Musiksocke Logo

Kostenlose MP3-Downloader – Liste mit den besten Tools 2023

Autor Sebastian (Gründer von Musiksocke) Sebastian (Gründer von Musiksocke)
E-Mail: sebastian@musiksocke.de

Es existieren verschiedene Wege, um an MP3-Dateien von Youtube & Co. zu kommen. Hier sind die besten Tools 2023, damit du legal und sicher echte MP3-Dateien herunterladen kannst. Die MP3-Dateien kannst du danach für private Zwecke offline hören und ohne Einschränkungen kopieren.

Springe zu:

Häufige Fragen:

MP3-Downloader als App für Android/iPhone

App Musik DownloaderAuf deinem Android-Smartphone (Samsung, Huawei, Xiaomi, etc.) oder iOS-Smartphone (iPhone von Apple) existieren MP3-Downloader als App, um Musik kostenlos herunterzuladen. Die Apps unterstützen Youtube und weitere Streaming-Anbieter. Du kannst die Apps ganz normal im App-Store deines Smartphones downloaden.

Die MP3-Downloader für Android funktionieren alle sehr ähnlich: Öffne die App und suche nach deinem gewünschten Lied. Du durchsuchst meist den Youtube-Musikkatalog. Dann klicke auf das Lied und stelle das gewünschte Format und den Namen ein. Mit einem Klick auf „Konvertieren“ oder „Download“ oder einem ähnlichen Begriff startest du den MP3-Downloader.

Die besten MP3-Downloader für Android:

Die besten MP3-Downloader für iOS:

Achtung: Schaue dir die Apps vorher genau an. Überprüfe die Kommentare und Bewertungen aus den letzten Tagen. Leider schleichen sich immer wieder betrügerische Apps in den App-Store. Daher passe gut auf und gebe niemals persönliche Daten in eine App ein.

Musik auf dem Smartphone hören? Hier die besten Apps im Vergleich!

MP3-Downloader als Programm für PC

Software Musik DownloaderMit einem Programm, das du auf deinem PC installierst, kannst du MP3-Dateien herunterladen. Der Vorteil an einem Programm ist die einfache Handhabung und die Möglichkeit mehrere Videos oder Lieder auf einmal in das MP3-Format zu konvertieren. Die echten MP3-Dateien findest du danach alle auf deiner Festplatte und kannst sie weiterverarbeiten.

Der Ablauf ist bei den meisten Programmen ähnlich: Du installierst die Software auf deinem PC. Starte anschließend das Programm und kopiere eine Liste mit URLs von Youtube & Co. in das Programm. Anschließend kannst du auf „Start“ oder „Download“ klicken. Oftmals öffnen sich dann die Einstellungsmöglichkeiten. Hier kannst du noch die Qualität wie z.B. 192, 256 oder 320 Kbit/s einstellen.

Die besten MP3-Downloader als Programm:

Achtung: Pass bei der Installation der Software genau auf! Oftmals sind im Installationsprozess weitere Programme ausgewählt, die dann ebenfalls auf deinem Rechner installiert werden. Außerdem solltest du dein Betriebssystem aktuell halten und einen guten Antiviren-Schutz installieren. Falls du die Software „Malware“ mitinstalliert, kannst du dich damit schützen.

Hier gibt es mehr: 6 Wege für den Musik-Download

MP3-Downloader als Online-Tool

Online Tool Musik DownloaderMit einem Online-Tool, welches du einfach im Browser aufrufen kannst, ist ein Download von MP3-Dateien möglich. Die Videos von Youtube oder anderen Streamingseiten werden von einem Videoformat in eine .mp3-Datei umgewandelt.

Du musst dazu nur ein Online-Tool im Browser öffnen und den Link zu deinem Video in das freie Feld kopieren. Dort dann auf „Konvertieren“ oder „Download“ klicken und der Prozess startet. Nach wenigen Sekunden kannst du dann die MP3-Dateien auf deinem PC speichern. Falls der Download nicht automatisch startet, musst du auf den Link zur fertigen Datei mit rechts klicken. Dann auf „Speicher unter“ und das Zielverzeichnis auf deinem PC auswählen.

