich habe die Dienste getestet und nach den Kriterien Funktion, Umfang, Qualität und Preis meine Liste erstellt.

Die besten Musik-Streaming-Dienste:

Häufig gestellte Fragen:

Platz 1: Amazon Music Unlimited

Amazon bietet unter dem Namen Amazon Music Unlimited einen Streaming-Dienst im Abo an. Es werden alle gängigen Geräte unterstützt. Am häufigsten genutzt ist wahrscheinlich die Amazon Music App auf iOS und Android. Aber auch der Webplayer am Desktop funktioniert gut. Hinzu kommen noch viele weitere Abspielmöglichkeiten, wie z.B. Amazon Echo oder der Fire TV Stick.

Enthalten sind alle wichtigen Funktionen, wie z.B. die Offline-Funktion oder das Erstellen von Playlists. Neu ist die Möglichkeit, auch 3D-Audio und Songs in höchster Lossless-Qualität zu hören. Die Musikbibliothek umfasst ca. 100 Mio. Songs sowie Hörspiele und Podcasts.

Die Kosten belaufen sich im monatlichen Abo auf 10,99 €. Ein Familienabo für 16,99 € kann von bis zu 6 Familienmitgliedern genutzt werden. Für Besitzer*innen eines Amazon Echo Geräts oder Fire TVs gelten vergünstigte Gebühren, jedoch nur in dem Fall, dass Amazon Music ausschließlich auf diesen Geräten genutzt wird. Dann kostet der Streaming-Dienst nur 4,99 im Monat. Noch ein kleiner Tipp: Bei jährlicher Zahlung gibt es Vergünstigungen.

Mein Fazit: Zusammen mit einem Amazon Gerät bietet der Dienst das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

► Zu Amazon Music Unlimited

Platz 2: Deezer

Deezer ist ein in Frankreich gegründeter Streaming-Dienst, der im Gegensatz zu Amazon Music auch kostenlos genutzt werden kann, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Funktionen wie Download oder Offline-Musik stehen in der kostenlosen Version ebenso wenig zur Verfügung wie die Skip-Funktion. Wer Deezer kostenlos nutzt, muss zudem Werbeeinblendungen in Kauf nehmen, über die der kostenlose Dienst finanziert wird. Die kostenlose Version bietet eine Radiofunktion und eine Zufallswiedergabe aus der umfangreichen Bibliothek von 90 Millionen Titeln. Deezers Selbstlernfunktion namens Flow passt Musikvorschläge an die gehörten Titel und Genres an und schlägt Titel vor, die dem Geschmack des Benutzers entsprechen.

Wer sich für ein Abo entscheidet, erhält für 10,99 € im Monat einen Offline-Modus, eine unbegrenzte Skip-Funktion und werbefreien Musikgenuss. All diese Funktionen stehen auch im Family-Abo zur Verfügung, das für 16,99 € im Monat von bis zu 6 Benutzer*innen verwendet werden kann.

Mein Fazit: Super, dass es eine kostenlose Version gibt, um den Dienst in Ruhe testen zu können. Ich mag das dunkle Design der Apps und Weboberfläche.

► Zu Deezer

Platz 3: Spotify

Der Streaming-Dienst Spotify verfügt über etwas weniger Songs als die beiden oben genannten. Eine offizielle Zahl ist nicht verfügbar. Der Musikkatalog von Spotify wird durch Branchenkenner*innen etwas kleiner eingeschätzt. Der Funktionsumfang sowie die verfügbaren Abspielmöglichkeiten sind aber auf dem Niveau der besten Streaming-Dienste.

Praktisch ist die kostenlose Version mit einigen Beschränkungen. Sie wird durch Werbeeinblendungen finanziert und Playlists können nicht heruntergeladen werden. Zudem kann Musik nur in der Shuffle-Version gehört werden, ohne Möglichkeit zum Überspringen von Titeln.

Ein Abo kostet auch bei Spotify 9,99 € im Monat bzw. 14,99 € für ein Familienabo, das von bis zu 6 Mitgliedern genutzt werden kann. Neben Musik wird auch der Podcasts-Bereich stark ausgebaut.

Mein Fazit: Bei einigen Nutzerinnen (z.B bei mir) macht die App manchmal Probleme. Trotzdem ist Spotify einer der besten Dienste und schon alleine wegen der Spotify Originals Podcast lohnt sich ein Abo.

