Musik-Flatrate – Vergleich der besten Dienste 2023
Vergleiche hier Musik-Flatrates miteinander und suche den für dich passenden Tarif aus. Es gibt echte Musik-Flatrates, bei denen man MP3-Dateien herunterladen kann und Streaming-Flatrates, die das unbegrenzte Anhören von Liedern ermöglichen. Alle von mir getesteten Dienste sind legal.
Musik-Flatrate mit MP3-Download:
- MusicMonster.FM – 8,95 Euro pro Monat
- Zeezee – 9,99 Euro pro Monat
Streaming-Flatrate – Musik unbegrenzt anhören:
- Amazon Music – 9,99 Euro pro Monat
- Spotify – 9,99 Euro pro Monat
Durchgefallen und hier nicht weiter aufgeführt sind Tunestar, Musicstar, Musicflat.FM.
Musik-Flatrate mit MP3-Download:
Streaming-Flatrate – Musik unbegrenzt anhören
Meine Erfahrung
Um die ganzen Rezensionen auf Musiksocke.de zu schreiben, müssen wir uns doch recht viel Musik kaufen. Das kann auf Dauer keiner bezahlen und daher haben die verschiedenen Wege miteinander verglichen. Eine Musikflatrate erfüllt unsere Wünsche: Fester Preis pro Monat und so viel Musik wie man möchte zum Download.
Wir sind bei Musicmonster.fm. Kann man praktisch als unseren Testsieger unseres Vergleichs ansehen. Diese Musik Flatrate können wir also wirklich empfehlen, 9 Euro pro Monat sind echt ok. Vor allem hat man die Sicherheit, dass man auch wirklich nur legale Musik auf dem Rechner hat.
Die anderen Flatrate-Anbieter sind aber auch nicht schlecht. Jeder sollte für sich die Liste der Anbieter durchgehen und den passenden Tarif heraussuchen. Die Wahl sollte wohlüberlegt sein, da man auch die Nachteile der verschiedenen Tarife beachten sollte. Die Nachteile sind ja oben übersichtlich zusammengefasst.
Ob einem der Anbieter überhaupt zusagt, kann man aber in einer Testphase ausprobieren. Gefällt einem die Flatrate nicht, kann man innerhalb der Testzeit mit einer schriftlichen Kündigung das Abo ohne Kosten wieder abbestellen. Also praktisch eine kostenlose Testphase, die je nach Musikflatrate unterschiedlich Dauern kann. In dieser Zeit kann man dann einen eigenen Test der Anbieter machen und hat so einen guten Vergleich.
Warum sind die Anbieter legal?
Alle oben aufgeführten Musik-Flatrate Anbieter sind legal. Bei Musikmonster z.B. schneidet man eigentlich nur eine Radiosendung mit. Und zu privaten Zwecken darf man dies in Deutschland tun. Man speichert die Musik genauer gesagt von einem Web-Radio. Also die Software schneidet voll automatisch die Musik mit und speichert sie als MP3. So kann es vorkommen, dass man auf seinen Download kurz warten muss bis das gewünschte Lied auf irgendeinen Radio-Stream im WWW gespielt wird. Auf der „Wunschliste“ kann man sich Musik vormerken, die dann beim nächsten Abspielen im Radio heruntergeladen wird, so muss man nicht selbst am PC sitzen und irgendwas mitschneiden. Die Software übernimmt das alles.
Update: MusicMonster hat umgestellt. Ab jetzt werden die MP3-Dateien aus der Tonspur von Musikvideos erstellt. In unserem Test mussten manche Lieder zweimal heruntergeladen werden, um eine hochwertige Aufnahme zu bekommen.
Ganz wichtig zu erwähnen ist noch, dass jeder von uns oben aufgelisteten Anbietern legal ist. Ihr könnt also Musik herunterladen und habt immer „legale Musik“ auf dem Rechner.
Weitere Informationen zum Thema haben wir auf der Seite Musik legal downloaden für euch bereitgestellt. Falls trotzdem noch irgendwelche Fragen übrig geblieben sind, dann stellt sie doch einfach in den Kommentaren. Ich beantworte sie dann so schnell wie möglich.