Die besten MP3-Downloader als Online-Tool:

Achtung: Die Betreiber der Online-Tools verdienen ihr Geld mit Werbung. Diese Anzeigen sind meist sehr aggressiv eingebunden und bewerben kostenpflichtige Dienste. Daher schau immer genau nach, ob du dich auf der richtigen Website befindest und gib niemals persönliche Informationen oder sogar Kontodaten von dir an.

Noch Fragen offen? So kannst du ganz einfach Musik runterladen

Sind MP3-Downloader kostenlos?

Ja, der Download von MP3-Dateien mit einem MP3-Downloader ist in den meisten Fällen kostenlos.

Die Dienste werden meistens durch Werbeeinblendungen finanziert. Die Apps, Programme oder Online-Tools wurden von Menschen erstellt, die für ihre Arbeitszeit auch eine Vergütung haben wollen. Die meisten Menschen möchten nicht für das Konvertieren der Dateien in das .mp3-Format bezahlen, daher wird Werbung eingeblendet.

Es existieren aber auch ein paar unseriöse Anbieter, die dir ein Abo aufschwatzen möchten. Falle nicht auf solche Anbieter herein. Es existieren genug Dienste, die werbefinanzierte MP3-Downloader kostenlos anbieten. Auf Musiksocke findest du eine Auswahl von geeigneten Anbietern, die ihre Dienste mit Werbung finanzieren und somit kostenlos anbieten können.

Ja, für deutsche Nutzer sind MP3-Downloader legal, da das Speichern von Videos oder Tonaufnahmen als Sicherungskopie erlaubt ist.

Legal ist es aber nur, wenn die Sicherungskopie nur für private Zwecke – eben als „Sicherung“ – genutzt wird. Du darfst die MP3-Dateien also nicht weitergeben/verschenken oder kommerziell nutzen. Für den privaten Gebrauch ist es aber zulässig auf dem eigenen PC, Laptop oder Smartphone eine Sicherungskopie der Inhalte zu erstellen.

Es ist aber eine rechtliche Grauzone: In Deutschland ist so was legal, allerdings verstößt du gegen die Nutzungsbedingungen (AGB) der Streaming-Anbieter wie Youtube. Dort ist ein Absatz drin, der das dauerhafte Speichern oder Umwandeln der Inhalte untersagt.

Update 2020:

Am 05.03.2020 wurde vom Bundesgerichtshof in Sachen Stream-Ripping ein Urteil gesprochen. Es bestätigt wieder, dass die Converter für Internet-Radios legal sind. Es handelt sich lediglich um ein technisches Hilfsmittel für den Nutzer. Da der Nutzer sich nur eine legale private Kopie erstellen möchte, ist der Converter legal. Auch die viel genutzten Youtube-Converter nutzen so und daher lässt sich das Urteil auch auf diese Dienste übertragen. Solange ein Nutzer zu privaten Zwecken (!) Lieder speichert, ist das in Deutschland erlaubt.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass es sich bei den Urteilen immer um Gerichtsverfahren gegen die Betreiber dieser Dienste handelt. Bislang wurden noch keine Nutzer verfolgt oder verurteilt. Also Nutzer ist man also erst mal auf der sicheren Seite. Jedenfalls bis sich die Rechtssprechung in ein paar Jahren ändert. Aber aus unserer Sicht wird in den nächsten Jahren die Rechtslage erst mal so bleiben.

Fazit: Die Nutzung der Converter bleibt also legal!

Weiter Infos findest du in diesem Video:

Mehr dazu findest du hier: Ist das legal oder illegal?

Weitere Infos auf Musiksocke:

Bitte bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5,00 von 5 (6 Bewertungen)
Loading...