Musiksocke Logo

Musik erkennen – Liste mit den besten Diensten 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (Gründer von Musiksocke)
E-Mail: sebastian@musiksocke.de

Wer kennt das nicht, man hört irgendwo einen Musiktitel, sei es im Radio oder in der Lieblingskneipe, den man sich bei Gelegenheit gern in die eigene Playlist laden will und kann sich später einfach nicht mehr an Künstler oder Titel des Stücks erinnern. Manchmal kann man sich nur an den Refrain erinnern oder eine Melodielinie. Glücklicherweise gibt es heute einige Dienste, die in der Lage sind, Musik zu erkennen und den zugehörigen Künstler und Titel zu finden.

Die besten Dienste, um Musik zu erkennen:

Wir bekommen viele Einsendungen zur Musikerkennung und haben hier häufig gestellte Fragen zusammengefasst.

Shazam

Shazam ist eine Smartphone-App, die sehr umfassend ist und neben der Musikerkennung noch viele weitere nützliche Funktionen bietet. Um einen Musiktitel zu erkennen, genügt ein Tastendruck, um der App zu ermöglichen, in der Umgebung spielende Musik mitzuhören. Dann spielt man einen Teil des Musikstücks ab und hält das Smartphone möglichst dicht an die Tonquelle, um eine gute Aufnahme zu erzielen. Aus Melodie, Rhythmus und Tonart erkennt die App dann den Titel und Künstler.

Neben der Musikerkennung bietet Shazam unter anderem auch eine Songtext-Funktion, mit der man sich gleich den Text des jeweiligen Stücks anzeigen lassen kann. Die gefundenen Stücke lassen sich speichern und über eine Schnittstelle mit Spotify direkt in die Spotify-Playlist aufnehmen. Shazam kann zudem nicht nur Musik erkennen, sondern ist auch in der Lage, Bücher oder Plakate zu identifizieren.

► Zu Shazam

Soundhoud

Soundhound funktioniert ähnlich wie Shazam, bietet jedoch zusätzlich den Vorteil, ein Musikstück auch dann erkennen zu können, wenn man die eigentliche Aufnahme gerade nicht verfügbar hat. Soundhound kommt auch problemlos klar, wenn man die Melodie oder Teile davon einfach summt und kann daraus das Stück erkennen und die Informationen zu Künstler und Titel anzeigen.

Auch Soundhound lässt sich mit Spotify verbinden und eine Playlist anlegen, darüber hinaus kann man dazu außer Spotify auch Deezer oder Apple Music sowie Pandora nutzen.

► Zu Soundhoud

MusiXmatch

MusiXmatch kann innerhalb weniger Sekunden gerade laufende Musikstücke erkennen, hat aber noch einiges mehr zu bieten. Bei dieser App funktioniert die Musikerkennung auch über den Text. Das bedeutet, wenn man eine Textzeile oder den Refrain eines Stücks kennt, erkennt die App auch daraus den jeweiligen Musiktitel. Zudem kann man sich Texte anzeigen und sie sogar ins Deutsche übersetzen lassen.

► Zu MusiXmatch

MusicID

Diese App eignet sich für diejenigen, denen es wirklich nur auf Musikerkennung ankommt und die auf Zusatzfunktionen wie eine Verbindung zu Spotify und anderen Musikdiensten verzichten können. Dafür benötigt die App auch keine umfangreichen Berechtigungen. Die Erkennung an sich ist etwas weniger zuverlässig als bei Shazam oder Soundhound und benötigt unter Umständen mehrere Anläufe. Wer sich das gefundene Stück anhören möchte, kann sich per Druck auf einen Button zu YouTube weiterleiten lassen.

► Zu MusicID

Nur iOS: Siri Musikerkennung

iPhone- oder iPad-Besitzer können auch auf die integrierte Musikerkennung mit Siri zurückgreifen. Der Vorteil ist hier vor allem, keine App herunterladen zu müssen, besonders praktisch also für diejenigen, die einen Musikerkennungsdienst nur sporadisch nutzen, wofür sich eine Extra-App nicht lohnen würde. Auf die Frage „Wie heißt dieses Lied“ gibt Siri Künstler und Titel des in der Umgebung laufenden Stücks an. Die getätigten Suchen werden gespeichert und werden in einer gesonderten Liste neben der iTunes-Liste angezeigt.

► Zu Siri

Nur Android: Google Musikerkennung

Analog dazu können Android-Nutzer, die keine zusätzliche App installieren wollen, einfach die Google-Musiksuche nutzen, die in die Google-App integriert ist. Um die App zu nutzen, kann man entweder ein Widget auf dem Startbildschirm platzieren oder die Sprachsuche verwenden, um Musik in der Umgebung zu erkennen.

► Zu Google Musikerkennung

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du häufig gestellte Fragen und deren Antworten rund um das Thema „Musik erkennen“. Du hast auch eine Frage? Dann sende uns doch bitte dein Anliegen per E-Mail und wir werden dann so schnell es geht darauf antworten.

Auf welchen Geräten kann man die Apps nutzen?

Bis auf die Musikerkennung von Siri und Google stehen die Apps sowohl für iOS als auch Android-Geräte zur Verfügung. Shazam hat sogar eine Mac-Version (aktuell nicht für Windows verfügbar).

Werden nur Titel bekannter Künstler gefunden?