Alternativen zur Musik-Flatrate:
- Musik Download: 6 gute Möglichkeiten
- So kannst du Hörbücher legal downloaden
- Hier kannst du Musik günstig kaufen
@ Jürgen: Hier ist Sebastian von Musiksocke. Deezer hat nichts mit dieser Website zu tun. Leider mehren sich in den letzten Wochen die Ausfälle bei MusicMonster. Leider habe ich auch keine weiteren Informationen. Da müssen wir abwarten.
Hallo Deezer Team, habe seit Freitag, 26.11. Keine Verbindung mehr zu Music Monster. Keine Anmeldung möglich. Kann MM nicht erreichen, da die angegebene Telefon Nr. nicht mehr erreichbar ist. Wisst Ihr etwas genaueres? MfG
@ Mutti: Leider gibt es so einen Anbieter mit echten MP3-Dateien nicht. Allerdings gibt es genau sowas bei den Streaming-Anbietern: https://www.musiksocke.de/musik-kostenlos-online-hoeren
Hallo,
suche nach einer Möglichkeit für meine 4 Kinder (mit eigenen Smartphones) über einen legalen Anbieter musik als mp3 zu bekommen, aber als „Family“-Abo sozusagen!
Wichtig dabei ist mir, dass die Titel dann allen Geräten zur Verfügung stehen/syncronisierbar sind und nicht jedes Kind extra zahlen muss.
Kenne mich gar nicht aus, wir wollen aber nicht nur streamen. Am besten irgendwie so, dass nicht Jeder erst an Pc zum „rüberziehen auf`s Hdy“ muss….und dass nur EIN Vertrag mit monatl. Abbuchung läuft. Kann sowas gehen? Und wie?
Danke für jedes Statement schon mal
LG Mutti
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und Amazon Music Unlimited und Spotify mit in den Test aufgenommen. Falls es noch weitere Fragen zu den verschiedenen Musik Flatrates gibt, dann schreibt mir hier gerne in den Kommentaren.
ZeeZee und MusicMonster sind mittlerweile fast gleich. Daher würde ich dir vorschlagen bei ZeeZee zu bleiben, da du dich dort jetzt auskennst und mit dem Service zufrieden bist. Vorauszahlung ist leider bei vielen Online-Diensten so :( Zu den beiden anderen genannten Diensten kann ich nichts sagen, da ich sie nicht getestet habe.
LG Sebastian
Hallo Sebastian,
Danke für die Antwort.
Damit wäre meine Frage nach dem Online-sein beatwortet!
Ich war vor Jahren schon mal bei Musikmonster und habe die Testphase durchlaufen. Damals habe ich mich dagegen entschieden, weil damals noch der PC laufen mußte, um Titel überspielt zu bekommen. Ich wollte den PC nicht den ganzen Abend/Tag an haben, um vielleicht einen Titel zu bekommen!
Wenn das heute bei ‚MM‘ anders ist, ist das ein dickes Plus für Radio-Rekorder! Ich bin noch am Überlegen, ob ich die Flat für 9.90 € bei ZeeZee buchen soll. Die braucht man schon, um an alles ranzukommen, auch an ältere Stücke.
Mich stört, dass sie Vorauszahlung haben wollen, das wären dann 60€ Vorkasse für ein halbes Jahr, aber man bekommt ja auch viel dafür!
Was ist mit „Musikdealr“ (Da kann ich mich nirgens anmelden) und „Firstflat“? Sind die auch gut?
Liebe Grüße Petra
Hallo Petra, danke für deinen Bericht! Deckt sich mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe. Muss halt jeder selbst entscheiden, ob einem das Geld Wert ist… :)
Zu Musikmonster: Das funktioniert fast gleich wie bei Zeezee und daher muss man auch dort nicht online sein.
LG Sebastian
Hallo!
