Musiksocke Logo

Die besten Musik-Apps für Android und iPhone 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (Gründer von Musiksocke)
E-Mail: sebastian@musiksocke.de

Musikfans stehen heutzutage eine ganze Reihe von Apps zur Verfügung, um Musik auf dem Smartphone zu hören. In den umfangreichen Bibliotheken der verschiedenen Dienste sind so gut wie alle Musiktitel vertreten. Hier eine Übersicht über die besten Dienste bei Android und das iPhone-Betriebssystem iOS.

Die besten Apps, um Musik zu hören:

Suchst du MP3-Dateien für dein Smartphone? So kannst du Musik runterladen!

Amazon Music App

Amazon Music heißt der Streaming-Dienst von Amazon. Dieser kann entweder als gleichnamige App auf dem mobilen Gerät installiert oder auch über Amazons Alexa genutzt werden kann. Die Tarife sind gestaffelt, je nachdem, ob man den Dienst über ein Amazon Echo Gerät nutzen oder frei auf jedem Gerät nutzen möchte, zudem gibt es einen Familientarif für bis zu 6 Mitglieder. Die Musik kann bei Amazon Music online gestreamt oder offline genutzt werden.

► Zu Amazon Music für Android

► Zu Amazon Music für das iPhone

Deezer App

Die Songbibliothek von Deezer besteht aus über 56 Millionen Titeln, die auf jedes Gerät gestreamt werden können. Zudem stehen auch Hörbücher und Podcasts zur Verfügung. Deezer bietet einen kostenlosen Dienst an, in dem aber nur eingeschränkte Funktionen zur Verfügung stehen und der nicht werbefrei ist. In der bezahlten Version gibt es eine Offline-Funktion, in der die Songs in der Playlist auch ohne Internetverbindung angehört werden können. Deezer verfügt über eine Lernfunktion und passt vorgeschlagene Titel dem Geschmack und Lieblingsgenre des Benutzers an. Auch bei Deezer gibt es ein vergünstigtes Familienabo für bis zu 6 Nutzer.

► Zu Deezer für Android

► Zu Deezer für das iPhone

Spotify App

Wie Deezer stellt auch Spotify eine kostenlose Basisversion sowie ein bezahltes Abo zur Verfügung. Spotify ist nur über die Spotify-App auf mobilen Geräten zu nutzen, die umfangreiche Suchfunktionen bietet. In der kostenlosen Version muss man Werbung in Kauf nehmen und die Funktionen sind gegenüber der bezahlten Version eingeschränkt. Beispielsweise kann man nur ganze Alben und keine einzelnen Titel abspielen und es steht keine Offline-Funktion zur Verfügung. Nicht nur Musik, sondern auch Podcasts können über Spotify angehört werden. Spotify lässt sich mit einigen Smartwatches verknüpfen und bietet so ein großes Plus beim Sport und anderen Aktivitäten, bei denen man nicht ständig das Handy aus der Tasche ziehen möchte, um Musik zu hören. In Spotify Premium, der bezahlten Version, können einzelne Titel auch gespeichert werden, um sie offline zu hören. Außerdem ist in der bezahlten Version unbegrenztes Skippen im Shuffle-Betrieb möglich. Auch Spotify Premium ist als vergünstigtes Familien-Abo Spotify Premium Family für bis zu sechs Nutzer verfügbar.

► Zu Spotify für Android

► Zu Spotify für iPhone

YouTube Music App

Unter YouTube Music stellt YouTube sowohl einen Musik-Streamingdienst als auch eine gleichnamige mobile App zur Verfügung. Wer das Premium-Abo bezahlt, kann seine Musik werbefrei und auch offline genießen. Durch die riesige Datenbank an Musikstücken ist das Musikangebot besonders umfangreich und wird von keinem der anderen Streamingdienste erreicht. Die Musik lässt sich über Titel und Künstler und zudem auch über Textzeilen suchen. Zudem erhalten Benutzer Empfehlungen, die den bereits angehörten Genres entsprechen oder von Benutzern in der Nähe gehört werden. YouTube Music steht ebenfalls als Einzel- oder günstigeres Familienabo zur Verfügung.

► Zu Youtube Music für Android

► Zu Youtube Music für das iPhone

Apple Music App

Apple bietet einen eigenen Streaming-Dienst unter dem Namen Apple Music. Der Dienst richtet sich exklusiv an Apple-Nutzer und steht nicht nur für alle Apple-Geräte zur Verfügung, also Nutzer von iPhone, iPad, Apple Watch und Mac, sondern auch für Windows- und Androidgeräte. Apple Music bietet den zweitumfangreichsten Musikkatalog gleich nach YouTube, ergänzt durch eine große Auswahl an Podcasts und Hörbüchern, die die Benutzer für ihr monatliches Abo genießen können. Die Bedienungsfunktionen der App sind jedoch deutlich auf die mobilen Apple-Geräte zugeschnitten und an anderen Geräten etwas eingeschränkt, wobei die neueste Android-Version der iOS-Version mittlerweile beinahe ebenbürtig ist. Durch die gut ausgestattete Musikbibliothek ist Apple Music vor allem für iPhone- und iPad-Nutzer eine durchaus empfehlenswerte Wahl.

► Zu Apple Music für das iPhone

Möchtest du unbegrenzt Musik hören? Hier zum Vergleich der besten Musik-Flatrates!

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 (5 Bewertungen)
Loading...