► Zu Spotify

Platz 4: Youtube Music

Mit einer der größten Musikbibliotheken überhaupt verwundert es nicht, dass auch YouTube einen Streaming-Dienst namens YouTube Music anbietet. Der Premium-Service kostet 9,99 € im Monat, dafür stehen Funktionen wie Offline-Musik und werbefreier Betrieb zur Verfügung. Familien- und Studententarife stehen auch zur Verfügung.

YouTube Music kann sowohl am Desktop als auch auf mobilen Geräten betrieben werden. Neben Musik werden auch Videos gestreamt und die Suchfunktion ist besonders praktisch: Man kann entweder nach Titel, Künstler oder auch nach einer bestimmten Textzeile suchen. Auch wenn die Youtube-App geschlossen wird, spielt die Musik weiter.

Mein Fazit: Youtube Music ist noch nicht ganz so ausgereift, wie die großen Dienste. Wer aber ohnehin viel auf Youtube unterwegs ist, wird seinen Spaß an den vielen Musikvideos etc. haben.

► Zu Youtube Music

Platz 5: Tidal

Besonderen Fokus auf die Audioqualität legt Tidal, das Musik in HiFi-Qualität mit einer verlustfreien Kompression der Daten streamt, allerdings steht die hohe Qualität nur in einem entsprechend teureren Abo zur Verfügung. Der Musikstreaming-Dienst ist im Besitz von namhaften internationalen Künstlern aus Pop und Rap. Die Medienbibliothek kann sich sehen lassen und verfügt über 90 Millionen Tracks und Videos, zudem werden Exklusivinterviews mit Künstlern gestreamt.

Die Musik kann entweder im Webplayer oder über eine App gestreamt werden. Die mobile App steht für iOS- und Mac-Geräte zur Verfügung. Des Weiteren unterstützt Tidal den Betrieb über Fernseher, Autos und verschiedene Lautsprecher. Bei den monatlichen Kosten reiht sich Tidal in die Riege der anderen Streamingdienste ein. Die Premiumversion kostet 9,99 € im Monat, streamt jedoch nur in normaler Qualität. Wer tatsächlich in höchster Qualität streamen möchte, muss dafür 19,99 € pro Monat zahlen.

Mein Fazit: Tidal versucht, mit weiteren Inhalten rund um Musik zu punkten. Keine anderer Dienst hat eine so gute Klangqualität. Wer sich intensiver mit Musik beschäftigt, sollte diesen Dienst ausprobieren!

► Zu Tidal

Interessant für alle Klassik-Liebhaber ist der Streaming-Dienst IDAGIO. Ausführliche Informationen zu IDAGIO folgen hier in Kürze.

Bis April 2019 bot der Streaming-Dienst „Juke“ der Media-Saturn-Holding ebenfalls einen Musikstreamingdienst an, der jedoch zum 30. April 2019 eingestellt wurde.

Uns erreichen täglich viele Fragen rund um Musik-Streaming in Deutschland. Nachfolgend findest du häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten dazu aufgelistet. Falls du auch eine Frage hast, kannst du uns gerne eine E-Mail schreiben.

Was ist der beste Musik-Streaming-Dienst?

Der beste Musik-Streaming-Dienst ist meiner Meinung nach Amazon Music Unlimited. Mit einem Amazon Prime Abo kannst du hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen. Wenn du den Dienst lange nutzt, werden die Empfehlungen für neue Musik immer besser und personalisierte Playlisten geben einen ganz neuen Blick auf die eigene Lieblingsmusik. Neben dem Streamen von Musik erweitert Amazon auch den Bereich der Podcasts und Hörbücher stetig.

Welcher Musik-Streaming-Dienst hat die beste Audio-Qualität?

Die beste Qualität für das Musik-Streaming gibt es aktuell bei Tidal. Als Alternative zu Spotify & Co. versucht Tidal mit besonders hochwertiger Audio-Qualität zu punkten. Zudem werden die Künstler*innen stärker an den Einnahmen beteiligt und veröffentlichen daher gerne exklusive Songs in sehr hoher Audio-Qualität.

Was kostet es, Musik zu streamen?

Musik zu streamen kostet bei allen Diensten ungefähr 10 Euro pro Monat. Die Laufzeit beträgt bei fast allen Diensten einen Monat. Du kannst dein Abo also monatlich kündigen und gehst kein großes Risiko ein. Perfekt zum Testen. Es existieren bei fast allen Diensten auch teurere Abos, die dann 15 bis 20 Euro kosten und dafür dann für die Familie nutzbar sind oder eine besonders gute Audioqualität aufweisen.