Ich bin gerade dabei, ZeeZee zu testen. Ich habe mir nach der Registrierung ein 25-Song-Paket für 3.49€ gekauft. Das klappt alles problemlos, die Downloads kamen relativ schnell und stehen einem zur Verfügung, auch zum Brennen.
Ich habe aber gemerkt, dass man das teuerste Paket buchen muß, um freien Zugang zu allen Musiktiteln zu bekommen. Aber bei 9,95 pro Monat ist das ja immer noch sehr günstig! Alternativ kann man auch 300 Musiktitel für 59,95 buchen, auch ein super Angebot.
Wie schnell ältere Titel kommen, weiß ich noch nicht! Aktuelle Titel ziemlich schnell.
Frage:
Bei ZeeZee wird rund um die Uhr aufgenommen, auch wenn der PC aus ist. Ein dickes Plus!
Wie ist das bei MusikMonster, muß man da online sein? Ich glaube ja, oder? Bei Leuten, die den PC nicht rund um die Uhr anhaben wollen, ein Minuspunkt!
Gruß
Hallo, ja klar. Das sind ganz normale MP3-Dateien, die du über ein Kabel auf dein Handy ziehen und dort abspielen kannst :)
kann ich die mp3 tracks von musikmonster fm auch über mein Handy anhören
Habe Musicmonster und ZeeZee als Abo getestet.
Beide Anbieter bieten im Prinzip genau das gleiche. ZeeZee legt mehr
Wert auf komplette Alben und ist übersichtlicher gestaltet.
Die Neuerscheinungen bei beiden Anbietern sind zu 100 % die selben.
Habe deswegen auch kurz bei Tunestar reingeschaut und siehe da:
Auch die gleichen Neuerscheinungen wie abgesprochen.
Also im Prinzip egal welches Abo. Immer das gleiche Angebot nur etwas
anders verpackt
Jupp ist genau das gleiche! Es steht nur eine andere Firma dahinter. Nur die Webseite ist eben etwas anders aufgebaut. Ist also am Ende Geschmackssache…
@ Sebastian: Ich hätte jetzt mal eine Frage: Ist Musicmonster und ZeeZee nicht das gleiche vom Prinzip her?
Ich bin eigentlich mit Musicmonster zufrieden, allerdings hab ich bei ZeeZee in den charts gesehen, das die Titel die Neu sind mti „New“ gekennzeichnet sind.
Das hatte ich bei Musicmonster auch schon mal vorgeschlagen, allerdings is das schon 18 monate her.. und bisher wurde es nich geändert :(
Danke „Musicmonsterfor“ für das Feedback :-) Es kommt halt drauf an, was man möchte. Für Downloads von einzelnen MP3s ist Musicmonster echt geeignet.
Hallo an alle,
Ich wollte mal ein kleines Feedback geben.
Ich bin seit März 2011 bei Musicmonster angemeldet und vollkommen zufrieden. Preis Leistungsverhältnis geht nicht besser.
Best Greets
Ja Napster hat sein Angebot geändert und bietet jetzt nur noch einen Streaming-Dienst an. Ich habe das oben auch schon in der Übersicht aktualisiert. Einen Anbieter bei dem man eine Streaming-Flatrate sowie einen Download-Flatrate hat, kenne ich aber leider nicht. Sorry!
Mich interessieren eher Hörspiele, ich bin schon bei Napster, die ein gutes Angebot haben, aber es ärgert mich, dass man dort jetzt Lieder nicht mehr kaufen kann sondern sich die woanders zusammen suchen muss. Android, Ipod etc hab ich auch nicht. Kann mir jemand eine Plattform empfehlen, die ein gutes Hörspielangebot hat, aber auch weites Musikangebot, auf streaming basiert, aber bei der man auch Lieder runterladen kann, egal ob gekauft oder nicht.
Durch die Plattformen höre ich übrigens mehr Musik als sonst. Ohne die würden einige Bands wahrscheinlich gar nicht bekannt werden. Ich wäre für ein Flatratesystem in dem Musiker Gehalt bekommen entsprechend der Anzahl der Downloads/ Streams. Wenn er nicht oft genug angehört wird, hat er halt Pech, er wäre ja nicht der einzige Hobbymusiker oder Semiprofessional.