Es ist je nach App unterschiedlich, wie gut die Erkennung funktioniert. Daher sollte man durchaus zwei oder mehrere der Apps ausprobieren, wenn man öfter nach Musik sucht.

Welche App funktioniert am besten?

Derzeit ist der Marktführer unter den Musikerkennungs-Apps Shazam mit weit über 100 Millionen Nutzern. Nicht nur die Erkennung ist sehr zuverlässig, auch die weiteren Funktionen wie Einbindung in Spotify oder auch die Funktion auf der Smartwatch lassen keine Wünsche offen. Wer gern Songtexte ins Deutsche übersetzen lassen oder Musik eher anhand einer Textzeile finden will, sollte sich auf jeden Fall auch MusiXmatch anschauen.

Ist das wirklich kostenlos? Wie verdienen die Anbieter Geld?

Die Apps sind kostenlos, da die sich aus Werbeeinnahmen finanzieren.

Geht das auch ohne App?

Ja. Musikerkennung funktioniert auch ohne App, beispielsweise, wenn man sich eine Browsererweiterung installiert wie AHA Music für Chrome. Man kann auch die integrierten Funktionen in Siri (für iOS-Geräte) oder Google (für Android-Geräte) nutzen, die ebenfalls recht zuverlässig Musik erkennen.

Geht das auch online?

Ja, man kann auch online im Browser Musik erkennen. Entweder nutzt man einfach die Google-Musiksuche, die nicht nur auf Android-Geräten, sondern in jedem Chrome-Browser funktioniert, oder man installiert eine Browsererweiterung. Einige Apps wie etwa Midomi bieten alternativ auch Online-Dienste an. Auf midomi.com kann man genau wie in einer App per Button Musik aufnehmen und erkennen lassen oder auch vorsingen.

Kann ich auch mit Summen ein Lied erkennen?

Ja, das funktioniert mit verschiedenen Apps, neben MusiXmatch zum Beispiel auch mit Midomi oder Musipedia.

Wie kann ich in Youtube-Videos Lieder erkennen?

Wenn du in YouTube Musik erkennen willst und dazu keine der oben genannten Apps nutzen willst, um Umgebungsmusik zu identifizieren, kannst du auch AHA Music nutzen. Dies ist eine Chrome-Erweiterung, die einen Button in das Browserfenster integriert, um im Browser spielende Musik zu identifizieren. AHA Musik kann mit YouToube, Spotify und Deezer verlinkt werden, um die gefundenen Titel abzuspielen.

Suchst du neue Musik? Dann kannst du dir hier die aktuelle Liste mit aktuellen Liedern ansehen.

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,93 von 5 (15 Bewertungen)
Loading...

6 Kommentare (neuster Kommentar zuerst)
  1. Sebastian:

    @ Armin: Leider konnten wir nicht herausfinden, welches Lied in der Sendung gespielt wurde. Sorry! In solchen Fällen empfehle ich dir, die App von Shazam auf deinem Smartphone zu nutzen. Ansonsten kannst du dich in unseren 60er- und 70er-Listen auf die Suche nach dem Song machen: https://www.musiksocke.de/70er-musik

  2. Armin Oster:

    Hallo liebes Team,
    hallo lieber Sebastian,

    vielen Dank für den Aufbau eines Systems zur Suche nach Musikstücken und Melodien, die User und Userinnen tagtäglich auf diesem Planeten hören (egal, wann und wo), die man/frau aber nicht bestimmen kann (oder nicht mehr bestimmen kann oder vergessen hat, wie die Musik heißt).
    Das finde ich super Klasse!! Danke.
    Ich habe ein konkretes Anliegen – gestern lief im Fernsehen eine Sendung, bei der ein britisches(?) Paar mit einer Super-Nummer auftrat. Und nicht nur die Darbietung war spitze, auch die Musik war es. Es war ein Stück, das ich vor über 50 Jahren im Radio gehört und auf MusiCassette aufgenommen hatte und sehr sehr oft hörte. Gestern Abend kam dann prompt wieder die Erinnerung und jetzt würde ich gerne dieses Lied aus den Tiefen des Internets oder auch über einen klassischen Tonträger (z.B. Compact Disc) zu mir reinholen.
    Welchen Dienst halten Sie in diesem Fall am geeignetsten?

    Ich freue mich auf baldige Rückantwort

    Mit freundlichen Grüssen

    Armin Oster

  3. Sebastian:

    @ Nicole: Ich kenne keinen Dienst, der speziell für Klassik entwickelt wurde. Allerdings erkennen die oben genannten Dienste doch recht viele klassische Lieder. Bei bekannten Pop-Songs funktionieren sie allerdings besser.

  4. Nicole:

    Hallo
    Gibt es einen Musikerkennungsdienst, der auch Klassik/ Oper erkennt? (Z.B. Mozarts Zauberflöte) Mir geht es mehr um die Songtexte.
    Gruß Nicole

  5. Sebastian:

    @ Felix: Das kann jede Software, um Musik zu produzieren. Unter der Funktion „Tonhöhe und Tempo“ kann man die BPM (Beats per Minute) analysieren und einstellen. Ich habe dir hier die besten Programme für Mac und Windows vorgestellt: https://www.musiksocke.de/musik-produzieren

  6. Felix Hensler:

    Guten Morgen, gibt es eine Applikation, die feststellen kann, wie schnell ein Musikstück gespielt wird?Liebe Grüße Felix Hensler