Ist Musik zu streamen kostenlos?

Ja, einige Dienste, wie z.B. Spotify, bieten auch einen kostenlosen Account zum Musik streamen an. Bei der kostenlosen Variante bekommst du Werbung zwischen den Liedern eingeblendet und einige Funktionen sind beschränkt. Für einen ersten Test ist ein kostenloser Account aber genau das richtige. Du kannst dann zu jeder Zeit auf einen kostenpflichtigen Account im monatlichen Abo upgraden.

Wie kann ich Musik streamen?

Du kannst Musik in 4 Schritten streamen:

  1. Melde dich bei einem der Musik-Streaming-Dienste über einen Computer, ein Tablet oder Smartphone an.
  2. Installiere auf alle Geräten die App des Dienstes.
  3. Logge dich in den Apps mit deiner E-Mail-Adresse und Passwort ein.
  4. Suche dir einen Song in der App aus und drücke auf Start.

Musik streamen geht am einfachsten über den Computer, das Tablet oder das Smartphone. Auch einige smarte Lautsprecher, wie z.B. die Musikanlagen von Sonos, können sich mit einem Musik-Streaming-Dienst verbinden. Die meisten Streaming-Dienste bieten für alle Geräte eine App an. Wichtig ist, dass du eine gute Internetverbindung hast, denn die Musik wird aus dem Internet gestreamt. Du benötigst eine dauerhafte Internetverbindung, um Musik zu hören. In der Regel ist die Anmeldung kostenlos und nach der Probephase musst du deine Konto- oder Kreditkarten-Daten angeben, damit die monatliche Gebühr eingezogen werden kann.

Was ist besser als Spotify?

Besser als Spotify ist meiner Meinung nach Tidal. Der Musikkatalog ist ähnlich groß und bei beiden Diensten bekommst du alle großen Interpreten mit ihrem vollen Diskografie. Tidal versucht mit Premium-Features zu punkten, wie z.B. einer Wiedergabe der Musiktitel in einer sehr hohen Qualität. Das ist so einzigartig auf dem Markt. Da ich viel Musik auf sehr guten Lautsprechern höre, merke ich den Unterschied. Ich bin für diese Qualitätsverbesserung einen Aufpreis zu bezahlen. Für die meisten Menschen reicht aber ein normales Spotify-Abo vollkommen aus.

Welcher Musik-Streaming-Dienst ist der günstigste?

Der günstigste Musik-Streaming-Dienst ist Amazon Music. Nach der Registrierung kann man kostenlos Musik hören und viele alte Songs streamen. Wer die neuste Musik hören und eine zusätzliche Funktionen haben möchte, der muss dann ein Abo bezahlen, welches sich preislich im Bereich der anderen Dienste bewegt. Ein so umfangreiches kostenloses Abo gibt es so aber nur bei Amazon. Mir persönlich reicht diese Basis-Version nicht aus und ich bezahle gerne einen kleinen monatlichen Betrag bei einem der Dienste, um alle Funktionen zu haben und den vollen Musikkatalog zu hören.

Nutzt du dein Smartphone häufig? Dann findest du hier mehr Informationen, wie du Musik per App hören kannst.

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,96 von 5 (25 Bewertungen)
Loading...

2 Kommentare (neuster Kommentar zuerst)
  1. Sebastian:

    @ Lenka: Vielen Dank für deinen Hinweis! Aufgrund der Inflation wurden auch bei Amazon die Preise angehoben. Ich habe die Zahlen aktualisiert. Aktuell gibt es die ersten 30 Tage kostenlos. Da war noch eine alte Aktion drin. Habe ich auch sofort korrigiert. Dir einen schönen Tag :)

  2. Lenka:

    Hallo,

    deine Amazon-Werte sind glaube ich falsch – ich habe Amazon Prime und nutze gelegentlich Amazon Music (bei dem die Leistung inzwischen eine ziemliche Unverschämtheit ist – man kann nicht mal mehr ein bestimmtes Lied auswählen). Das Werbeangebot, dass ich in der AmazonMusic-App bekomme, ist 1 Monat kostenloses testen von Music Unlimited, und dann 11,99 € im monatlich kündbaren Abo. Bei deinem Link gibt es auch nur noch 30 Tage kostenlos, dann 8,99 € für Neukunden, d.h. bestehende Prime Kunden müssen dann wahrscheinlich die 11,99 zahlen.

    Würde ich korrigieren, weiß nicht, ob es damit immer noch auf Platz 1 landen würde…

    Viele Grüße,
    Lenka