Hey Raiko, vielen Dank für deinen Hinweis! Ich habe Napster gleich zu den Streaming-Flatrates verschoben und den Text überarbeitet. :-)
Napster hat sich in den letzten Tagen erledigt – wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurde die aufgekauft. Der neue Inhaber ,,Rhapsody´´ hat andere Preismodelle und die Dateien kann man nicht mehr herunterladen und mit Winamp und co hören. Man muss nun immer die Anbietersoftware nutzen.
Bislang konnte man diese aber auf „ausgewählten“ MP3-Playern laden und sie somit mitnehmen. Ich überprüfe das nochmal, danke für den Hinweis! :-)
bei Napster kann man aber für den 7,95 € Tarif keine Songs runterladen!
Ich habe oben noch einen Link zur ZDF-Mediathek eingefügt, die ebenfalls die verschiedenen Anbieter von Musikflatrates getestet haben.
habe auch eine ganze Weile im Netz nach Flatrates geschaut und bin dann hier gelandet.
Wie viele Vorredner schon richtig erkannt haben: Was bringt mir eine Musikflatrate für die ich zahle, aber die Rechte an den Liedern nicht erwerbe? Da kann ich genauso gut bei den Filesharing Anbietern meine Musik holen! Ich finds sinnlos. Ebenso bringen meiner Meinung nach die Angebote von napstar in Verbindung mit einem DRM-Kopierschutz überhaupt nichts, weil ich keine Chance habe über den normalen Weg die Musik z.b. im Auto zu hören. Dafür bezahlt man ja schließlich!
@ Nik: Danke für deinen Erfahrungsbericht. Die Musikanlage von Sonos fand ich auch ganz interessant. Falls du es mal ausprobierst, wäre ein kurzes Bericht sehr nett!
@ Pluto: Man muss aber auch dazu sagen, dass es bei Musikmonster auch garantiert klappt. Man hat ja schließlich bezahlt. Außerdem gibt es Support und das Runterladen funktioniert echt einfach. Für „geübte“ Internetnutzer ist das sicherlich nicht erforderlich, aber die Suchen wahrscheinlich eh direkt auf den Download-Plattformen und kommen nicht auf diese Webseite hier.
Musikmonster.fm
Sorry wenn ich das so sage, aber wer für eine Schein MusikFlat Kohle zahlt ist selten dämlich.
Die Software gab es schon vor 20jahren. Einfach Interpret und Titel such dann wird nach online Sender Gesuch der den Titel spielt und das für free, lau, nix
Und ihr bezahlt noch 10€ im Monat.
Das wäre ja so als müsste ich mit einem Astronautenanzug für 10€ im Monat rum laufen für den Sauerstoff ob wohl ich ohne für nichts und freie Luft atmen könnte.
Also die 120€ im Jahr leg ich dann lieber wo anders an
Habe mich für Napster entschieden und bin recht zufrieden. Nutze es vor allem in Verbindung mit iPhone und iPad (Home: via Bluetooth an Verstärker / Mobil & Auto: gespeicherte Titel & Playlisten).
Nicht getestet / aufgeführt wurde „sonos“ auf dieser Seite. Hatte kürzlich das Vergnügen dieses System auszuprobieren und war zumindest von der Software sehr positiv überrascht. Auf iPhone und iPad deutlich besser strukturiert als Napster – allerdings sonos eigene Hardware notwendig (mit akzeptabler Qualität – aber nix für Musikliebhaber mit sehr hohem Klanganspruch – getestet: „Play:5“).
Hallo,
nein, ich habe MusicMonster wirklich gestest :-) Und wenn das bei anderen Tests auch weit vorne ist, dann liegt es vielleicht einfach daran, dass es ein gutes Produkt ist…
Übrigens habe ich oben ja extra zwischen „echten Musikflatrates“ und „Streaming Flatrate“ unterschieden und vergleiche die beiden Sachen NICHT miteinander. Steht im ersten Satz :-)
Wenn man nach MP3-Flaterates sucht, landet man auf Seiten wie diese, wo „Tester“ die immer gleichen Angebote testen und MonsterMusic.FM immer der Testsieger ist. Das ist schon seltsam. Es drängt sich der Verdacht auf, dass dies nur Werbeseiten für eben diesen Dienst sind.
Was ich auch sehr störend bei diesen „Tests“ finde: es werden Äpfel mit Birnen verglichen. Napster bietet anscheinend nur streaming an, während man bei MonsterMusic Lieder aus Webradios mitgeschnitten angeboten bekommt. Das ist alles nicht das, was ich unter einer MP3-(bzw. Music)-Flatrate verstehe.
Die bekannten Künstler verdienen sicherlich nicht schlecht, aber für die unbekannteren Künstler ist es schwer von der Musik zu leben.
Ich war vor 2 Wochen in Frankfurt und habe Boysetsfire live in der Batschkapp gesehen, die Band ist klasse, aber unbekannt. Vor ein paar Jahren haben wir schon ein Konzert in Saarbrücken gesehen und konnten uns danach etwas mit den Jungs unterhalten. Das war kurz vor der Auflösung der Band, sie erzählten, dass sie „nebenher“ als Bauarbeiter arbeiten. Soviel zu Geld verdienen.
Ich habe auch etwas die Befürchtung, dass es irgendwann nicht mehr so viel Vielfalt gibt. Man geht ja irgenwie auch eher auf ein Festival wenn die Headliner bekannt sind.
Als Popmusiker kann man es schaffen bekannt zu werden, wenn man gute Musik macht, aber es ist ein langer Weg und mit viel Glück verbunden. Nischen-Musiker haben es noch viel schwerer.
Ich bin immer bereits für eine CD oder Flat was zu zahlen, aber es sollte auch sichergestellt sein, dass das Geld bei den Musikern ankommt.
An alle: Napster hat seine Tarife geändert. Ich habe den Artikel oben aktualisiert. Folgende Tarife gibt es jetzt:
Napster Musik Flatrate:
7,95 Euro pro Monat, 7 Tage kostenlos testen, jeden Monat kündbar
Napser Musik Flatrate + Mobile:
12,95 Euro pro Monat, 7 Tage kostenlos testen, jeden Monat kündbar
Für mehr Infos einfach auf napster.de schauen.
Gerade die mobile-Version ist sehr interessant für alle die ein iPhone oder ein Smartphone mit Android haben. Die Apps von Napster sind echt gelungen, macht Spaß damit Musik zu hören. Ich bin mit meinem HTC Desire und der Anroid-App sehr zufrieden. Hat wer noch Erfahrungen damit gemacht?
Hallo, ich wollte nicht groß in eure Diskussion eingreifen aber darauf hinweisen das es ausser MusicMonster noch die Möglichkeit gibt „AudialsOne 8“ zu nutzen das ist ein Kostenloses Programm welches mit dem selben prinzip Musik von Webradios läd und zwar völlig legal wenn man den Berichten im Internet glauben schenken darf. Ich habe so schon eine Menge Lieder bekommen weil ich mir meine lieblingssender als Favorieten abspeicher :) Ich hoffe ich konnte helfen da dieses Programm komplett kostenfrei ist.
MfG,
Foaly
Man muss nicht online sein wenn du bei Musicmonster Musik runterladen willst. Klar wirst bei manchen lieder lange warten müssen. Aber bei den aktellen Charts ist alles rucki zucki da.
@ Uli, da hast du vollkommen recht. Gibt ja auch eine Deutsche Band die sogar auf den Kopierschutz verzichtet bei CDs. Da die einfach über Konzerte ihr Geld machen und es so auch verdienen.
Ausserdem, wahre Fans kaufen sich ja eh die CD.
Bei einer Gruppe/Band bei denen mir mal ein Lied gefällt kauf ich mir halt das lied über die Flatrat, weis nicht wo das schlimm ist.
Bei mir ist bei Tunestar von Burda passiert, dass ich bereits bei meiner Anmeldung ein Song in meinem Webspace von SpaceCo hatte. Wie soll das gehen. So schön das vielleicht ist, so kann das nicht richtig sein. Bei Musikmonster kiregt man nur alte Lieder. Da sind deren Konkurrenten oder MItstreiter bei ZEEZEE und Burda halt schon weiter. Wie auch immer die arbeiten alle mit SpaceCo zusammen. Finde ich schon merkwürdig wie Burda das machen kann. Testen die ihr eigenes System eigentlich. Wenn ja ist das bedenklich. Die Gema läßt grüßen….
Die guten Künstler verdienen mit ihren Konzerten.
Da sollte auch der dicke Punkt gemacht werden.
Was nützen die besten Studioaufnahmen wenn Live nichts rüber kommt.
Siehe beyonce ist live schlecht. Rammstein ist live einfach nur geil.
@Ein Künstler
Das ist doch totaler Schwachsinn was du von dir lässt.
Nr.1 Kann kein Mensch 5.000.000 Lieder hören
Nr.2 Haben sich die Zeiten geändert. Mittlwerweile können kleine Künstler problemlos ohne Label Geld verdienen.
Nr.3 Sind die Flatrates ehe nur Augenwischerei
=> Napster (DRM, nicht alle Player kompatibel, etc.)
=> Streamflats kann man sich auch sparen wenn man sich Clipinc oder vergleichbare Software anschafft (auch Legal weil Radiomitschnitt mit Schneide Marken)
Bei den TOP100 der reichsten Menschen der Welt sind überwiegend Besitzer von Urheberrechten und nicht die Künstler. Der Musikindustrie geht es nicht schlecht.
Aber Erfolg wird nicht am Gewinn gemessen sondern am Verlust!
Hat ein Label im Jahr 2008 – 100Milliarden Gewinn und im Jahr 2009 nur noch 50Milliarden. Ist es zwar weniger Gewinn aber unterm Strich doch erfolgreich!
Scheiss Aktienmentalität!!!
Hi,
ich habe bei musicmonster 2 Wochen auf einen einzigen download gewartet.Es ist nichts passiert.Klar lasse ich den Rechnr nie an ,wenn ich nicht zu Hause bin.Es ist vergessen worden zu schreiben,daß der Rechner onnline sein muß,damit die Musik down geloaded werden kann.Für 9 Euro und ddie laaaange Wartezeit finde ich es echt scheiße,daß es nirgendwo steht daß man immer online sein muß.GRRRRRRR……
Hallo, ich habe mir gestern die Flatraten von musicmonster geholt und habe schon einiges an Musik gezogen! Für mich ist das einfach eine Frage der Ehre! Ich will die Musik haben, also kann ich auch einen kleinen Betrag dafür bezahlen!
Alex xD
Das die Magnaten des Musikegeschehens teilweise übermäßig viel an ihren CDs verdient haben sei unbestritten. Aber, man glaubt es kaum, es gibt Menschen, die hören auch gerne die „Underdogs“. Für unbekannte Künstler ist jede verkaufte CD eine Möglichkeit weiterzumachen. An einer Flat würden sie sicherlich verdienen, wenn man in Zusammenhang mit den lachhaften Summen überhaupt von Verdienst sprechen kann. Zum Überleben würde es aber nicht reichen, auch nicht, wenn sie jeden Tag ein Konzert geben.
Für mich ist das Prinzip der Flats und des Filesharings auch eine moralische Frage. Ich werde es aus Prinzip nicht machen.
Das hat auch damit zu tun, dass mich die Konsumhaltung der großen Masse stört. Wenn mir jemand seine große Sammlung von 500 Alben mit glänzenden Augen zeigt kann ich nur lachen. Wie will man sich mit soviel Musik überhaupt ernsthaft auseinandersetzen – jedes Lied nur ein Mal hören?
Schaut man in der Geschichte der Menschheit zurück (klingt schon irgendwie überkandidelt) wird man immer auf Entwicklungen stoßen, die Betroffene veranlassen den zukünftigen Weltuntergang zu prophezeien. Es handelt sich einfach nur um die Frage ob ich eine Entwicklung verschlafen habe oder ob ich von ihr aktiv oder passiv von ihr profitiere. Passiv – indem ich mit einer Flatrate zulege, aktiv – indem ich dem Markt ein erfolgreiches Angebot mache. Künstler müssen sich halt neu orientieren und ihr „Produkt“ anders anbieten und ihr Einkommen auf eine andere Weise generieren. Wenn ich mir die Eintrittspreise für Live-Konzerte anschaue, haben viele dies bereits perfekt geschafft. Bleibt der erforderliche Bekanntheitsgrad damit die Leute auch bereit sind zu kommen und zu bezahlen. Was wäre hier einfacher als das Internet und dessen Möglichkeiten zurückzugreifen – das schaffen wie „gehört“ auch schon einfache Kinderlieder wie „Schni Schna Schnappi“. Und das ganze ohne große Musikkonzerne. Nicht zuletzt steigt mit der Technisierung von Musik und der Beliebigkeit von Künstlern bei DSDS oder ähnlichem, die Sehnsucht sich einfach gemütlich in eine Musikkneipe zu setzen und gute und direkt Live-Musik zu genießen.
hallo, also ich finde die idee einer musik flatrate ganz toll. ist auch einfach zu bedienen. die stimmen dagegen kann ich nicht verstehen. eigentlich sollte eine flatrate von den musikkonzernen angeboten werden…
sorry hatte einige fehler im text, war aber extrem Aggro wegen des Beitrag von .. ein Künstler.. durch sein Rumgeheule und der tatsache das es manchen musikern zu gut geht bin ich in rage geraten und habe wohl den ein oder anderen fehler verursacht. :D
sorry :D
und ladet bis die leitungen glühen..
Ihr musiker immer mit euerer lügerei ihr seid auch nicht mehr besser als die politiker …
… ich bin musiker aus leidenschaft.. von wegen..
also ich finde musik sollte pro lied nicht mehr als 15cent kosten denn warum sollten wir den musiker ein excesives leben bezahlen, damit diese sich ferraris und porsche kaufen können.
das beste beipiel ist ja metallica… die haben schon so einige hotelzimmer demoliert… ja liebe metallica mitglieder wenn ihr keine zimmer demoliert dann werdet ihr auch nichts gegen die bösen leute haben die euere lieder kostenlos oder für wenig geld downloaden.
das gleiche gilt übrigens auch für fußballer, es ist ja schon unverschämt das wir für jedes besch*ssene spiel welche mehr als 3 berühmte namen beinhaltet 70€ zahlen müssen, oder 30€/mon an sky abdrücken müssen.
Ich finde die flat von musikmonster find ich geil. weil sie im prinzip nichts an die musiker zahlt, das erledigen die radiosender und wir halt wenig dafür zahlen.
einfach nur ein hammer konzept!
grüße
@künstler
Das System funktioniert, sofern die Anbieter entsprechend den Downloads ihre Gebühren weiterhin abgeben . War ja schon früher auch so und wird so bleiben.
Wenn ich 24 Stunden am Tag Radio höre, verhungert deswegen kein einziger Künstler, das Geld wird einfach über einen anderen Vertriebskanal geschleust.
Früher hiess es auch, eine Internetflatline sein Wunschdenken und in 1000 Jahren nicht bezahlbar…dass ich nicht lache. Die Menge macht aus.
Hi, user. Da muss ich dir völlig recht geben. Die Musikindustrie hat sich jahrelang auf teuren CD’s ausgeruht und das Internet völlig verpennt. Sie hätten schon vor Jahren eigene Flatrates oder Shops anbieten können, sind aber erst aufgewacht als es Mapster, Emule usw. gab. Und jetzt heulen sie rum.
Hi. ich wollte mal zu den weltuntergangsgedanken von „ein künstler“ stellung nehmen. nicht wir machen die musikindustrie kaput. sondern die, die völlig illegal musik laden. also heul dich bei denen aus.
wir zahlen wenigstens 10€ im monat.
und wenn ich mir auf mtv cribs die ganzen fetten villen, bentleys und lambos der musiker anschaue und wie sie prollig mit dem ganzen geld um sich schmeißen hällt sich mein mitgefühl wirklich in grenzen. so schlecht scheint es der musikindustie nicht zu gehen…..WAR???
wobei die Künstler wohl auch bei Napster und Konsorten nicht gerade viel erhalten. Ich bin der Meinung, dass die Musikindustrie sich ziemlich stark umstrukturieren sollte – zugunsten der Künstler! 4% des Verkaufspreises für die Künstler sind schon nicht viel.
zumindest bei napstar verdienen die musiker noch mit (wenn auch gering), denn napstar hat verträge mit den Labels der Musiker.
Anders als beim Monster. Bei denen fließts nur ins eigene säckle.
Hallo „Musik“,
es geht bei unserem Test um Musik Flatrates. Der Tarif von Napster beinhaltet nur das Anhören und Downloaden der MP3-Dateien. Brennen oder auf einen MP3-Player spielen funktioniert nicht.
Man kann bei Napster MP3s brennen, wenn man sie vorher nochmal extra für 99 Cent pro Stück kauft. Dann kann man alles mit der Datei machen.
Da wir oben aber die Musik Flatrate von Napster testen, stimmen die Vor- und Nachteile. Aber danke für deinen Hinweis :-)
Grüße
Sebastian
also so weit ich weiß, kann man bei Napster schon auch CDs brennen. Ich glaub das solltest du dir nochmals ansehen.
ich liebe tatu ganz doll
…hat schon jemand daran gedacht dass diese Flatrates die Musikindustrie in den Abgrund ziehen? wenn das weiter so geht wird in der Zukunft keine gute hochwertige Musik mehr zu kriegen sein weil es sich der Aufwand für die Produzenten nicht mehr lohnt, denn man kann ja nichts mehr verdienen,. Garnichts,. die einzigen die verdienen werden sind Nokia und Co ! und in fünf Jahren ist es vorbei mit guter Musik,. dann machen Kids Musik und die wird entsprechend klingen! was ich noch extrem schieße finde ist die Einstellung von Menschen, alle wollen Musik hören ohne Ende aber keiner ist bereit dafür zu bezahlen,. und diese Menschen unterstutzen den Untergang der Musikindustrie. was erwartet ihr dann in der Zukunft? weiter tolle Musik? und wer soll das produzieren? gratis Studios oder was? also wenn in einigen Jahren keine gute neue Musik mehr zu kriegen sein wird dann seit ihr daran schuld, und nur weil ein paar Euro für die Künstler zu viel sind,. lieber Zigaretten kaufen war?
bei diesen Flatrates wird kein Künstler mehr verdienen,. wie? bei 10 Euro oder auch 30 Euro und bei 5000000 Songs,. wer soll da was noch verdienen? außer Nokia…
firmen wie Nokia und Co benutzen die Musik einfach nur um ihre eigenen Produkte interessanter zu machen, ..
irgendwann machen sie Flatrates mit euren Produkten, mir eurer schweren Arbeit,. Mit eurem Leben,. Und dann Gute Nacht,. dann wartet das Jobcenter auf euch ………
Danke für den Test. Ich bin bei Musikmonster und bin zufrieden. Und ihr?
Grüße aus BB
Hallo, ich habe eine Musik Flatrate gesucht bei der man mit der mp3 auch seinen ganzen Freunden weitergeben kann. Habs gefunden danke für den Tipp. CYA
Ich bin mit der Software zu frieden, die man dann bekommt. Ein großes Risiko ist es ja nicht,
10 Euro kann wohl jeder investieren.
Hoffe ich konnte helfen,
judithM
heeeeeeyyyyyyy leute, hab mich nun auch mal angemeldet-net soooo schlech wie erwartet! kkkkkiiiiiisssssssssss…